Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Weisheit

Weisheit [Georges-1910]

Weisheit , sapientia. -menschliche W., humana consilia, n. pl. (z.B. vermag nichts mehr, cecĭderunt). – mit W., sapienter: mit der größten W., sapientissime.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weisheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2665.
potis

potis [Georges-1913]

potis , pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech ... ... est, ich bin, du bist, er, sie, es ist imstande, vermag, kann, si p. sum hoc inter vos componere, Plaut.: p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1815-1816.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... . Kraft des imperf . erhoben wird. Auch das praes. histor . vermag, als Vertreter des imperf ., Wiederholung in der Vergangenheit zu bezeichnen, erhält ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
τέ

τέ [Pape-1880]

τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall ... ... Kraft der Partikel τέ , die unser und nur in wenig Fällen wiederzugeben vermag. – Zuweilen folgt auch einem vorangegangenen τέ , mit Hintansetzung der Gleichstellung der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
können

können [Georges-1910]

können , I) es kann = es ist ... ... senectutem. IV) ich kann, d.i. ich bin imstande, vermag: possum. queo (mit dem Untersch., daß possum, ich kann, ich vermag, sowohl das Können durch physische Kraft als auch durch äußere Mittel, wie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »können«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1473-1474.
possum

possum [Georges-1913]

possum , potuī, posse (v. potis u. sum), ... ... Cypr. de idol. vanit. 4: qui non potest, der nichts zu leisten vermag, der Unfähige, Cic. de or. 1, 130 u. 131. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1799-1800.
dürfen

dürfen [Georges-1910]

dürfen , I) Erlaubnis, Macht haben: ius od. potestatem ... ... vivere debet). – possum m. Infin. (ich darf, insofern ich kann, vermag). – wenn ich noch dürfte, si mihi esset integrum: wenn man ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dürfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 633.
sufficio

sufficio [Georges-1913]

sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I ... ... , Suet. – ββ) pers. = ich bin imstande, ich vermag, nec nos obniti contra nec tendere tantum sufficimus, Verg. Aen. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sufficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2906-2907.
Schwäche

Schwäche [Georges-1910]

Schwäche , tenuitas (die Dünne, z.B. fili). – ... ... , minimum in se esse arbitrari (fühlen, daß man gar wenig vermag, sich ohnmächtig fühlen); paucitati suorum od. paucitati cohortium diffidere (bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwäche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2084-2085.
vermögen

vermögen [Georges-1910]

... alqm (z.B. auctoritate, gratiā): ich vermag alles. über jmd., totus est alqs in potestate mea. – ich vermag zu etc., possum mit Infin. – soviel ich (zu tun) vermag, quantum possum; pro viribus (nach Kräften). – jmd. zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermögen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2506-2507.
subsilio

subsilio [Georges-1913]

subsilio (sussilio), siluī, īre (sub u. salio), I ... ... Sen. de clem. 1, 3, 5. – / Die Perfektform subsilii vermag ich nicht nachzuweisen, denn Sen. ep. 13, 3 liest Haase ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2880.
praevaleo

praevaleo [Georges-1913]

prae-valeo , valuī, ēre, I) physisch überaus ( ... ... – m. Abl. der Vergleichung (als), virtute semper praevalet sapientia, vermag mehr als die T., Phaedr. 1, 15, 7. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevaleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1901-1902.
versuchen

versuchen [Georges-1910]

versuchen , I) in weiterer Bed.: tentare (prüfen, prüfend ... ... suchen ( no. II) zu etc. – ich versuche, was ich vermag, ich versuche mich, tento od. experior quid possim: den Weg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2540.
crystallus

crystallus [Georges-1913]

crystallus , ī, f. u. (selten) m. (κ ... ... Sing. (vgl. Gramm. inc. de dub. nom. 576, 6) vermag ich nur aus Vulg. apoc. 21, 11 nachzuweisen; in den oben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crystallus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
πειράω

πειράω [Pape-1880]

πειράω , 1) im act ., versuchen , sich bemühen, ... ... . der Sache, seine Kraft versuchen, erproben, um zu erfahren, was man selbst vermag, σϑένεος , Il . 15, 359, χειρῶν καὶ σϑένεος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 546-547.
aller, alle, alles

aller, alle, alles [Georges-1910]

aller, alle, alles , omnis (aller u. jeder, im ... ... er geht mir über alles, omnes res prae eo posthabeo. – er vermag alles, potest omnia: rund um die Stadt ist alles Feld, sunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aller, alle, alles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73-76.
οὐκ-οῦν

οὐκ-οῦν [Pape-1880]

οὐκ-οῦν , ist eine reine Schlußpartikel geworden, συλλογιστικόν ... ... ὅταν δὴ μὴ σϑένω πεπαύσομαι , so werde ich demnach ruhen, wenn ich Richts vermag, Ant. 91, wo man wieder ein »nicht wahr?« ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐκ-οῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 411-412.
δύναμαι

δύναμαι [Pape-1880]

δύναμαι , können ; 2. sing. indicat. praes . ... ... der möglichst großen Sorgfalt; vgl. οὕτως ὅπως δύναμαι , so gut wie ich vermag, Plat. Phaedr . 228 c; οὕτως ὅπως ἂν δυνώμεϑα Isocr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύναμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 671-672.
πάρ-ειμι

πάρ-ειμι [Pape-1880]

πάρ-ειμι (s. εἰμί ), daneben, ... ... ὅση δύναμίς γε πάρεστι , so Viel in meiner Macht ist, so Viel ich vermag, Il . 8, 294. 13, 786 Od . 23, 128; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάρ-ειμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 511-512.
ἐπι-ψαύω

ἐπι-ψαύω [Pape-1880]

ἐπι-ψαύω (s. ψαύω ), auf der ... ... ' ὀλίγον περ ἐπιψαύῃ πραπίδεσσιν , der nur ein wenig mit dem Herzen zu empfinden vermag, Od . 8, 547. – Qu. Sm . vrbdt es mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ψαύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1005-1006.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon