vermuten , suspicari. suspicione assequi (vermuten; in bezug auf Böses, argwöhnen). – conicere. coniectare. coniecturā colligere (mutmaßen). – opinari (meinen aus Einbildung, für wahrscheinlich halten). – man vermutet, daß etc., suspicio est mit folg. Akk ...
Vermuten , das, s. Vermutung, die.
... (Günstiges od. Ungünstiges) erwarten, vermuten, I) etwas Günstiges erwarten = hoffen, sich versprechen, ... ... 9. – II) wie ελπίζειν = etwas Ungünstiges erwarten, vermuten = fürchten, id quod non spero, Cic.: bellum, Flor.: ...
ahnen , I) tr. praesagire (mit u. ohne ... ... Ahnung prophezeien). – coniecturā assequi (mutmaßen). – suspicari. suspicione assequi (vermuten, eine ahnende Idee von etw. haben). – Zukünftiges a., praesentire futura; ...
opīnor , ātus sum, āri ( von *opio, ōnis, die Meinung, der Nbf. von optio, ōnis), vermuten, vermeinen, wähnen, in der Einbildung stehen, vermutungsweise glauben, ...
erraten , conicere. coniectare. coniecturā assequi oder ... ... (mutmaßlich folgern). – suspicari. suspicione assequi (durch Vermutung auf etwas kommen, vermuten, z.B. alcis consilium). – praecipere (im voraus vermuten, ehe etwas zur Ausführung kommt, z.B. alcis consilia). – solvere ...
ereilen , assequi. consequi (erreichen). – deprehendere (gleichs. erfassen). – opprimere (wider Erwarten, wider Vermuten, gleichs. überfallen). – obrepere (unvermerkt beschleichen).
mutmaßen , conicere od. coniectare. – coniecturā prospicere od. ... ... (nach seiner mutmaßlichen Meinung sich im voraus denken). – opinari (wähnen, vermuten). – suspicari (argwöhnen). – aus etwas m., daß etc., coniecturam ...
ad-opīnor , ārī, dazu vermuten, Lucr. 4, 813.
1. coniector , ātus sum, ārī (Nbf. v. coniecto), a) vermuten, id Macedones coniectati, Auct. itin. Alex. 51 (116). – b) deuten, mit dopp. Acc., qui eum procreatorem coniectantur, Tert. ad ...
in-opīnāns , antis, nicht (nichts) vermutend, wider Vermuten, unvermutet, alqm inopinantem aggredi, Caes., od. opprimere, Caes., occupare, Sen.: alqm inopinantem interimere, Suet.: inopinante Curione, Caes.
vermerken , sentire. – intellegere (einsehen). – suspicari (vermuten, argwöhnen). – etw. übel v., s. »übel nehmen« unter »übel«.
necopīnāns od. richtiger getrennt nec (neque) opīnāns , antis, nichts vermutend, Ariobarzanem necopinantem liberavi, wider sein Vermuten, Cic.: neque opinantibus omnibus, Auct. b. Alex.
exspectātio (expectātio), ōnis, f. (exspecto no. II), das ... ... u. zwar sowohl die vermutende, hoffende, sehnsüchtige usw. = das Vermuten, die Spannung, Sehnsucht, Neugierde, als ...
nec-opīnātus , a, um, unvermutet, bona, Cic.: ... ... , 52. – dah. necopinatō (Abl.), Adv. = unvermutet, wider Vermuten, Cic. u.a.: dafür ex necopinato, Liv.
δοξάζω , meinen, vermuthen, dem γιγνώσκειν entgegengesetzt Plat. Rep . V, 476 d, u. dem εἰδέναι , Xen. Mem . 3, 9, 6; Aesch. Ag . 659 u. öfter; Soph. Phil . 541; häufig bei Eur ...
τοπάζω , 1) an einen Ort stellen, hinstellen, Hesych . – 2) auf einen Ort hinzielen, dah. übh. vermuthen, errathen, τὸ γὰρ τοπάζειν τοῦ σάφ' εἰδέναι δίχα , Aesch. Ag ...
σταθμόω , ins Standquartier od. in den Stall bringen, u. ... ... aor . σταϑμώσασϑαι braucht Her . oft in der Bdtg von σταϑμήσασϑαι , vermuthen, folgern, schließen aus Etwas, τινί , 3, 15. 4, 58. ...
κυρβαίη , μᾶζα, ἡ , bei Hom. ep . 15, ... ... zw., eine Art Brei oder Teig. Bei Suid . steht κυρκαίη , Andere vermuthen γυραίη von γῦρις , oder τυρβαίη von τύρβη.
πελαργάω , ein pythag. Wort bei Diog. L . 8, 20 u. Suid ., = νουϑετεῖν , ermahnen, warnen; ... ... Störche Wachen ausstellen und sich durch gegebene Zeichen auf jede Gefahr aufmerksam machen. Andere vermuthen πεδαρτάω äol. = μεϑαρμόζω .
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro