... . u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ... ... wirklich, Cic.: zur Verstärkung verb., hercle vero, Ter.: immo vero, s. īmmō. – b) ... ... es doch, Plaut.: ostende vero, zeige doch, Plaut.: tu vero ascribe me talem in ...
2. vero , ōnis, m. = veru, der Wurfspieß, veronibus plumbeis uti, Aur. Vict. de Caes. 17, 4.
1. vēro , āre (verus), wahr reden, Enn. ann. 380.
dis-pulvero , āre, zerstäuben, zu Staub machen, montes, Naev. com. 57.
... ? ja! solus! – ja so! itane vero? siccine vero? (bei Verwunderung); recte! belle! ita ... ... sogar«: immo od. immo vero od. immo enim vero. – immo vero etiam (ja, was noch mehr ist, ...
cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, ... ... , cur, Cic.: afferre rationem, cur, Cic.: argumenta, cur, Cic.: est vero, cur, Ov.: neque est, cur, Plaut.: quid est, cur, Cic ...
pol ! Interi., beim Pollux! d.i. wahrhaftig, Ter. u. Cic.: m. anderen Versicherungswörtern verb., sane pol, Ter., od. certe pol, Ter.: pol vero, Plaut.
... vielmehr, Cic. – silebitne? immo vero obsecrabit, nein vielmehr sogar usw., Cic. – Ego sum Orestes. Immo enim vero ego sum, inquam, Orestes, Pacuv. fr.: sic hunc decipi? Do. Immo enim vero, Antipho, hic me decipit, Ter. – an ...
... sum irata). – minime (keineswegs). – verstärkt non vero. minime vero. minime ... quidem (nein, ganz u. ... ... igitur peccamus? minime vos quidem). – immo. immo vero. immo enim vero. immo potius (wenn man auf die Frage ...
citrā , Adv. u. Praep. m. Acc. (v ... ... ) diesseits, diesseit (Ggstz. ultra), c. est Oglasa, intra vero Planaria, Plin.: nec citra mota nec ultra, nach dieser oder jener Seite ...
culpo , āvī, ātum, āre (culpa), zur Schuld machen, ... ... (Ggstz. laudare, probare), α) persönl. Objj.: falsone an vero laudent, culpent quem velint, Plaut.: c. Homerum, Lucil. fr.: Neronem, ...
ex-aro , āvī, ātum, āre, I) ausackern, auspflügen ... ... durch den Ackerbau herausbringen od. gewinnen, poscet omne, quantum exaravero, Cic.: nummos vero ut det, quos non exarat, Cic.: tantum labore suo frumenti ex., ut ...
vērāx , ācis (vero, āre), wahrredend, wahrhaftig, oraculum, Cic.: saga, Tibull.: visa quietis veracia, wahr, eintreffend, Cic.: verax Liber, Hor.: verus ac verax deus, Augustin.: Herodotum cur veraciorem ducam Ennio? Cic.: veracissima promissio ...
1. illic , aec, uc, Pronom. demonstr. (ille-ce), ... ... , jene da, jenes da, illic homo superstitiosus est, Plaut.: mihi illaec vero ad rastros res redit, Ter.: meum illuc facinus, mea stultitia est, Plaut ...
passo , āvī, āre (Intens. v. patior), leidend sein, quibus vero etiam ungues passaverint, Th. Prisc. 1, 30.
cantio , ōnis, f. (cano), I) das Singen ... ... 38. – im üblen Sinne = das Ableiern, Geleier, iam vero unum et unum duo, duo et duo quattuor odiosa cantio mihi erat, Augustin ...
Irrweg , I) eig.: itineris error (z.B. itinerum ... ... in errorem induci od. rapi (irren, in einen Irrtum geraten); a vero abduci (von der Wahrheit abgeführt werden); transversum agi. ad nequitiam adduci ...
edepol , beim Pollux, eine Beteuerung, Komik.: verb. pol edepol, Titin. fr.: ed. profecto, ed. vero, Plaut.: certe ed., Plaut. u. Ter.: non ed., ne ed., ...
im-pendo , pendī, pēnsum, ere (in u. pendo), ... ... .: HS octogies pro introitu novi sacerdotii, Suet.: vitam usui alcis, Tac.: vitam vero, Iuven.: studia erudiendis iuvenibus, Quint.: nihil sanguinis in socios, Ov.: certe ...
behüten , jmd. vor etwas b., tueri (beschützen), servare ... ... Himmel! bone deus! papae! (als Ausdruck der Verwunderung); minime. minime vero. minime gentium (als Ausdruck der heftigen Verneinung): Gott behüte dich! vale ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro