Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Verschwörung

Verschwörung [Georges-1910]

Verschwörung , coniuratio. – conspiratio. consensio (Vereinigung übh. zu einem guten oder bösen Zweck). – eine V. machen, anstiften, s. »sich verschwören no . b«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verschwörung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2525.
Dion

Dion [Georges-1913]

Diōn (Dio), ōnis, m. (Δίων), I ... ... von Syrakus, fand nach der Befreiung seiner Vaterstadt (353 v. Chr.) durch eine Verschwörung seinen Tod, Nep. Dion. 1 sqq. Cic. de or. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177.
Sergius

Sergius [Georges-1913]

Sergius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten L. Sergius Catilina, dessen Verschwörung gegen Rom von Cicero unterdrückt wurde, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 536 sqq. – C. Sergius Orata, ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sergius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2622.
Meuterei

Meuterei [Georges-1910]

Meuterei , consensio. consensus. conspiratio (als Komplott, geheime Verabredung gegen das Oberhaupt). – coniuratio (als Verschwörung). – Ist es = Aufruhr, s. d. – eine M. machen, inter se conspirare; inter se coniurare (sich verschwören): gegen jmds ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meuterei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1674.
Autronius

Autronius [Georges-1913]

Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... . bekannt: P. Autronius Paetus, Teilnehmer an der ersten u. zweiten katilinarischen Verschwörung, wurde für das Jahr 65 v. Chr. zum Konsul designiert, aber wegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Autronius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
anspinnen

anspinnen [Georges-1910]

anspinnen , eine Verschwörung, coniurationem facere, conflare. – sich a., s. (sich) entspinnen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anspinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 149.
Hieronymus

Hieronymus [Georges-1913]

Hierōnymus , ī, m. (Ἱερώνυμ ... ... Beherrscher von Syrakus, der von den Römern zu den Karthagern abfiel und in einer Verschwörung umkam, Liv. 24, 4 sqq. – II) H. Rhodius ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hieronymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
verderblich

verderblich [Georges-1910]

verderblich , perniciosus (verderbenvoll, z.B. Krankheit, Krieg, Friede, Plan, Gesetz). – exitiosus (unglücksvoll, den Untergang bringend, z.B. Verschwörung). – exitialis (zum Herbeiführen des Untergangs sich eignend, z.B. Krieg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verderblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2467-2468.
Cresphontes

Cresphontes [Georges-1913]

Cresphontēs , ae, m. (Κρεσφόν ... ... ;ης), ein Heraklide, Sohn des Aristomachus, Eroberer Messeniens, der bei einer Verschwörung der Vornehmen mit seinen beiden Söhnen umgebracht wurde; sein Schicksal Gegenstand einer Tragödie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cresphontes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1758.
Zusammenrottung

Zusammenrottung [Georges-1910]

Zusammenrottung , a) als Akt: coitio (Vereinigung zu einem Komplott, einer Koalition). – conspiratio (Komplott, Meuterei). – coniuratio (Verschwörung). – b) die zusammengerottete Menge: coetus. – coniurationis globus. coniuratio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zusammenrottung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2836.
συν-ωμοσία

συν-ωμοσία [Pape-1880]

συν-ωμοσία , ἡ , Vereinigung durch einen Schwur, Verschwörung; Ar. Equ . 476; Thuc . 3, 64. 6, 27 u. öfter; Plat. Apol . 36 b Rep . II, 365 d, wo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ωμοσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συν-ωμόσιον

συν-ωμόσιον [Pape-1880]

συν-ωμόσιον , τό , die bei einer Verschwörung getroffene Abrede, D. Hal . 10, 31, übh. Verschwörung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ωμόσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
ἐπι-χείρησις

ἐπι-χείρησις [Pape-1880]

ἐπι-χείρησις , ἡ ... ... Beginnen, dem ὁρμή entsprechend, Her . 1, 11. 3, 71; Verschwörung, 7, 132; Angriff, ἡ ὑμετέρα , auf euch, Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χείρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1003.
συγ-κρότησις

συγ-κρότησις [Pape-1880]

συγ-κρότησις , ἡ , das Zusammenschlagen, Schmieden, Dicht-, Festmachen; – das Zusammenbringen; die Zusammenrottung, Verschwörung, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κρότησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 970.
κοινο-πρᾱγία

κοινο-πρᾱγία [Pape-1880]

κοινο-πρᾱγία , ἡ , gemeinschaftliches Unternehmen; Verschwörung, Pol . 5, 95, 2 u. öfter; Plut. Pericl . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινο-πρᾱγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1468.
συν-ωμοτικός

συν-ωμοτικός [Pape-1880]

συν-ωμοτικός , ή, όν , zur Verschwörung gehörig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ωμοτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
equus

equus [Georges-1913]

equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, ... ... die Griechen Troja einnahmen, Verg. u.a.; im Bilde von geheimer Nachstellung, Verschwörung, Cic. Mur. 78. – Sprichw., equi donati dentes non inspiciuntur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2445-2446.
factio

factio [Georges-1913]

factio , ōnis, f. (facio), I) das Machen ... ... 4. – b) die aufständige, der Aufstand, die Verschwörung, factio militaris, Soldatenaufstand, Meuterei, Eutr. 10, 9. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2668-2669.
Murena [2]

Murena [2] [Georges-1913]

2. Mūrēna , ae, m. (1. murena), Name einer ... ... ep. 13, 22, 1; später geriet er in den Verdacht, an der Verschwörung des Fannius Cäpio gegen Augustus beteiligt zu sein und wurde deshalb zum Tode verurteilt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Murena [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1060.
integer

integer [Georges-1913]

integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... , unbescholtenen (Lebens-) Wandels, Hor.: integer a coniuratione, unschuldig an der Verschwörung, Tac. – proconsulatus, uneigennütziges, Tac.: vita integerrima, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »integer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340-343.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon