Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Verstärkung

Verstärkung [Georges-1910]

Verstärkung , I) das Verstärken; z.B. V. der Stimme, contentio oder intentio vocis. – II) das Verstärktwerden etc.: incrementum (Zuwachs übh.), – accessio virium (Zuwachsan Streitkräften). – maiores copiae. maior manus (größere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verstärkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2533-2534.
gar

gar [Georges-1910]

gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... (s. »durchaus« den Untersch.). – valde. admodum (sehr, zur Verstärkung des dabeistehenden Wortes). – longe (bei weitem, den vorigen ähnlich im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
echea

echea [Georges-1913]

ēchēa , ōrum, n. (ηχεια), eherne Gefäße zur Verstärkung des Schalls auf dem Theater, Schallgefäße, Vitr. 5, 5, 2 (griech. 1, 1, 9).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »echea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329.
halteres

halteres [Georges-1913]

haltēres , ērum, Akk. ēras, m. (ἁλτηρες), Bleistücke, die man bei Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in den Händen hielt, die Wuchtkolben od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halteres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
subsignanus

subsignanus [Georges-1913]

subsīgnānus , a, um (sub u. signum), unter ... ... oder dienend, miles (kollektiv), Legionssoldaten, die als Reserve zur Verstärkung des Mitteltreffens gebraucht wurden, Tac. hist. 1, 70 u. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsignanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2880.
πάνυ

πάνυ [Pape-1880]

πάνυ , sehr, gar sehr , zur Verstärkung zu Verbis u. Adjectivis gesetzt; τὰς πολλάς, τὰς πάνυ πολλὰς ψυχάς , Aesch. Ag . 1431 Ch . 848; Ar. Equ . 1134; ὅτι πάνυ πολὺ δοκεῖ σωφρονέστατος εἶναι τῶν νυνί , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάνυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 465.
νυνί

νυνί [Pape-1880]

νυνί , attische Verstärkung von νῦν durch das demonstrative ι , gerade jetzt , fast ausschließlich für die Gegenwart gebraucht, vgl. Wolf Lept. p . 242; selten in den Tragg ., Pors. Eur. Med . 157 ( Soph . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυνί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 270-271.
supplementum

supplementum [Georges-1913]

supplēmentum , ī, n. (suppleo), das Ergänzungsmittel, die ... ... urbium, Iustin. – als milit. t.t., die Ergänzung, Verstärkung, Rekrutierung, die Ergänzungsmannschaft, exercitus, Liv.: pars supplementi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supplementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2961.
Vergrößerung

Vergrößerung [Georges-1910]

Vergrößerung , amplificatio (Erweiterung an Umfang, z.B. gloriae, ... ... prolatio finium (Fortsteckung, Erweiterung der Grenzen eines Reichs). – auctus (Vermehrung, Verstärkung). – accessio (der Zusatz, der zu etwas kommt, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vergrößerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2485.
τοί-νυν

τοί-νυν [Pape-1880]

τοί-νυν , bes. in Prosa sehr häufige Verstärkung der enklit. Partikel τοι , darum, deshalb, demnach also; oft dient es bei den Att. die Rede wieder aufzunehmen und fortzusetzen, Aesch. Ch . 898 Spt . 978 u. sonst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοί-νυν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
τοι-γάρ

τοι-γάρ [Pape-1880]

τοι-γάρ , Hom., Tragg ., u. bes. in Prosa sehr häufige Verstärkung der enkl. Partikel τοί , dann also, deshalb also, demnach also, darum nun; τοιγὰρ ἐγὼν ἐρέω , Il . 1, 76, so werde ich denn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοι-γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
ἁλτῆρες

ἁλτῆρες [Pape-1880]

ἁλτῆρες , οἱ (ἅλλομαι ), (Springer) Bleimassen, die man bei den Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in den Händen hielt, Wuchtkolben oder Hanteln, vgl. Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλτῆρες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
νευστάζω

νευστάζω [Pape-1880]

νευστάζω (Verstärkung von νεύω ), nicken ; ἔβη νευστάζων κόρυϑι , Il . 20, 162, er schritt einher mit nickendem, vorn überwallendem Helmbusch; ὀφρύσι , wie νεύω , mit den Augen (brauen) winken, ein Zeichen geben, Od . 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νευστάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 248.
ἑλκυστάζω

ἑλκυστάζω [Pape-1880]

ἑλκυστάζω , p. Verstärkung von ἑλκύω , part. praes., Il . 23, 187. 24, 21, vom Schleifen des Hektor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλκυστάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 799.
τοι-γάρ-τοι

τοι-γάρ-τοι [Pape-1880]

τοι-γάρ-τοι , bes. in Prosa häufige Verstärkung von τοιγάρ , in der Regel zu Anfang einer Rede, einer Erzählung; Aesch. Suppl . 641; Plat. Gorg . 471 c Phaed . 82 c u. sonst; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοι-γάρ-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
τοι-γαρ-οῦν

τοι-γαρ-οῦν [Pape-1880]

τοι-γαρ-οῦν , bes. in Prosa häufige Verstärkung des Vorigen; τοιγαροῦν τεύξει τάχα , Soph. O. R . 1519; c. imperat., Phil . 341. 1248; Her . 4, 148; Isocr . 4, 252; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοι-γαρ-οῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
κατα-πύκνωσις

κατα-πύκνωσις [Pape-1880]

κατα-πύκνωσις , ἡ , Verstärkung, Verdichtung, Häufung, Nicom. harmon . u. a. Sp., Alciphr . 3, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πύκνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1373.
de

de [Georges-1913]

dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »de«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886-1889.
eo [1]

eo [1] [Georges-1913]

1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... Taten) alcis, Ov.: contra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j' ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427-2430.
res

res [Georges-1913]

rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... rerum habet, Tert adv. Val. 14 in.: u. so rerum zur Verstärkung des Superl., rerum pulcherrima, Roma, die allerschönste, Verg.: pulcherrima rerum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »res«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2338-2340.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon