verzögern , morari. remorari. – tardare. retardare (machen, daß es langsam ... ... no. I, A, 2, a, verschieben. – sich verzögern , morari (Verzug machen, zu lange ausbleiben). – trahi. extrahi ...
re-mora , ae, f., I) die Verzögerung, ... ... der Verzug, remoram faciunt rei privatae et publicae, halten auf, verzögern, Plaut.: remora si sit, wenn ich zögere, Plaut.: quaenam vox ...
re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich ... ... diu, Catull.: in Italia, Liv. – II) tr. zurückhalten, aufhalten, verzögern, hemmen, alqm, Plaut. u. Cic.: alqm ab negotiis, ...
dē-moror , ātus sum, ārī, I) trans., abhalten, verzögern, aufhalten, dem. alqm et detinere, Lentul. in Cic. ep.: alqia diu, Plaut., diutius, Cic.: agmen novissimum, Caes.: iter, Caes.: repentinas eorum eruptiones, Caes.: ...
re-tardo , āvī, ātum, āre, verzögern, zurückhalten, aufhalten, I) eig.: alqm in via, Cic.: inundationibus Tiberis retardatus, Suet.: mulierum menses retardati, Plin. – refl., tum antecedendo, tum retardando, Zurückbleiben, Cic. – ...
prae-tardo , āre, sehr verzögern, gradus, sehr langsam nahen, Auct. epit. Iliad. 922.
commorātio , ōnis, f, (commoror), I) das Verweilen, Verzögern, Cic.: tabellariorum, Cic. – als t. t. der Rhetor., das Verweilen bei einem wichtigen Gegenstande, Cic. u. Quint. – II) ...
μηκύνω , dor. μᾱκύνω , lang machen, ausdehnen, von der Zeit, verzögern, aufschieben; οὐδὲ μακύνων τέλος οὐδέν , Pind. P . 4, 280; μηκύνειν λόγους , Soph. El . 1476 O. C . 1122; aber ib . 490 ...
βραδύνω , 1) langsam machen, verzögern, ἡ ὁδὸς βραδύνεται Soph. El . 1493; vgl. O. C . 1624; gew. – 2) intrans., zögern, säumen, Aesch. Suppl . 711 (u. ebenso med., Spt . 605); Soph ...
ἀπ-οκνέω , aus Trägheit od. Furcht eine Sache verzögern, unterlassen, κίνδυνον Thuc . 3, 30; absolut, 3, 20. 7, 21; Bedenken tragen, εἰπεῖν Plat. Phaed . 84 c; ὁμολογεῖν Theaet . ...
παρ-ολκή , ἡ , das Verzögern, der Aufschub, VLL. erkl. ὑπέρϑεσις; Sp ., wie Sext. Empir . oft, Heliod . u. bes. Gramm ., bei denen es = πλεονασμός gebraucht wird.
ἐπι-συρμός , ὁ , das Nachschleppen, Hinziehen, Verzögern einer Sache, εἰς ἐπισυρμὸν καὶ λήϑην ἄγειν Pol . 4, 49, 1; Nachlässigkeit, 40, 2, 10. – Bei Stob. ecl. eth. p. 222 das ...
κατα-μέλλω (s. μέλλω ), verzögern, aufschieben, zaudern, bes. im Kriege den Feind nicht angreifen wollen, Pol . 4, 30, 2. 60, 7. 9 u. öfter.
παρ-έλκυσις , ἡ , das Verziehen, Verzögern, VLL.
ὑπ-ανα-βάλλομαι (s. βάλλω ), med ., ein wenig aufschieben, verzögern, Phalar ., zw.
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... , traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, ...
dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch ... ... , Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam ...
1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug ... ... man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro