vester (voster), tra, trum ( v. vos, wie noster v ... ... (die, das) eurige, euch gehörige, maiores vestri, Cic.: vester animus, euere wahre Gesinnung, Cic.: vestra beneficia, Cic.: vestra verba, ...
eurig , vester, tra, trum. – ich bin der eurige und ihrseid die meinigen, ego vester sum et vos mei. – die Eurigen (eure Familie, Leute), vestri; vgl. »euer«. – das Eurige, vestrum; vestra, n. ...
noster , nostra, nostrum (nos), unser (Ggstz. vester, euer), I) im allg.: a) subjekt., nostra consilia, Cic.: provincia nostra, Caes. – b) objekt. = zu od. gegen ...
bester , s. vester /.
voster , tra, trum, s. vester.
gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als ... ... mir, dir, ihm, uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, d. i. einem andern, Fremden gehörig): ...
vestrās , ātis, c. (vester), einer aus eurer Familie, -aus euerem Volke, euer Landsmann, Charis. 159, 26. Diom. 329, 23. Prisc. 12, 17 u. 17, 142. – Nbf. vestrātis , e, Prisc. ...
ēgressus , ūs, m. (egredior), I) das Herausgehen ... ... Ausgang, das öffentliche Erscheinen, 1) eig.: vester, Cic.: qui togatorum comitatus et egressus! welch ein Geleite von Klienten beim ...
fraudulentus , a, um, PAdi. (fraus), betrügerisch, gaunerisch, ... ... .: calliditas, Gell.: fraudulente (Vok.)! Plaut. – Compar., tanto fraudulentior deus vester, qui etc., Tert.: Superl., ex bonis pessimi et fraudulentissimi fiunt, Plaut.: ...
euer, eure, euer , vester, vestra, vestrum (eurig, w. vgl.). – vestri (eurer, euer, als Genetiv von »ihr«, z.B. er wird sich euer erbarmen, vestri miserabitur). – vestrûm (unter euch). – tuus, a, ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... u. vestri od. vostri [eig. Genet. neutr. v. vester = eures Wesens, gegen euer Wesen], Dat. vobis, Acc. vos, ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... = und so, und demnach, virtus autem actuosa et deus vester nihil agens: expers virtutis igitur: ita ne beatus quidem, Cic.: si igitur ...
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... ihr ausgehen, dah. oft mit dem possess. Pronomen der zweiten Person (tuus, vester) verb., jener, jener da, der da, jener dein, ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... , Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum ...
cingo , cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das ... ... α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als ...
1. tōtus , a, um, Genet. tōtīus, Dat. ... ... . – b) ganz = mit Leib und Seele, sum vester totus, euch ganz ergeben, Cic.: totus doleo, gaudeo, ich bin ...
ihrig , suus (wenn es sich auf das Hauptsubjekt bezieht). – eius od. illorum (wenn es nicht auf das Hauptsubjekt geht). – zu dem ihrigen ... ... der Anrede) = a) der Deinige: tuus. b) der Eurige: vester.
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt ...
aliter , Adv. (vom alten alis), anders, auf ... ... v. Pers., ego isti nihilo sum al. ac fui, Ter.: aliter animus vester est, Ter.: v. Lebl., quod certe scio longe al. esse, ...
sauber , mundus (eig. rein, sauber, v. Dingen; ... ... Patron (ironisch), egregius homo: euer s. Feldherr (ironisch), bonus imperator vester. – Adv .munde; lepide. – Sauberkeit , mundities. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro