vetustās , ātis, f. (vetustus), das Alter, ... ... Quint. – c) von Zuständen, eloquendi vetustas, Ggstz. novitas, Macr. sat. 1, 4, 4: ... ... – B) die späte Nachwelt, de me nulla umquam obmutescet vetustas, Cic.: si fidem ...
... Ggstds. u. der damit verbundene Vorzug: vetustas (z. B. des Weins. der Früchte). – antiquitas ( ... ... B. generis, Ggstz. novitas). – das hohe A., prisca vetustas (z. B. verborum). – b) die längst vergangene Zeit ...
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. – in B. nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā re ...
düster , subobscurus (eig., etwas dunkel). – opacus (schattig, z.B. lucus: übtr., vetustas, Altertum). – austerus (düster für das Gesicht, z.B. colores austeri, Ggstz. colores floridi; u. meton. v. ...
... Neue einer Sache (Ggstz. vetustas, antiquitas), Quint. u.a.: anni, das neue Jahr, ... ... Jahres, Ov.: Ggstz., unde sit sic eloquendi non novitas, sed vetustas, Macr. sat. 1, 4, 4. – Plur., novitates, ...
Zukunft , tempus futurum od. posterum od. reliquum (die künftige, folgende Zeit). – vetustas (die lange Zeitdauer, längere Zeit). – futura, ōrum, n. pl . res futurae (zukünftige Dinge). – futuri casus (die zukünftigen ...
dē-prāvo , āvī, ātum, āre (de u. pravus), ... ... Sen.: depravata corrigere crura, Varro LL.: quaedam contra naturam depravata habere, Cic.: vetustas pauca non depravat, multa tollit, Varro LL.: arbores, quas aliqua depravavit causa ...
Vorzeit , antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als. damals lebende Menschen). – praeterita saecula (die vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). ...
Altertum , vetustas (die lange Dauer, auch die alte Zeit). – antiquitas. antiqua aetas ... ... (aus der Mode-, Gewohnheit gekommen). – Altertümlichkeit , antiquitas. – prisca vetustas (aus der uralten Zeit abzuleitendes Alter).
ob-saepio (obsēpio), saepsī, saeptum, īre, unzugänglich machen, ... ... I) eig.: hostium agmina obsaepiunt iter, Liv.: mox iter, apertis quae vetustas obsaepserat, pergit, Tac.: ubi illum saltum video obsaeptum, Plaut.: occursu militum ...
mythisch , mythicus (μυϑικώς) ... ... .B. huius loci antiquitas, als = zur Mythe geneigt, z.B. vetustas). – heroicus (heroisch, zur Zeit der Heroen gewesen, z.B. ...
mīrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu mirator, s. Prisc. 18, 17) die Verwundrerin, Bewundrerin, ... ... 4, 62: fama m. senioris aevi, Sen. Phaedr. (Hippol.) 750: vetustas m. sui, Lucan. 4, 655.
fortleben , superstitem esse; im Zshg. vivere. – nach ... ... immer fortleben, memoriam eius nulla umquam delebit oblivio; numquam ulla de eo obmutescet vetustas: er wird stets in dankbarem Andenken fortleben, numquam gratissimus sermo de eo ...
Zeitdauer , temporis spatium. – die lange Z., vetustas.
invidiōsus , a, um (invidia), I) voll Neid ... ... Mißgunst ), 1) Neid (Mißgunst) hegend, neidisch, mißgünstig, vetustas, Ov. – m. Dat., prae se formosis invidiosa dea est, ...
cōnfectrīx , trīcis, f. (Femin. zu confector), I) ... ... , 11 in. – II) die Zerstörerin, c. rerum omnium vetustas, der alles zerstörende Zahn der Zeit, Lact. 7, 11, 5. ...
Bekanntschaft , I) das Bekanntwerden, – sein mit etwas, und zwar ... ... Kennen jmds.). – usus. usus et consuetudo (Umgang). – alte B., vetustas (z. B. iure vetustatis): neue Bekanntschaften, novitates. – ...
Vergangenheit , praeterita, ōrum, n. pl. (das Vergangene). – tempus praeteritum (die vergangene Zeit). – vetustas (die frühere Zeit u. ihre Ereignisse). – jmds. V., vita ...
amplificātrīx , īcis, f. (amplificator), die Erweiterin, Vergrößerin, ampl. veri vetustas, Pacat. pan. Theod. 8, 5.
unvordenklich , vetustissimus (uralt, z.B. tempora). – der unv. Besitz, vetustas.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro