vīcus , ī, m., ( nach Varro LL. 5, 145 von ... ... Abl. Sing. vicu, Vict. Vit. 1, 42: Akk. Plur. vicus, Vict. Vit. 2, 15 u. 3, 48.
1. Cyprius vīcus , ī, m., eine unter der Höhe der Carinae (w. s.) hinlaufende Straße in Rom, Varro LL. 5, 159 (vicus Ciprius). Liv. 1, 48, 6. Vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa ...
... urbanus, Städter = seiner Mann). – Dörfchen , viculus; parvus vicus. – Dorfmädchen , puella rustica. – dorfmäßig , s. ... ... . – Dorfschaft , pagus (das Dorf und die Bewohner). – vicus (das Dorf). – pagani. vicani (die Bewohner ...
1. Cōmē , ēs, f. (κώμη = vicus, Flecken, Dorf), I) Hiera Cōmē, Genet. Hierās Comēs, f. (Ἱερὰ Κώμη, der heilige Flecken), ein Flecken in Karien, am linken Ufer des ...
vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. 1, ... ... vella, zsgz. aus vehela v. veho nach anderen verwandt mit vicus), das Landhaus, Landgut, Vorwerk, der Meierhof, ...
Carpī , ōrum, m. (Καρποί), eine Völkerschaft zwischen der Donau u. den Karpaten in Dazien, mit dem vicus Carporum (j. Karpfen od. Karpona, nach Reich.), Eutr. 9, ...
vallis (vallēs), is, f., das Tal, ... ... planior patentiorque, Liv.: supina, Talwand, Talhang, Liv.: umbrosa, Verg. – vicus positus in valle, Caes.: in aversis vallibus considere, Liv.: feratur igitur ( ...
Weiler , viculus; vicus parvus. – größerer, vicus.
Gehöft , villa (das Landgut mit seinen Gebäuden). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude desselben). – vicus (Vorwerk, Bauernhof).
veicus , s. vīcus.
vīcīnus , a, um (vicus), benachbart, in der Nachbarschaft wohnend, -befindlich, nahe, I) eig.: A) adi.: urbes, Verg.: bellum, Krieg in der Nachbarschaft, Liv.: vicini Veientes, Liv. epit. 2: m. Dat., ...
invidus , a, um (invideo), scheel auf etwas sehend, ... ... Dat., sibi suisque, Plaut.: o Fortuna viris invida fortibus, Sen. poët.: vicus invidus aegris, scheel blickend auf die Kr., Hor.: m. Genet ...
1. vīcātim , Adv. (vicus, s. Diom. 407, 7), I) von Gasse zu Gasse, gassenweise, populus vicatim flens cum liberis circumit, Sisenn. fr.: servorum omnium vicatim celebratur totā urbe descriptio, Cic.: recensum populi vic. egit, ...
Flecken , I) Marktflecken: forum. – vicus (Dorf übh.). – ein kleiner F., viculus; parvus vicus. – II) eine kleine Fläche auf einem Gegenstand, von anderer Farbe als der Gegenstand selbst, auch »Fleck« genannt: macula (F ...
vīcānus , a, um (vicus), auf dem Dorfe wohnend, der Dorfbewohner, Timolites ille vicanus, Cic. Flacc. 8: vicani haruspices, auf den Dörfern herumziehende, Cic. de div. 1, 132. – Plur. subst., vīcāni ...
vīculus , ī, m. (Demin. v. vicus), das kleine Dorf, der kleine Flecken, Cic. de rep. 1, 3. Liv. 21, 33, 11. Vulg. num. 21, 25 u. 32; 31 ...
Ciprius , s. 1. Cyprius vīcus.
Quartier , I) als Abteilung ins Geviert: pars (Abteilung übh.). – vicus (Stadtviertel). – regio (Bezirk der Stadt). – die abgelegenen Quartiere der Stadt, aversa urbis. – II) Wohnung: habitatio (im allg.). – tectum ...
iugārius , a, um (iugum), zum Joche gehörig, ... ... Joche gehend (Ggstz. funalis), Hyg. fab. 183. – b) vīcus Iugārius , ein Stadtviertel in Rom, unterhalb des Kapitoliums (wahrsch. von der ...
2. Vēlābrum , ī, n., das Velabrum, a) maius, der zwischen dem vicus Tuscus u. dem forum boarium liegende Teil der Tiefe am Aventin, Verkaufsplatz aller feinen Tafelgenüsse, dah. auch Standort der Mietköche usw., wo die ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro