πολυ-αιμέω , viel Blut haben, vollblütig sein, Arist. partt. anim . 2, 2.
... p. 129, 2 Schenkl. – e) bib. nomen alcis, so viel Gläser, als der Name Buchstaben hat, Mart. 8, 51, 26 ... ... (s. Drak. Sil. 17, 413): hasta bibit cruorem, trinkt Blut, indem er in den Körper eindringt, Verg. – ...
... Käufer, Besitzer einer Sache): ich habe es mich viel k. lassen, nec impensae nec labori peperci. – der Sieg kostete viel Blut, victoria multo sanguine stetit: auch die Römer kostete der Sieg ... ... : der Sieg kostete kein Blut, victoria sine sanguine stetit; victoria haud cruenta fuit: es kostet ...
... in usw., Stat. Theb. 2, 46. – c) jmds. Blut vergießen, sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: vgl. Fabri ...
... bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum ... ... fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: ...
... ναιετάουσιν , du übertreffest an Verstand die anderen, die nämlich, so viel ihrer Lykien bewohnen, Il . 17, 172, findet sich bei den ... ... γαῖαν οἳ ἀγχίϑεοι γεγάασιν· οἳ δή μιν πέρι κηρὶ ϑεὸν ἃς τιμήσαντο , viel besser so aufgefaßt: die ehrten ihn ( οἱ ), wie ...
... Flüssigkeit von sich gehen lassen, vites minus fluunt, geben nicht viel Most von sich, Col. – dah. von Menschen u. ihren Gliedern, f. sudore, cruore, von Schweiß, Blut triefen, Ov.: u. so tabo, Verg.: absol., ...
... ). – oder umschr. durch multus (viel). – ein Strom von Beredsamkeit, velut quoddam flumen eloquentiae: ein ... ... inquit): einen St. von Tränen vergießen. vim lacrimarum profundere: das Blut der Bürger, der Feinde fließt in Strömen an einem Orte, locus ...
... illi stetit victoria, übtr. = kam ihm teuer zu stehen, kostete viel Blut, Liv.: multo maioris alapae mecum veneunt, Phaedr. – v. ... ... causā conquirantur, Liv.: magnis sermonibus res secundas celebrare, d.i. viel Redens und Aufhebens machen von usw., ...
... B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; ... ... ., ille civium sanguine abusus est: der Sieg kostete viel B., victoria multo civium sanguine stetit. – Bürgerfeind , ...
... , Capit.: si satis materiae (Blutstoff, Blut) detractum est, Cels. – v. Heilmitteln, sinapi detrahit largiter ... ... Cic.: m. folg. Relativsatz, multum detraxit ei (es tat ihm viel Abbruch), quod alienae erat civitatis, Nep. Eum. 1, 2. ...
... est (man mordete;: es floß Bürgerblut, s. Bürgerblut: es floß viel Blut (im Kampfe), multum sanguinis fusum est: es floß auf beiden Seiten (im Kampfe) sehr viel Blut, pugnatum est ingenti caede utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in ...
... etwas verdienen (mit seinem Sch. u. Blut erlangen), multo sudore et labore quaerere alqd; assiduo sudore quaeritare alqd ... ... kosten lassen, in alqa re desudare et elaborare: es kostet etwas (viel) Sch., alqd est multi sudoris oder sudoris et laboris.
... – Blutstrieme , vibix. – Blutstrom , sanguis multus (viel Blut). – Blutstropfen , gutta sanguinis od. sanguinea; stilla cruoris ... ... Blutsturz , sanguinis eruptio. – sanguinis impetus (Blutandrang, wobei sich das Blut ergießt). – einen B. haben, bekommen, ...
haemorrhois , idis, Akk. Plur. idas, f. (α ... ... Amm. 30, 6, 5. – II) eine Schlangenart, bei deren Biß Blut hervorströmte, viell. die Sandotter, Cels. 5, 27, 7. Plin. 20 ...
... die Thörichten, sie sollten nicht einmal ohne Blut, unverwundet heimkehren. H. h. Apoll . 379. Auch c. ... ... d. – 4) wie auch bei uns sich bedenken, besinnen so viel ist wie zögern , zaudern, so tritt auch in μέλλω der ...