... quam quantum; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot (z.B ... ... totidem studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: nur so viel als, tantum quod: so viel als nur, quotcumque ...
φιλ-αργυρέω , Geld lieben, geizig sein; S. Emp. adv. math . 11, 122, Alciphr . u. a. Sp .
Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. ... ... Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., die ... ... (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam facere ...
... . Gut, wohlbestellt; übtr. von Dingen, die viel wert sind, z.B. munus). – opulentus (reich an Hilfsmitteln, an Geld und Gut, vermögend). – copiosus (in Fülle ausgestattet, ... ... nummatus. argento copiosus (reich an Geld). – divitiis refertus (mit Reichtümern angefüllt, z ...
... wertvoll, kostbar, Ggstz. parvi pretii). – multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, kostspielig, z.B. bibliotheca). – sumptuosus (kostspielig, ... ... mercede contingere (nicht, ohne großes Lehrgeld zu zahlen, einem zuteil werden): viel teurer zu stehen kommen als etc., multo ...
kostbar , sumptuosus (was großen Aufwand erfordert, kostspielig, wie Gastmähler ... ... erbaut, z.B. essedum). – pretiosus. magni pretii. multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, wie Hausgerät, Besitzungen, Waren, Bibliothek etc.). – carus ...
... ;της), der Wechsler, Geldwechsler, der Geld ausleiht, auszahlt, aufhebt, rein lat. mensarius, Plaut. capt. 193 u.a. – / Nach neueren Forschungen ist im Plautus viell. überall tarpezita od. tarpessita zu lesen, s. Ritschl ...
aufwenden , impendĕre od. consumere in alqd od. in alqa re. – viel Geld au., magnos sumptus facere (großen Aufwand machen); pecuniam profundere (das Geld vergeuden).
... , Ländereien u. übrigen Lebensbedürfnissen). – bene nummatus. – pecuniosus (viel Geld besitzend). – copiis locuples (reich an Mitteln). – copiis ... ... locuples et pecuniosus -(vermögend an Geld u. Gut). – opulentus (versehen mit Hilfsmitteln, mit Geld u. Gütern, Macht ...
multinummus (multunummus), a, um (multus u. nummus), viel Geld kostend, kostspielig, teuer, multinummus asinus, Varro r. r. 3, 17, 6: multunummus piscis, Varro sat. Men. 549.
chartiāticum , ī, n. (charta), Geld zu Papier als Geschenk, Ulp. dig. 48, 20, 6 (wo viell., wie in der lex Anastasii, chartaticum zu lesen [ ...
Geldreichtum , copia nummariae rei. – G. besitzen, s. »viel Geld haben« unter »Geld«.
ἐπ-αργυρόω , versilbern; ἐπιτάττειν ἐπηργυρωμένα , Dinge, die viel Geld kosten, Mnesimach . bei Ath . VIII, 359 c; Inscr .
... numeratos habere; in suis nummis versari, viel, multis: in b. Geld, numeratus (z. B. dos): einen Teil seines Vermögens in b. Geld haben, partem rei familiaris in pecunia habere: für b ... ... pretium ac merces. – bar, für od. gegen b. Geld (b. Bezahlung) verkaufen, ...
... genus nummorum. – auch bl. nummus (wenn es = Münze, Geld übh.). – die nämlichen Münzsorten (beim Wiederbezahlen), corpora nummorum eadem ( ... ... in römischen Münzsorten bezahlen, ad denarium solvere. – nach unsern Münzsorten soundso viel betragen, facere nostratis nummi m. Akk. Plur. ...
... .B. pecuniam, gratiam, misericordiam): imdm. viel sch. sein, grandem pecuniam alci debere (eig., viel Geld); multa alci debere (bildl., ihm viel verdanken): keinem Menschen einen Heller ... ... wohlverdient); verb. meritus debitusque. – das sch. Geld, pecunia debita: die sch. Strafe, ...
... es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. des Preises (ich ... ... mit Akk. eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda Athenienses MCC talenta consumpserunt, ... ... stehen? fragt man den Käufer, Besitzer einer Sache): ich habe es mich viel k. lassen, nec ...
... disceptare. – Geldquelle , pecuniae via (Weg, Art und Weise, Geld zu erwerben). – geldreich , pecuniosus; bene nummatus; magnae pecuniae (z.B. homo). – g. sein, s. »viel Geld haben« unter »Geld«.
... got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das ... ... . 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, ...
... 3. latus , eris, n. (viell. zu 2. lātus), die Seite, I) ... ... perniciem eius a latere ipsius pecuniā sollicitaret hostis, die Leute seiner Umgebung durch Geld zu bestechen suchte, Curt.: ille tuum dulce latus, der so ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro