... von ἀράομαι , wie es alte Erkl. wenigstens als Beiwort von Theben auffaßten, Od . 11, 275, das fluchwürdige od. fluchbeladene; doch ist kein Grund, es an dieser Stelle anders zu nehmen); übh. lieblich ; γάμος , Od ... ... u. öfter, wie auch Hes .; seltener als Beiwort einer Person, Hes. frg . 1, ...
... iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert ... ... od. wenn nicht ... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den ... ... viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter ...
... – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac - cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me - lius ire quam putaram: die ...
... Cic.: longe secus, ganz anders, Cic.: non multo secus, nicht viel anders, beinahe, fast so, Cic. – dah. b) ... ... ), mit der Nbf. sētius , 1) anders, nicht so, setius dicere, Plaut.: ...
... Plaut.: novi aeque omnia tecum, so gut als du, Ter. – m. bl. Abl., nullus est ... ... . aeque quicquam nunc quidem (sc. atque antea), es war so viel als nichts, Ter. – II) (m. Compar. u ...
... sondern die Sache so dargestellt ist, als wenn der Streit wirklich schon eintrete: ich fürchtete, nun kommt es zu ... ... ἀποσφήλειε πόνοιο , Il . 5, 567, wo der conj . die als bestimmt angesehene Folge ausdrückt, der optat . die, welche möglicher Weise ... ... bl aor ., wo auch μή als Fragepartikel gefaßt werden kann, δείδω μὴ δὴ πάντα νημερτέα εἶπεν ...
... Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, ... ... die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, ...
... durch εἰς Κόρινϑον ersetzt worden sei, ist an sich schon viel wahrscheinlicher als die entgegengesetzte Annahme, daß für ein ursprüngliches εἰς Κόρινϑον ... ... sich ohne Noth und ohne irgend einen Nutzen viel weiter von der antiken Betonung als die gewöhnliche vorhin durchgeführte, πόλεμόνδε, ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den ... ... ; ἐπὶ σοὶ μάλα πόλλ' ἔπαϑον , um deinetwillen erduldet' ich viel, 9, 492; αἰκίζει τοιοῖςδ' ἐπ' αἰτιάμασιν , um solcher ... ... Her . 3, 38; ἐπὶ πόσῳ ἄν τις δέξαιτο , wie viel möchte Einer dafür geben, Plat ...
... Wort geschrieben wird, διαπρό . Als Praeposit . wird διά verbunden: A ... ... sagt οὐ δι' αἰνιγμάτων ἀλλ' ἐναργῶς γέγραπται . Etwas anders διὰ μέλανος γράφειν , Plut. Sol . 17; διὰ ποιήματος ... ... διὰ νύκτα μέλαιναν; dies » durch die Nacht« ist nicht so viel wie »die Nacht hindurch«, sondern ...
... ) , I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor ... ... Kato, Gallus hernennen, numeremus Paulos, Catones, Gallos. B) als Zahlwort: unus. – ein ... ... betrauern. annum lugere alqm: nicht mehr als ein Scheffel, non plus modio. II) insbes.: A) ...
... ἐρήμους πλὴν ὅσον τὸ σὸν μέρος , so Viel auf dich kommt, so Viel an dir liegt, Soph. O. ... ... die Reihe an ihn kam, so Viel auf seinen Antheil kam, u. außer der Reihe, außer dem, ... ... wieder, Luc. Nigr . 3. – 3) Anders sind die Verbindungen, wo ἐν μέρει eigtl. »in der Klasse, ...
... ; weil sie nämlich, durch andere einfache Relativa als εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. ... ... auffassen lasse, d. h. als Absichtssatz, oder als Bedingungssatz, oder als Wunschsatz, in welchen Fällen ... ... ab u. gebrauchten den Conjunctiv fast nur als fordernden Modus. Ungleich milder als der Charakter des Conjunctivs ...
... – c) si modo, wenn nur, wenn anders, tu scis (si modo meministi) me ... ... quidem timenda nostris esset, Liv. – u. umgekehrt non modo als zweites Glied, dem das stärkere vorangeht, geschweige denn, viel weniger, quos clientes nemo habere velit, non modo eorum cliens esse ...
... ... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., ... ... a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. ... ... ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, ...
... wenn es in der Bdtg wie dem Nomen vorangeht, nie anders, als zu Anfang eines ganzen Satzes ... ... Her . 1, 17, u. sonst, obwohl viel seltener als ὅτε . – c) ... ... λεγέτω , Keiner spreche von mir als Einem, spreche so, als ob ich, od. daß ich – ...
... jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. ... ... patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem ...
... (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum ... ... sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; ... ... jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo ...
... vermag, sowohl das Können durch physische Kraft als auch durch äußere Mittel, wie Ansehen, Macht, Einfluß etc., ... ... , sed etc. – ich empfehle jmd. so nachdrücklich, als ich nur kann, commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum ...
... nichts machen, alqm flocci non facere; sich aus etwas nicht viel oder nichts machen, alqd haud in magno pretio ponere (nicht von ... ... (sich um etwas keine grauen Haare wachsen lassen): ich mache mir nicht viel od. nichts daraus, ob ... oder etc., ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro