... (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); amplius ... ... liceri (mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe ... ... , aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach); multo ...
... . Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, ... ... Stücken, Beziehungen), z.B. viel mehr, multo plura: v. mehr, v. weniger, ... ... zu v., abunde: zu viel sein, abundare: etw. mehr als zu v. haben ...
... ... quam quantum; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot (z ... ... studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: nur ... ... Komparativen), hoc; eo: um so viel mehr, weil, eo magis, quod.
... scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris ... ... . paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis ...
zweimal , bis. – z. so viel, duplum; alterum tantum (noch einmal so viel): z. so groß, duplo maior: z. so klein, duplo minor: z. mehr als etc., bis tanto amplius, quam quantum: z. setzen, ...
zusetzen , I) v. tr.: , A.) eig., ... ... alci rei od. ad alqd (z.B. tantundem et amplius [mehr als noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add. quae. dam in orationem: u. ...
vielmehr , potius (lieber, geht auf Vorzüglicheres, wenn von Auswahl die Rede ist). – multo magis (um so viel mehr, geht auf den Grad, wenn angedeutet werden soll, daß ein Prädikat im ...
... , a, um (Demin. v. plus), etwas mehr, etwas viel, supellex, Ter.: pyxides, Apul.: sal, Colum.: ... ... veritas, largiare, räume der Liebe zu mir sogar ein klein wenig mehr Einfluß ein, als mit der strengen Wahrhaftigkeit verträglich ...
viererlei , quattuor generum. – quattuor (vier übh.). – vierfach , quadruplus. – das Vierfache, vierfach so viel, quadruplum: das Vierfache mehr als etc., vierfach (viermal) so viel etc., quater tantum, quam quantum etc.; quater tanto amplius, quam quantum ...
oblīvīscor , lītus sum, līvīscī (viell. von oblino), vergessen, auch absichtlich = nicht mehr denken an usw. (Ggstz. memini, in mentem venit), I) eig., m. Genet., temporum suorum, Cic.: numquam ...
ὑπερ-ίστωρ , ορος, ὁ, ἡ , mehr als zu Viel wissend, nur zu gut wissend, τινός , Soph. El . 840.
τοσαυτα-πλάσιος , so vielfach, so viel Male mehr, Arist. probl . 19, 1.
... . – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis ... ... magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque ( ... ... od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. ...
... Wenig). – non multum (nicht viel, z.B. wenig od. gar nichts, non multum ... ... wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, z.B. a ... ... weniger als stolz. nihil a me abest longius quam superbia. – mehr oder weniger , plus minus; ...
... etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr ... ... teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, ... ... , 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto ...
... multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. ... ... verbreiten, Cic. B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem ...
... über die Maßen groß, über die Maßen viel, sehr groß, sehr viel, homo nimiā pulchritudine, ... ... es ist außerordentlich, wie viel od. wie sehr = gar sehr viel, gar sehr, sales ... ... .: nimio plus doleo, Hor.: nimio plus est, mehr als zu viel, Ov. – 2) übtr., ...
... , das Doppelte der Strafe, noch einmal so viel Strafe geben, Cic.: iudicium dare in duplum, Cic.: in duplum ... ... duplum praediis cavere, Tac.: ut sit duplum quam (noch) einmal so viel als sie) colligere malebant, Vulg. exod. 16, 5 ... ... facitis eum filium gehennae duplo quam vos, zweimal mehr als euch, Vulg. Matth. 23, 15. ...
... Stärkung, Inhalt nahrhafter Teile: alimentum. – es gibt etwas viel, sehr viel N, in alqa re est multum, plurimum alimenti. ... ... sehr wenig, minimi esse cibi: viel, multi esse cibi; edacem esse: schon seit fünf Tagen keine ... ... N. geben, s. nähren: die Ankunft des Attalus gab den Gerüchten noch mehr N., addidit alimenta ...
... eine Sache verlieren, so daß ste gar nicht mehr vorhanden od. wenigstens nicht mehr brauchbar ist; insbes. aber = im Spiele verlieren, absol. od ... ... Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua deperdere. – viel an jmd. v., multum in alqo amittere; magnam ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro