... m. Akk. der Summe (noch zum frühern Gebot hinzusetzen): immer mehr bieten als jmd., ... ... ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach); multo magis (dem Grade nach): mehr als noch einmal soviel, tantundem et amplius (z.B ...
... pare vinci, indignius ab inferiore). – amp lius (noch weiter. noch ferner, z.B. was willst du noch ... ... noch dieses, hoc homini dedit amplius). – plus (noch mehr der Summe nach, mit ... ... mehr dem Wert nach, z.B. so viel u. noch mehr ist er mir schuldig, tantum et plus ...
... v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, ... ... auch multis partibus (in vielen Stücken, Beziehungen), z.B. viel mehr, multo plura: v. mehr, v. weniger, ...
... quantum; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot ( ... ... studiorum milia): noch einmal so viel, alterum tantum: so viel mehr, tanto plus: nur so viel als, tantum quod: ...
... , bis. – z. so viel, duplum; alterum tantum (noch einmal so viel): z. so groß, duplo maior: z. so klein, duplo minor: z. mehr als etc., bis tanto amplius, quam quantum: z. ...
zusetzen , I) v. tr.: , A.) eig ... ... alci rei od. ad alqd (z.B. tantundem et amplius [mehr als noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add. quae. dam in orationem: u. ...
... , Zweifel), zweifach, doppelt, noch einmal so viel, -so groß, -so lang, -so weit ... ... . in duplum ire, das Doppelte der Strafe, noch einmal so viel Strafe geben, Cic.: iudicium dare in ... ... Tac.: ut sit duplum quam (noch) einmal so viel als sie) colligere malebant, Vulg. ...
... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. ... ... magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis ... ... . in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a ...
... paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, z.B. a ... ... weniger als stolz. nihil a me abest longius quam superbia. – mehr oder weniger , plus minus; plus ... ... minus ac minus. – noch weniger , multo minus. – viel weniger , s. vielweniger. ...
... . zusetzenden Fragen, immer noch, noch immer, etiam consulis? Plaut. trin. 572. ... ... = sogar, multo etiam gravius, noch viel usw., Caes.: tabulas nihil profuturas, etiam plus suspicionis futurum, sogar noch mehr usw., Cic. – e) um etw. Vergessenes nachzuholen ...
... dicam (um nichts weiter zu sagen). – noch stehen geblieben sein, noch stehen , manere (z.B. manent adhuc paucissimi arcus ... ... st. (bildl.), s. unten »zu jmd. stehen«: es steht viel Getreide auf dem Felde, agri plenissimi sunt frumenti. ...
... ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr ... ... 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle ... ... plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo ...
... der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo ... ... B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, ...
... Inhalt nahrhafter Teile: alimentum. – es gibt etwas viel, sehr viel N, in alqa re est multum, plurimum alimenti ... ... geben, s. nähren: die Ankunft des Attalus gab den Gerüchten noch mehr N., addidit alimenta rumoribus adventus Attali. – III) ...
... v. Pers.: α) übh. als Rest noch übrig-, noch vorhanden sein, perexigua pars illius exercitus superest, ... ... . Hisp. – β) noch übrig sein = noch leben, noch am Leben sein od. ...
... Blutsverwandten, Soph. El . 1297. – Vgl. noch, wo es mehr umschreibend ist, δύο μὲν τὰ πρὸς ἡμῶν ... ... Ai . 1018; u. wo die ursprüngliche Bedeutung der Richtung noch mehr hervortritt, πρὸς ἄριστον καταλύειν , Xen. An . 1 ...
... κρατεῖν, ἀνάσσειν, δύνασϑαι , stark, gewaltig herrschen, viel vermögend sein, vgl. Lob. zu Phryn. p. 197; ... ... φϑέγγεσϑαι , Plat. Prot . 334 c; auch zugroß , größer oder mehr als billig, φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα , Soph ... ... ist, Thuc . 4, 70. So auch noch Sp ., wie Luc. D. D . ...
... dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, ... ... eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder ...
... alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) eig.: A) ... ... Cic. u.a. – c) alterum tantum, noch einmal-, doppelt so viel, Cic. u. Liv.: altero tanto longior, noch einmal so lang, Nep.: u. so altero tanto maior, ...
... eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe ... ... . nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw ... ... 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro