aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt, verdrießlich, mürrisch sein), ... ... aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: longā navigatione aeger, Tac. – später m. Genet. od. Acc., aegra corporis, saucia animi, ...
īnsula , ae, f. (viell. aus *en salo, »ἡ εν ἁλὶ οὖσα«; vgl. ... ... . stockweise an minder bemittelte Leute vermietet, die inquilini (Mietsleute) u. später insularii hießen; die Aufsicht führte ein Sklave (insularius gen ...
... mitra), die griech. Frauen u. später röm. Buhldirnen u. Weichlinge trugen, copa Syrisca caput Graiā redimita mitellā ... ... Cic. Rab. Post. 26 haben die Hdschrn. verderbt maeciapella, wofür viell. Graeca palla zu lesen). – II) als chirurg. ...
... 1, 104) j. Città Castellana, viell. richtiger nach Abeken (Mittelital. S. 63) j. Gallese, Plin ... ... u. fröhlichen Charakter an sich trugen, aber nicht ohne derben Witz waren, später neckende Hohn- u. Spottlieder voll zweideutiger u. oft unsittlicher Gedanken, die ...
... b. c. 3, 34 sq., später (39 v. Chr.) Prätor des alten Afrika, das ihm auch Antonius ... ... der Agrippina, der Mutter Neros, Tac. ann. 13, 19 sqq., viell. identisch mit Calv. Sabinus, den Seneka erwähnt u. als ...
... , n., I) Stadt der Suessionen, später Augusta Suessionum gen., j. Soissons, Caes. b. G. ... ... ; 7, 55, 1 (wo sie oppidum Aeduorum gen. wird, viell. weil sie nach ihrer Eroberung wieder unter die Herrschaft der Äduer gekommen ...
... die Last, Fracht , Bürde, so Viel ein Mensch, ein Thier, ein Schiff tragen kann; die Schiffsladung, ... ... . 796, wo es der Schol . μέμψις, κατηγορία erkl. – Später = ὕλη , rohe Masse, Stoff, Materie, Aret .
... der sich viel versucht hat, bes. von Einem, der wie Odysseus viel herumgereis't ist, ἐγὼ ξεῖνος ταλαπ. ἐνϑάδ' ἱκάνω , Od . 7, 24. 17, 379, ἱκέτης , 6, 193. – Später übh. Landstreicher, Vagabund, πτωχός , Agath . 60 ...
... dritte Auflage des Pape'schen Griechisch-Deutschen Wörterbuches erscheint weit später als beabsichtigt und vorausgesehen war. Überhäufung mit Amtsgeschäften ... ... gewaltiges Stück Arbeit; denn ein Druckbogen dieses Buches enthielt und enthält wenigstens so Viel wie zwei Bogen gewöhnliches Druckes; die in runder Summe etwa 2800 Seiten der zweiten Auflage enthielten also wenigstens so Viel wie 5600 Seiten gewöhnliches Druckes. Wenn ich durch diese Bemerkungen Pape ...
... fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non ... ... sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken ... ... Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1 ...
... non horā citius). – früher oder später, vel citius vel tardius. – fr. eintretend, maturus; maturior ... ... vetustas. – Adv. prius. antea (eher, vorher). – viel fr., multo ante: drei Jahre fr., tertio anno ante: ...
... (zuerst, Ggstz. post, nachmals, später). – principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick an). – ... ... daß ein Fall oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. Verhältnissen, viell. auch gegen Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich einmal, ...
... – u. dav. meton. = so viel Land, wie ein Gespann Ochsen in einem Tage pflügen ... ... Morgen Landes, Varro r. r. 1, 10, 1. – später insbes. = die Steuerhufe, Cod. Theod. 11, 20 ...
... gew. Plur., weissagende Quellnymphen u. Geburtsgöttinnen, später mit den griech. Μοῦσαι identifiziert, Musen, Hor. ... ... nec Marcia saliens desideretur, Vitr. 8, 3, 1: Camenarum aedes, viell. in diesem Hain, Plin. 34, 19. – meton. ...
... . Altum), Ort im tarrakon. Hispanien, viell. identisch mit Ἄκρα Λευκή, Liv. 24, 41, 3. – ... ... Feldlager, Kriegslager, Lager, das (urspr. ein Viereck [quadrata], später zuw. kreisförmig od. der Örtlichkeit angemessen) mit einem Graben (fossa) ...
... Geschichte des zweiten punischen Kriegs (von Livius viel benutzt), Cic. de legg. 1, 6; de or. 2, ... ... Ciceros u. von diesem in der noch erhaltenen Rede pro Caelio verteidigt, später Cäsarianer, s. bes. Cic. Brut. 273. Caes. b. ...
... Vulg. act. apost. 21, 31: viell. ders. tribunus minor, Veget. mil. 2, 7 in. ... ... häufig anstatt der Konsuln aus Patriziern u. Plebejern gewählte, anfangs aus 3, später aus 6 Mitgliedern bestehende oberste Staatsbehörde der Römer, Liv. 4, 6 ...
... 10. Amm. 14, 8, 11: viell. auch Treb. Poll. trig. tyr. 2. § 2 gemeint ... ... § 7. – II) Stadt in Mauritanien, früher Iol gen., später Hauptstadt von Mauritania Caesariensis, j. Tenez (zwischen Mostagan u. ...
... ἔπειτα heißt nicht »in der Folgezeit«, »später«, sondern »in Folge dessen«, »deshalb«, und die Blendung grade mag ... ... ποϑέουσα πόσιν, ἰφϑίμη ἄλοχος Διομήδεος ; wahrscheinlich ist hier δήν ungefähr so viel wie πολλάκις , oder vielmehr = »lange Zeit hindurch jede Nacht«. ...
... , 12, 326, denn es giebt unzählig viel Keren der einzelnen Menschen oder viel verschiedene Todesarten. Κῆρες Ἀχαιῶν, Τρώων , 8, 73. Die einzelne ... ... Eur. Herc. Fur . 870, vgl. El . 1252. – Später übh. Unglücksgöttinn. – 2) als Appellativum, das Todesgeschick, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro