Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vila

vila [Georges-1913]

vīla , s. vīlla.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3487.
villa

villa [Georges-1913]

vīlla , ae, f. ( nach Varro r.r. ... ... Hunde), Colum.: portae villarum, Plin.: villa hilaris et amoena, Sen.: villa magnifica, Cic.: villa structa lapide quadrato, Sen.: villae ei urbi proximae ... ... tecto; nunc est cultissimus cum optima villa, Cic.: esse villam totius anni (im ganzen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »villa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3488-3489.
Villa

Villa [Georges-1910]

Villa , villa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Villa«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2572.
Cruptorigis villa

Cruptorigis villa [Georges-1913]

Cruptorigis vīlla , Ort bei den Friesen im Norden des freien Germanien, für das h. »Gem-Ryk« im Osterlande gehalten, Tac. ann. 4, 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cruptorigis villa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1774.
vaco

vaco [Georges-1913]

vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... (leerstehende, unbenutzte) forte balnearum fornaces, Tac.: tota domus superior vacat, Cic.: villa ita completa militibus est, ut vix triclinium vacaret, Cic.: maximam putant esse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343-3345.
afflo

afflo [Georges-1913]

af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... eig.: a) intr. v. Winde, ne in eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »afflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 234-235.
vella

vella [Georges-1913]

vella , ae, f. = villa in der Sprache des Landmannes, nach Varro r.r. 1, 2, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
hortus

hortus [Georges-1913]

hortus , ī, m. (v. χόρτος), jeder eingezäunte oder sonst abgegrenzte Ort; dah. I) altlat. = villa, XII tabb. fr. b. Plin. 19, 50. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3085.
haedus

haedus [Georges-1913]

haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, ... ... .: haedi maximi et pulcherrimi, Varro: haedum iugulare, Ov.: kollektiv, abundat (villa) porco, haedo, Cic. de sen. 56. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3002-3003.
factus [2]

factus [2] [Georges-1913]

2. factus , ūs, m. (facio), I) das Machen, Verfertigen, quo ornatior villa esse posset fructu quam factu (Erbauung), Varro r. r. 3, 1, 10. – meton. als ökon. t. t. = factum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »factus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2671.
caseus

caseus [Georges-1913]

cāseus , ī, m. (nach Varr. LL. 5, 108 ... ... Varr., od. figurare, Plin., od. premere, Verg.: kollekt., villa abundat caseo, Cic. – als Schmeichelwort, meus molliculus caseus, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
Lorium

Lorium [Georges-1913]

Lorium , iī, od. ī, n., eine Villa des Kaisers Antoninus Pius, zwischen Rom u. Alsium, Capit. Anton. Pius 1, 8 u. 12, 6. Fronto ad M. Caes. 2, 15 (18), Eutr. 8, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 704.
Gehöft

Gehöft [Georges-1910]

Gehöft , villa (das Landgut mit seinen Gebäuden). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude desselben). – vicus (Vorwerk, Bauernhof).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehöft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031.
amoenus

amoenus [Georges-1913]

amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... moenia, Plaut.: locus, Cic.: rus, Hor.: urbium amoena positio, Sen.: amoenior villa, Plin. pan.: amoenissimus Italiae ager, Liv.: amoenissima aedificia, Tac.: multo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 388.
vilicus

vilicus [Georges-1913]

vīlicus , a, um (villa), zum Landgute-, zum Landhause gehörig, ländlich, I) adi.: nomina lini, Auson. epist. 4, 56. – II) subst.: A) vīlicus, ī, m., der Meier, Hofmeier, Vogt, Verwalter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vilicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3487.
Landgut

Landgut [Georges-1910]

Landgut , praedium rusticum. – fundus (Grundstück, Feldgut, zu dem noch meist ein od. mehrere Gebäude gehören). – villa (Landhaus, mit u. ohne Land: ein Sklave, der zu solchem L ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landgut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1536.
Zubehör

Zubehör [Georges-1910]

Zubehör , accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi accessio est, ICt.: u. accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). – instrumentum (das Inventarium, z.B. villae). – mit allem Z., instructus (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zubehör«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2797.
villula

villula [Georges-1913]

vīllula , ae, f. (Demin. v. villa), das Landgütchen, der kleine Meierhof, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »villula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3489.
collabor

collabor [Georges-1913]

col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), ... ... α) v. Gebäuden, Städten, Scheiterhaufen usw., collabi fastigium domus, Suet.: villa vetus sine culpa mea collapsa, ICt.: postquam collapsi cineres (rogi), Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1257-1258.
frugalis

frugalis [Georges-1913]

frūgālis , e (frux), I) zu den Früchten gehörig, ... ... 29.#150; II) Nutzen bringend, A) nutzbar eingerichtet, villa frugalior, Varro r. r. 3, 2, 3. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frugalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2854.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon