vīndēmia , ae, f. ( aus *vino-demia, vīnum u. ... ... .: a) die Weintrauben, der Wein, vindemia defaecata, Vulg.: coquitur vindemia saxis, Verg.: vindemiam videt in cella, Varro: vindemias colligere, modicas ...
mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... Sen.: mellis reditus, Pallad.: stilla mellis, Cic.: mellis usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album, Cels.: Atticum, ...
Lese , spicilegium (Ährenlese). – vindemia (Weinlese).
Ernte , messis (eig., die Zeit der E. und die Früchte, die man erntet). – vindemia (eig., die Weinernte, Weinlese; übtr. auch die Ernte ähnlicher, bes. traubenartiger Früchte, z.B. olearum, turis, mellis). – quaestus. fructus ...
vīndēmio , āvī, āre (vindemia), Weinlese halten od. begehen, Wein lesen, absol., Plin. 18, 319 u. 35, 116. Vulg. Sirach 33, 17. Arnob. 7, 34. Salv. de gub. dei 7, 9 ...
Weinlese , vindemia od. (kleine, spärliche) vindemiola. – vindemiarum feriae; bei Spät. feriae vindemiales (das Fest der Weinlese). – ich bin mit der W. beschäftigt, vindemiae sunt in manibus: W. halten, vindemiam facere od. ...
re-corrigo , rēxī, ere, wieder gerade richten, I) eig., sprichw., recorrexit costas illius prima vindemia, half ihnt auf die Beine, Petron. 43, 4. – II) bildl., verbessern, Sen. ep. 50, 5 ...
virgidēmia ( virgindēmia ), ae, f., ein nach Analogie v. vindemia aus virga scherzhaft gebildetes Wort, die Prügelernte, d.i. Schläge, Plaut. rud. 636. Varro sat. Men. 8 (in einem unechten Fragmente).
vīndēmiola , ae, f. (Demin. v. vindemia), die kleine Weinlese, meton., omnes meas vindemiolas reservo, ich halte alle meine kleinen Einkünfte zusammen, Cic. ad Att. 1, 10, 4.
vīndēmiālis , e (vindemia), zur Weinlese gehörig, Weinlese-, Wein-, fructus, Macr. sat. 7, 7, 14: escae, Corp. inscr. Lat. 5, 2090: feriae, Leg. Rom. Burg. 11 (12). Interpr. ad Cod. Theod. 2, ...
Honigbereitung , s. Honigbau. – Honigbiene , s. Arbeitsbiene. – Honigblumen , flores ad mel faciendum idonei. – Honigernte , vindemia mellis. – mellis reditus (die Einkünfte vom Honig).
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... fructus (fici) solibus coctus, Plin.: et alte mitis in apricis coquitur vindemia saxis, Verg.: poma matura et cocta, Cic. – 6) in ...
costa , ae, f. (viell. zu altbulgar. kostĭ), ... ... terrae affixit, Liv.: quod esurigo findebat costas, Varro fr.: recorrexit costas illius prima vindemia, die erste W. half ihm auf die Beine, Petron. 43, ...
ferveo , ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) ... ... magistro, Lucan. – β) hitzig betrieben werden, fervet opus, Verg.: vindemia fervet collibus in summis, Calp.: terrā marique fervebat obsidio, Flor.: inter vos ...
2. lābrum , ī, n. (Schnellsprechform von lavabrum), ... ... , Colum. – zum Austreten der Trauben, Kufe, spumat plenis vindemia labris, Verg. georg. 2, 6. – b) ein Wasserbecken ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, ...
supīnus , a, um ( zu sub u. super, ... ... Liv.: collis, Verg.: planities, Amm. – mare, Plin.: tellus, Plin.: vindemia, Plin. – 2) zurückgebend, zurück, flumina in fontes cursu ...
lacesso , īvī u. iī, ītum, ere (Intens. ... ... heraus will), Ov.: aera fulgent sole lacessita, getroffen, berührt, Verg.: vindemia pluviis lacessita, beschädigt, Colum.: pax lacessita, gestört, Tac.: ioco ...
Caecubum , ī, n. u. Caecubus ager , eine ... ... Dav. Caecubus , a, um, cäkubisch, ager, Col.: vindemia, Mart.: vites, Plin.: vinum Caecubum, Hor., u. bl. Caecubum ...
per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... . 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, 5. ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro