Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
virga

virga [Georges-1913]

virga , ae, f. (vireo), I) der ... ... , duo ulmei fasces virgarum): domum virgā percutere (v. Liktor), Liv.: alqm virgis caedere, Cic. ... ... Züchtigen des Pferdes od. Maultieres, die Reitgerte, virga, quā ad regendum equum usus est, Val. Max. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3506-3507.
Rute

Rute [Georges-1910]

Rute , I) Gerte: virga (im allg.). – ... ... jmd. mit der R. züchtigen, alqm virgā od. ferulā caedere; alqm puerili verbere monere (durch Schläge, wie sie Kinder bekommen, zurechtweisen, einen Erwachsenen): die R. bekommen. virgā od. ferulā caedi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1988.
Rubi

Rubi [Georges-1913]

Rubī , ōrum, m., Stadt in Apulien, jetzt Ruvo, ... ... 3, 105. – B) Rubeus , a, um, rubisch, virga, Verg. georg. 1, 266 Ribb. (andere lesen rubea).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2415.
Gerte

Gerte [Georges-1910]

Gerte , virga.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1078.
derado

derado [Georges-1913]

dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069.
haseln

haseln [Georges-1910]

haseln , colurnus. – Haselnuß , nux avellana od. ... ... bl. avellana. – Haselnußkern , avellanae nucleus. – Haselrute , virga colurna. – Haselstaude, -strauch , s. Hasel no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221.
tureus

tureus [Georges-1913]

tūreus (thūreus), a, um (tus), von Weihrauch, Weihrauch-, dona, Verg.: virga, Verg.: grana, Ov.: altaria, auf denen Weihrauch angezündet wird, Stat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3263.
Merkur

Merkur [Georges-1910]

Merkur , Mercurius. – Merkurhut , petăsus Mercurii. – Merkurstab , Mercurii caducĕus (Heroldsstab) od. virga (Zauberstab).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Merkur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1671.
nuceus

nuceus [Georges-1913]

nuceus , a, um (nux), von Nußbäumen-, Nußbaum-, fibula, Cato: materia, Cato fr.: virga, Hieron.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1208.
rubeus [2]

rubeus [2] [Georges-1913]

2. rubeus , a, um (v. rubus), vom Brombeerstrauche, virga, Verg. georg. 1, 266.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rubeus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2415.
virgula

virgula [Georges-1913]

virgula , ae, f. (Demin. v. virga), I) der kleine dünne Zweig, die Rute, oleagina, Ölzweig, Nep. Thras. 4, 1. Paul. ex Fest. 10, 12. – II) meton., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3509.
grossus [2]

grossus [2] [Georges-1913]

2. grossus , a, um, dick, virga, Cassiod. hist. eccl. 10, 33: grossior vestis, Edict. Diocl. 7, 51. Sulp. Sev. dial. 1, 21, 4 (u. so im Kompar. auch Vulg. 1. regg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grossus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2979.
virgeus

virgeus [Georges-1913]

virgeus , a, um (virga), aus Ruten-, -Gerten, -Reisholz, supellex, Verg.: anuli, Plin.: crates, Colum.: flamma, von angezündeten Reisern, Verg. – subst., virgea, ōrum, n., Zweige, Calp. ecl. 5, 114 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3507.
nucinus

nucinus [Georges-1913]

nucinus , a, um (nux), vom Nußbaum, virga, Ambros. de Iacob 2, 4. § 19: mensae, Schol. Iuven. 11, 117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nucinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1208.
virgatus

virgatus [Georges-1913]

virgātus , a, um (virga), I) aus Ruten bestehend, -geflochten, calathisci, Catull. 64, 319. – II) (nach virga no. II, B, 2, b) mit Streifen versehen, gestreift, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3507.
viscatus

viscatus [Georges-1913]

viscātus , a, um (viscum), mit Vogelleim bestrichen, I) eig.: virga, Leimrute, Varro u. Ov.: alae, Ov. – II) meton.: manus, an denen das Angerührte kleben bleibt, Lucil. fr.: munera, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viscatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3516.
somnifer

somnifer [Georges-1913]

somnifer , fera, ferum (somnus u. fero), I) Schlaf bringend, schläfrig machend, einschläfernd, virga (Mercurii), Ov.: cantus, Verg.: vis papaveris, Plin. – II) erstarren machend, narkotisch, tödlich, venenum, Ov.: aspis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somnifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2724-2725.
virgifer

virgifer [Georges-1913]

virgifer , fera, ferum (virga u. fero), s. Schopen Unedierte Scholien zu Iuven. sat. 3. p. 10, 15 lictores sunt virgiferi, qui ante pedes praetorum virgas ferunt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3507.
Leimrute

Leimrute [Georges-1910]

Leimrute , virga viscata. – Leimruten stellen, virgis viscatis fallere volucres: an der L. hängen bleiben, in visco inhaerescere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leimrute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585.
virgator

virgator [Georges-1913]

virgātor , ōris, m. (virga), der mit Ruten Schlagende, Plaut. asin. 565.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3507.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon