vīsus , ūs, m. (video), I) das ... ... et auditus in duas aures et visus in duas acies et odoratio in duas nares a summo artifice divisa ... ... . de opif. dei 10. § 10: caput, in quo visus et odoratus, auditus et gustus est, Hieron. in Isai. ...
1. vīscus , eris, n. u. häufiger Plur. viscera, um, n. ... ... eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: viscus omne, Cels.: rancenti viscere, Lucr. – 2) insbes., die ...
2. viscus , ī, m., s. vīscum /.
fūsio , ōnis, f. (2. fundo), das Gießen ... ... ) physisch, f. tenuis stellarum, Vitr. 9, 5, 3: f. visus, Chalcid. Tim. 45 C.: mundum esse... eius (dei) animi fusionem ...
Sehen , das, visus (Kraft zu sehen). – videndi facultas (die Möglichkeit zu sehen, das Sehenkönnen). – conspectus (das Hinsehen, der Anblick).
... – übtr., etwa Leimrute, viscus merus vestra est blanditia, Plaut.: tactus sum vehementer visco (der Liebe ... ... animam) de visco tam tenaci mortis exuistis, Augustin. – / Nbf. viscus, ī, m., Plaut. Bacch. 50 G., s. vorh. ...
... . Augen in bezug auf die Sehkraft: visus (die Kraft des Sehens, das Sehen als Sinn). – sensus ... ... acriter videre; oculos acres atque acutos habere. – ein schwaches G., visus infirmior; acies (oculorum) imbecilla: ein schwaches G. haben, minus ...
obscūro , āvī, ātum, āre (obscurus), I) eig.: verdunkeln, aedes, ICt.: regiones, Cic.: lumen lucernae, Cic.: visus obscuratus, dunkel gewordene Augen, Plin. – unpers., obscurat, ...
aprinus , a, um (aper, s. Prisc. 2, 59), vom Wildschweine, viscus, Lucil. fr. inc. 121 M.: dens, Augustin. de civ. dei 6, 7: dentes, Solin. 32, 30 M.: subst., aprina, ...
vīscera , um, n., s. 1. vīscus.
prō-māno , āre, hervorströmen, visus animi in radios porosque promanans, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9, 2.
clāritās , ātis, f. (clarus), das Hölle, ... ... I) eig.: A) für den Gesichtssinn, c. visus, Plin.: solis, Sen.: matutina, Plin.: ocularia, Solin. – B) ...
ē-vīscero , (āvī), ātum, āre (ex u. viscus), I) (= exentero) der Eingeweide berauben, ausweiden, u. so zerfleischen, eig. u. übtr.: a) eig.: (columbam) pedibus eviscerat uncis, ...
aprūgnus ( aprūnus ), a, um (aper), vom Eber ... ... Metell. pontif. b. Macr. sat. 3, 13 (2, 9), 12: viscus, Lucil. fr. b. Charis. 83, 15 K. (vgl. ...
prō-vīsus , Abl. ū, m. (provideo), I) das Vorsichhinsehen, das Sehen in die Ferne, Tac. hist. 3, 22. – II) übtr.: A) das Voraussehen periculi, Tac. ann ...
in-opīnus , a, um (in u. opinus [v ... ... ], wie necopinus v. nec u. opinus), unvermutet, visus, Ov.: quies, Verg.: siccitas, Plin. pan.: hosti sonus tubarum, fulgor ...
damnātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. damno), I) verdammt, quis te miserior? quis te damnatior? entschiedener verurteilt ... ... , verbrecherisch, verworfen, mulier, Petron.: manus, Prop. u. Petron.: visus, Sil.
vīsuālis , e (visus), zum Sehen gehörig, radius, Chalcid. Tim. 241 u. 257: probatio, durch Anschauung gewonnen, Cassiod. var. 12, 14, 6. – subst., vīsuālia, ium, n., Sehkräfte, Th. Prisc ...
Sehweite ; z.B. bis auf S., quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est.
nūbilōsus , a, um (nubilum), wolkig, trübe ... ... 7, 13, 19: caligo, Apul. met. 11, 7: übtr., visus nub. vel nubilus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 27, ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro