vītālis , e (vita), zum Leben gehörig, Leben enthaltend ... ... . oben [no. A, b] lectus vitalis), Sen. ep. 99, 22. Petron. 77, 7. – II ... ... prägn., was ein wahres Leben ist, quî potest esse vita vitalis, wie kann das ...
Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – ... ... vis caloris (Wärmektaft, Wärmestoff). – die natürliche W. (Lebenswärme), calor vitalis. – Uneig., die W. des Redenden, calor dicentis: mit W ...
mortifer , fera, ferum u. mortiferus , a, um (mors u. fero), todbringend, tödlich, tötend (Ggstz. vitalis, salutaris, saluber), vulnus, Lucil. fr. u. Cic.: morbus, ...
habilitās , ātis, f. (habilis), die geschickte Anlage, ... ... Körper), Cl. Mam. de stat. anim. 1, 12, 2: hab. vitalis, Interpr. Iren. 5, 7, 1: Plur., habilitates corporis, Cic ...
vītālitās , ātis, f. (vitalis), die Lebenskraft, das Leben, in corde durat, Plin.: quia inest iis (genibus) vitalitas, Plin.
vītāliter , Adv. (vitalis), lebend, v. animatus, belebt, Lucr. 5, 145.
in-vītālis , e, leblos, Not. Tir. 30, 33.
Lebensluft , aura vitalis (die zum Leben gehörende Luft). – aër, qui vitalem spiritum praebet animantibus (die belebende Atmosphäre). – vitalis spiritus (der belebende Hauch, Lebenshauch in den lebenden Geschöpfen).
Lebenskraft , vis vitalis (die belebende Kraft in der Natur). – venae (die Adern, als Sitz der Lebenskraft od. -kräfte). – die L. schwindet mir, animus od. anima me relinquit (die Lebensgeister gehen mir aus, ich falle ...
Lebenshauch , spiritus vitalis od. animalis. – im Zshg. bl. spiritus (z.B. fugiens: u. usque ad extremum spiritum).
Lebenswärme , calor vitalis od. vitae.
Nahrungssaft , sucus is, quo alimur. – sucus od. umor vitalis (der Lebenssaft; beide im menschlichen Körper). – cibus animalis, quo maxime aluntur animantes, auch bl. cibus (in den Speisen, der Speisesaft).
Lebensprinzip , a) Grundstoff des Lebens: id per quod vivimus. – spiritus od. anima vitalis (Lebenshauch). – das L. ist die Wärme, nihil vivit sine calore. – b) Grundlehren für das Leben: vitae ratio od. rationes. ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... negativer Begriff enthalten ist, der auch auf den Nebensatz mit übergeht), ut sis vitalis, metuo, Hor.: timeo, ut sustineas, Cic.: vereor, ut Dolabella ipse ...
1. rōs , rōris, m. (altind. rásas, Saft ... ... v. Tränen, ros lacrimarum, Ov.: stillare ex oculis rorem, Hor. – vitalis, Milch aus den Brüsten, Cic. poët.: u. so lacteus ...
metuo , uī, ūtum, ere (metus), I) intr. ... ... , Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores ...
ē-gero , gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen ... ... Ov.: urinam, Plin.: fimum, misten (v. Tieren), Solin. – multum vitalis spiritus egestum, es sei von ihren Lebensgeistern viel von ihr entwichen, Tac ...
beleben , I) Leben geben: animare. – animam infundere alci ... ... zahlreich besuchen). – celebrare (zahlreich, in Masse besuchen). – belebend , vitalis (das Leben befördernd, erhaltend, z. B. vis). – in vivum ...
2. suffundo , fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo ... ... deinde suffusus est (Blässe überzog ihn [den Halbtoten]), et totum propemodum corpus vitalis calor liquit, Curt. – 2) etwas von etw. ...
1. ostentus , Dat. uī, Abl. ū, m ... ... offenbare Beweis, ore ac membris in eum pallorem albentibus, ut ostentui esset multum vitalis spiritus egestum, Tac. ann. 15, 64.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro