vitiōsus , a, um (vitium), voll Fehler, -Gebrechen, -Mängel, fehlerhaft, mangelhaft u. dgl., I) eig.: nux, taube, Plaut.: pecus, Varro: locus (corporis), krank, mit der Räude behaftet, Colum.: ...
abnorm , vitiosus; pravus.
vitiōsē , Adv. (vitiosus), fehlerhaft, mangelhaft, I) eig.: v. se habere, in einem fehlerhaften Zustande-, in einer fehlerhaften Lage sein (v. Gliedmaßen, Ggstz. vitio carere), Cic. Tusc. 3, 19. – II) übtr., ...
nichtig , vanus (eitel, unzuverlässig, z.B. promissum). ... ... – nullus (sogut als kein, z.B. nulla est venditio). – vitiosus (ungültig wegen eines Formfehlers, z.B. lex). – eine Beschuldigung ...
unrichtig , non iustus (nicht vorschriftsmäßig, nicht vollständig, z.B. mensura). – vitiosus (fehlerhaft). – falsus (gefälscht, falsch, z.B. pondera: u. nomen: u. rumores). – iniquus (nicht das rechte Maß habend, ...
schadhaft , non integer (nicht ganz, verstümmelt, verletzt). – laesus (verletzt). – corruptus (von verdorbener Beschaffenheit). – vitiosus (voller Gebrechen, Mängel). – ruinosus (baufällig, dem Einsturz nahe). ...
baufällig , ruinosus. pronus in ruinam (dem Einsturz nahe). – vitiosus (beschädigt). – dilabens (auseinanderfallend). – ruinis deformis (verfallen u. so entstellt). – b. sein, ruinosum esse. ruinam minari (dem Einsturz nahe sein); ...
tadelhaft , reprehendus vituperabilis vituperandus. reprehensione od. vituperatione dignus (des Tadels wert, würdig). – improbatus (mißbilligt). – vitiosus (fehlerhaft). – malus (schlecht übh.). – ein t. Benehmen, ...
inkorrekt , vitiosus (fehlerhaft übh., s. d.). – inquinatus (unrein im Ausdruck).
fehlerhaft , vitiosus. mendosus (s. »Fehler« die Substst.). – pravus (verkehrt, verderbt). – sehr s., v. Schriften, in quo multa vitia insunt (in bezug auf Sprachfehler, wie Barbarismen, Solözismen); in quo multa perperam dicta sunt ...
mangelhaft , mancus. non integer (nicht mehr od. noch nicht vollständig). – vitiosus (fehlerhaft). – es ist besser, eine Erzählung ist zu ausführlich, als sie ist mangelhaft, satius est aliquid narrationi superesse quam deesse. – Adv. vitiose. ...
lasterhaft , vitiosus (fehlerhaft, voller Untugenden). – turpis (schändlich). – flagitiosus ( ... ... alle v. Pers. u. Dingen, z.B. vita); verb. vitiosus ac flagitiosus (z.B. vita). – vitiis contaminatus, inquinatus (mit ...
vitiōsitās , ātis, f. (vitiosus), I) die Fehlerhaftigkeit, Verdorbenheit, umoris, Macr. sat. 7, 10, 10. – II) übtr., die Lasterhaftigkeit, Cic. Tusc. 4, 29 u. 34: Ggstz. virtus, Augustin ...
unvollkommen , imperfectus (unvollendet). – inchoatus (noch unausgeführt). – adumbratus (nur oberflächlich; z.B. intellegentia, opinio). – vitiosus (fehlerhaft). – mancus (mangelhaft hinsichtlich der Brauchbarkeit). – parum plenus ...
sprachwidrig , vitiosus (fehlerhaft). – barbarus (unlateinisch, ungriechisch etc.). – Adv .vitiose; barbare.
sprachrichtig , purus (rein). – emendatus. rectus (fehlerfrei); verb. purus et emendatus. – nicht sp., vitiosus (fehlerhaft); barbarus (unlateinisch, ungriechisch etc.). – Adv .pure; ...
Inkorrektheit , s. Fehlerhaftigkeit. – I. des Stils, vitiosus sermo (fehlerhafter Stil); inquinatus sermo (unreiner Ausdruck).
null und nichtig , irritus (ungültig). – nullus (so gut wie kein, z.B. nulla est venditio). – vitiosus (durch einen Formfehler ungültig, z.B. vitiosa et inutilis lex: ...
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... Plaut. – γ) recht, richtig, fehlerflei (Ggstz. pravus, vitiosus), quod dici solet, domus recta est, ist ohne Fehler, ohne Makel, ...
vitium , iī, n., der Fehler, das ... ... vitio m. folg. Infin., Cic. de fin. 5, 31: non vitiosus homo es, sed vitium (das leibhaftige Laster), Mart. – b) ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro