1. vitulus , ī, m. (eig. ein Jährling, zu ... ... Verg.: des Elefanten, Plin.: der Walfische, Plin. – b) vitulus marinus, auch bl. vitulus, das Meerkalb, Colum., Suet. u. Plin.: ...
2. Vitulus , ī, m., ein röm. Zuname, zB. Pomponius Vitulus, Varro r.r. 2, 1, 10.
Kalb , vitulus. – vom K., von Kälbern, Kalb-, vitulinus. Kälbchen , vitellus; vitulus tener.
phōca , ae, f. u. phōcē , ēs, f ... ... Robbe, der Seehund (Phoca vitulina L.), rein lat. vitulus marinus, Plin. 9, 10 u. 40. Verg. georg. 3, ...
1. vitula , ae, f. (v. vitulus), ein junges weibliches Rind, das Kalb, Verg. ecl ... ... . in Ezech. 16. Vulg. iudic. 14, 18 u.a.: vitulus et vitula, Varro r.r. 2, 5, 6.
Seeheld , imperator mari summus. – Seeherrschaft , imperium maris ... ... -kalb , phoca (φώκη); gew. rein lat. vitulus marinus. – Seekampf , dimicatio maritima. – Ist es = Seeschlacht ...
bitulus , s. 1. vitulus.
Māmilius , a, um, Name einer durch den Prätor C. Mamilius Vitulus (207 v. Chr.) u. den Volkstribunen C. Mamilius Limetanus (110 v. Chr.), die aus ihrer Mitte hervorgingen, berühmten röm. Familie, Cic. Verr. 2, 123 ...
vitellus , ī, n. (Demin. v. vitulus), I) das Kälbchen, als Liebkosungswort, Plaut. asin. 667. – II) der Dotter des Eies, der Eidotter, Cic. u.a.
iuvenēsco , venuī, ere (iuvenis), I) die Jünglingsjahre erreichen, heranwachsen, vitulus iuvenescit, Hor. carm. 4, 2, 55: ex quo iuvenuit, Tert. de exhort. castit. 6 extr. – II) wieder jung werden, sich verjüngen, ...
vitulīnus , a, um (vitulus), vom Kalbe, Kalbs-, I) adi.: caro, Plaut. fr.: caruncula, ein Stückchen Kalbfleisch, Cic.: assum, Kalbsbraten, Cic. – II) subst., vitulīna, ae, f. (sc. caro), Kalbfleisch, ...
pāscuālis u. synk. pāscālis , e (pascuum), ... ... Paul. ex Fest. 243, 5. Vulg. 3. regg. 4, 23: vitulus, Vulg. 1. regg. 28, 24. – β) Form pascalis: ...
vigitulus , ī, m., urspr. Form von vitulus, nach Varro LL. 5, 96.
prae-opīmus , a, um, sehr feist, sehr fett, vitulus, Tert. de paenit. 8.
cōnflātilis , e (conflo), aus Gußarbeit, aus Erz gegossen, Iuppiter, Prud. perist. 10, 295: vitulus, Vulg. exod. 32, 4: di, ibid. 34, 17: statuae, Cassian. de inc. Chr. 2, 3. – subst., ...
prīmōgenitus , a, um (primus u. genitus), zuerst geboren, vitulus, Pallad. 1, 39, 2: primogenita omnia deo offerenda, Sulp. Sev. chron. 1, 18, 8. – v. Christus, Lact. 3, 6, 2: ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva ...
jung , I) Posit.: a) von Menschen: parvus ... ... j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem. vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro