... ex (von ... aus, von ... herab). – an ... vorbei (vorüber) ... ... .: 1) zur Bezeichnung eines Anfangspunktes; z. B. von jetzt an, inde ab hoc tempore: von heute an, ab hodierno die. – 2) zu ...
... zumal jetzt , id praesertim temporis. – von jetzt an , inde ab hoc tempore. ex hoc tempore ... ... an); ex illo tempore (seit jener Zeit): von jetzt an so u. so lange her, abhinc m. ...
... . 217 βουλοίμην ohne ἄν im Sinne von ἐβουλόμην ἄν , wohl entschieden corrupt. ... ... . hervorgegangenen conjunctivischen Sätzen mit ὡς ἄν, ὅπως ἄν, ὄφρα ἄν , von denen unter II ... ... Eur. Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. Andromach ...
de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I) ... ... im Auge hat, mit folg. Präsens od. Futurum, von jetzt an, von nun an, profecto nemo est, quem iam dehinc metuam, ...
... innern Zusammenhang mit den beiden Verhältnissen an). – ab (von ... an). – post (nach; geben beide nur den ... ... wo? an). – abhinc m. Akk. (von jetzt an, rückwärts gerechnet). – seit = seit der Zeit, ...
... Sulcī , ōrum, m., alte Hafenstadt an der Südküste Sardiniens, von Karthago angelegt, j. Ruinen bei Palma di Solo in der Nähe eines noch jetzt Sulci genannten Dörfchens, Mela ... ... B) Sulcitānī , ōrum, m., die Einwohner von Sulci, die Sulcitaner, Auct. ...
2. Solūs , ūntis, s. (Σολοῦς), eine Stadt an der Nordküste Siziliens, östl. von Panormus, jetzt Castello di Solanto, Plin. 3, 90. – Dav. Solūntīnus ...
... rückwärts gerechnet, a) absol. = von jetzt an, dies abhinc quintus an sextus est, cum etc ... ... gegenwärtigen Zeit vorwärts gerechnet, absol. = von jetzt an, von hier od. da ab, ...
... Taunus , ī, m., das Taunusgebirge, der nordwestl. von Frankfurt a.M. zwischen Wiesbaden u. Homburg sich hinziehende Bergrücken, jetzt die Höhe gen., Mela 3, 3, 3 (3. § 30). Tac. ann. 1, 56.
Rufrae , ārum, f., eine Stadt in Kampanien an der Grenze von Samnium, nach Reichard jetzt, Lacosta Rufaria, Verg. Aen. 7, 739. Sil. 8, 568.
ex-nunc , Adv. = ἀπο νῦν, von jetzt an, Amm. 21, 10, 2.
Cromyōn , ōnis, f. (Κρομυών), ein Flecken in Megaris an der Grenze von Korinth, jetzt Castro Teichos, Ov. met. 7, 435. – Späterer Name Cremmyōn ...
τοὐντεῦθεν , att. zsgzgn statt τὸ ἐντεῦϑεν , von jetzt an, Xen. Cyr . 5, 5, 21 u. öfter, u. A.
... Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, ... ... aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac ... ... nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam ...
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad ... ... dem Eintreffen einer andern, z.B. wenn du noch nicht von Rom abgereist bist, so schreibe mir, was jener treibt, ille ... ... nicht«, hebt die Gegenwart mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es ...
τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall das allgemeinste Bindewort, welches bloß anzeigt, daß ... ... τέ s. οὔτε . – 2) auch schon von Hom. an bei Dichtern und einzelnen Prosaikern üblich ist das einmal gesetzte ...
... Iliad . 19, 118. – An das Substantiv und zugleich an ein begleitendes Pronomen angehängt: ὅνδε δόμονδε ... ... 941;: ὅδε von ὁ, τοσόσδε von τόσος, τοιόσδε von τοῖος, τηλικόσδε von τηλίκος . Bei der Declination wechselt Eircumslex ... ... Form χαμόϑεν kommt nicht von χαμά her, sondern von dem synonymen, freistehend ebenfalls ...
... 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem Worte, kurzum, Hor. ... ... . auch Iustin. 11, 11, 4. II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W ...
... Syrien, nicht weit vom Orontes, mit einem Hafen, jetzt Ruinen bei Kepse, Cic. ad Att. 11, ... ... 949;λεύκεια ἡ τραχεια), von Seleukus Nikator nördlich von der Mündung des Kalykadnus gegründete Stadt Ciliciens, j. Selefkieh, ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro