vorlegen , I) v. tr: 1) vor ... ... B. panesconvivis; ist aber »vorlegen« = vorschneiden, s. d.). – proponere (vor jmd. ... ... alcis arbitrio alqd permittere. – II) v. r. sich vorlegen , corpus proicere.
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... -langen, -holen, -bringen, hervorstrecken, entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), mitteilen, vorlegen, I) eig.: 1) im allg.: hinc quosdam libros, ...
ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) hinstellen, hinlegen, hinsetzen, an-, auf-, vorlegen, aufsetzen, 1) im allg.: onus, Plaut.: rastros, Ter.: gladium propter, Cic.: seram, Ov.: machinam, Cic.: sellam, Gell ...
ob-dūco , dūxī, ductum, ere, I) (duco = ... ... vorziehen, 1) im allg.: fossam, Caes.: seram, den Riegel vorlegen, die Tür verschließen, Prop.: vestem, über den Mund ziehen, Tac ...
Schloß , I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. vorlegen, claustrum obicere alci rei: unter Sch. und Riegel legen, halten, aufbewahren, sub signo et claustris ponere; ferreis cl austris custodire; clausum compres sumque tenere; firmiter conclusum servare. ...
... -legen, -setzen, -hängen, -heften, vorlegen, aufstellen, auslegen, A) eig.: 1) im allg.: ... ... ad Att. 5, 10, 4. – 6) zur Beantwortung vorlegen, aufgeben, quaestionem, Nep.: aenigma, Vulg.: his quasi themata, ...
prō-cumbo , cubuī, cubitum, ere, sich vorwärts legen, -beugen, sich ganz vorlegen, sich ganz vorbeugen, sich niederbeugen, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: olli certamine summo procumbunt ...
2. oppositus , im Sing. nur Abl. ū, m. ... ... 1) aktiv: oppositu membrorum, Sil. 10, 211: foliorum oppositu (Vorlegen) pudenda velatus, Auson. perioch. Odyss. 6: Plur. laterum nostrorum ...
prōpositio , ōnis, f. (propono), I) (nach propono no. I), das Vorstellen, Vorlegen, dah. bildl.: 1) die Vorstellung, die man sich von etw. macht, m. subj. Genet., animi, Cic. de inv ...
δαιτρεύω , theilen, μερίζω ; Beute, Hom. Iliad . ... ... . 705, vgl. Scholl . 705; Fleisch zerlegen, in Portionen vertheilen u. vorlegen, Od . 14, 433. 15, 323; Sp. D . vom ...
προ-τίθημι (s. τίϑημι ), 1) vorstellen, vorlegen, vorsetzen , z. B. Essen, zum Verzehren, κυσὶν προὔϑηκεν , Il . 24, 409; Hes. Th . 537; daher auch δαῖτά τινι προϑεῖναι , ...
ἐρωτηματίζω , Arist. top . 8, 1 ff., die zu einem Beweise gehörigen Sätze so ordnen, daß der Dialektiker sie darnach einem Andern in Fragen vorlegen kann.
2. ē-do , didī, ditum, ere, ... ... , 7. -β) als jurist. t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v. den Parteien), ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, ...
... ipse. – eine Fr. (zur Erörterung) stellen. aufstellen, aufwerfen, vorlegen, quaestionem ponere, proponere, afferre; de quo disceptetur, ponere; auch ... ... 953;-ϑέναι) od. afferre: sich eine Fr. vorlegen lassen, poscere quaestionem; iubere dicere, qua de re ...
davor , I) zur Bezeichnung des sich Befindens oder Bewegens vor einer ... ... od. ob (entgegen, vorhin), mit den Verben zusammengesetzt, ausgedrückt, s. vorlegen, vorschieben, vorsetzen, vorspannen, vortreten, vorziehen. – die davor (als Belagerer) ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, ...
zeigen , I) = weisen, w. s. – sich zeigen ... ... .B. perfacile factu esse alci probare conata perficere). – exponere (durch Worte vorlegen, darstellen). – explicare (deutlich, ausführlich entwickeln).
scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. ... ... aves in frusta, Sen.: opsonium, Sen. – dah., meton., vorlegen (den Gästen), nihil, Mart. 3, 12, 2. – ...
Riegel , I) Querbalken: tignum transversum. – sera transversa ( ... ... der Tür wegnahm, wenn man sie öffnete). – (der Tür) den R. vorlegen, vorschieben, den R. an die Tür legen, foribus od. ostio ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro