Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Vorschrift

Vorschrift [Georges-1910]

Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum (als Vorlage). ... ... (Geheiß, z.B. des Arztes). – lex (die zum Gesetz erhobene Vorschrift, z.B. der Ärzte). – gesetzliche Vorschriften, iussa legis; legitima, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2607-2608.
Regel

Regel [Georges-1910]

Regel , lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum (als gegebene Vorschrift). – ars (die Kunst oder Theorie, als Inbegriff von Regeln, Ggstz. exercitatio, diepraktische Übung). – ratio (das ganze Verfahren, z.B. wie es die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1937-1938.
Lehre

Lehre [Georges-1910]

... – disciplina (Unterricht). – praeceptio (Vorschrift, in etwas, alcis rei). – einen bei jmd. in die ... ... ). – II) was gelehrt wird od. waszur Lehre dient, a) eine Vorschrift: praeceptum (im allg.). – documentum (was zur Lehre dient ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1571-1572.
Gebot

Gebot [Georges-1910]

Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – iussum (Geheiß). – praeceptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag; s. »Befehl« die Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκάλο ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995-996.
norma

norma [Georges-1913]

nōrma , ae, f. (γνωρίμη ... ... et libellam fieri, Plin. – II) bildl., die Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm, vitam dirigere ad rationis normam, Cic.: iuris, Cic.: Demosthenes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »norma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1188.
seltsam

seltsam [Georges-1910]

seltsam , insolitus insolens (ungewöhnlich, z.B. Wort, Vorschrift). – mirus (wunderbar, sonder bar, z.B. Sehnsucht). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – monstruosus (widernatürlich, auch v. Menschen in bezug ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seltsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2120.
Vorlage

Vorlage [Georges-1910]

Vorlage , zum Nachschreiben, s. Vorschrift no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorlage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2599.
Mahnung

Mahnung [Georges-1910]

Mahnung , admonitio (Erinnerung). – praeceptum (Vorschrift, Lehre).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mahnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635.
Kommando

Kommando [Georges-1910]

Kommando , I) Befehl: imperium. – praeceptum (Vorschrift, K. beim Exerzieren etc.). – unter jmds. K. stehen, sub alcis imperio esse: imperio alcis parēre (bes. von Soldaten): auf das K. hören, imperium observare; imperio parēre: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommando«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1463.
Verfügung

Verfügung [Georges-1910]

Verfügung , institutum (Anordnung). – praeceptum (Vorschrift). – ratio (Maßnahme). – durch testam. V., testamento. – die V. treffen, daß etc., constituere, ut etc. (anordnen); iubere mit Akk. u. Infin. (wollen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfügung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2478.
praeceptum

praeceptum [Georges-1913]

praeceptum , ī, n. (praecipio), die Vorschrift, Verordnung, Regel, Lehre, Erinnerung, der Befehl, artis, Cic.: medicorum, philosophorum, rhetorum praecepta, Cic.: praecepta Latine loquendi, Cic.: praecepta de ratione scribendi, Suet.: praecepto observato, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeceptum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1825.
paraenesis

paraenesis [Georges-1913]

paraenesis , eos, f. (παραίνεσις), die Ermahnung, Erinnerung, Vorschrift, Vulc. Gall. Avid. Cass. 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paraenesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468.
Richtschnur

Richtschnur [Georges-1910]

Richtschnur , linea (eig.). – norma. regula (eig. ... ... sich bei etwas richten soll, s. Regel). – lex (uneig;, Gesetz, Vorschrift). – die Vernunft zur R. seines Verhaltens machen, ad rationis normam vitam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Richtschnur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1966.
praefinitio

praefinitio [Georges-1913]

praefīnītio , ōnis, f. (praefinio), die Vorherbestimmung, Festsetzung, Vorschrift, Gaius inst. 4. § 51. Iulian. u. Marcian. dig. 36, 2, 19 pr. u. 20. Tert. de monog. 2. Vulg. Ephes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefinitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1849.
Sprachregel

Sprachregel [Georges-1910]

Sprachregel , dicendi od. loquendi lex (Sprachgesetz). – die Sprachregeln (als Vorschrift für den richtigen Stil), emendate loquendi regula: als Sp. gelten, pro regula sermonis accipi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprachregel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2177.
praescriptum

praescriptum [Georges-1913]

... equitare, Hor. carm. 2, 9, 23. – B) die Vorschrift zum Nachschreiben oder Auswendiglernen, Sen. u. Quint. – II) übtr., die Vorschrift, Regel, legum, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ex communi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praescriptum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1877.
praescriptus

praescriptus [Georges-1913]

praescrīptus , ūs, m. (praescribo), die Vorschrift, Tert. exhort. ad castit. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praescriptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1877.
βῶλος

βῶλος [Pape-1880]

βῶλος , ἡ , nach ausdrücklicher Vorschrift der Grammatiker; ὁ Arist. Mirab . 46 u. a. Sp .; vgl. Lob. zu Phryn . 54 ( βάλλω ); Erdkloß, Erdscholle ; Od . 18, 374 ( ἅπαξ εἰρημ.); ὑγρᾶς ἀρούρας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βῶλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
συν-ταγή

συν-ταγή [Pape-1880]

συν-ταγή , ἡ , Zusammenordnung, -stellung, Anordnung, Vorschrift, z. B. der Aerzte, Artemid . 4, 22. – Im plur . αἱ συνταγαί = συνϑῆκαι , Verabredungen, Verträge, Iambl. V. Pyth . 185. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ταγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1032.
ὑπό-δειγμα

ὑπό-δειγμα [Pape-1880]

ὑπό-δειγμα , τό , Anzeige, ... ... Sp . – Auch wie παράδειγμα , was Phryn. p . 12 vorzieht, Vorschrift, Beispiel, Muster, Pol . 3, 110, 6; ὑπόδειγμα τῷ πλήϑει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-δειγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1214.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon