Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wächter

Wächter [Georges-1910]

Wächter , custos. – vigil nocturnus (Nachtwächter). – einen W. über etwas setzen, custodem imponere alci rei: jmdm. einen W. setzen, geben, alci custodem imponere od. addere: einen W. über die Gärten setzen, custodem imponere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wächter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2622.
Feuerwache, -wächter

Feuerwache, -wächter [Georges-1910]

Feuerwache, -wächter , s. Feuerwehr.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerwache, -wächter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
vigil

vigil [Georges-1913]

vigil , ilis (vigeo, vgl. ahd. wachal, wach), ... ... canes, Hor.: ales, Hahn, Ov. – subst., der Wächter, Liv. u.a.: Plur., vigiles fanique custodes, Cic.: vigiles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3483-3484.
custos

custos [Georges-1913]

... – v. Hunde, als Hüter, Wächter, c. mutus, Col.: c. liminis, Phaedr.: villae ... ... . Theb. 1, 530. – c) der Wächter, Hüter, hütende Begleiter einer Frau (gewöhnl. ein Eunuch), meist ... ... rogatores, diribitores custodesque vidisti? Cic. – e) der milit. Wächter, α) custos corporis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1856-1858.
vereor

vereor [Georges-1913]

vereor , ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie beaufsichtigen, οὖρος, Wächter, ὁράω, sehe, gotisch war, behutsam, ahd. war, giwar, vorsichtig), scheuen, I) Scheu haben vor etw., a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vereor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3422-3423.
servus

servus [Georges-1913]

servus (altlat. servos), ī, m. u. serva , ae, f. (servo; eigentl. der Hüter, Wächter des Viehes), der Sklave, die Sklavin (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2635.
circitor

circitor [Georges-1913]

circitor u. circumitor , ōris, m. (circueo = circumeo, der herumgeht; dah.) I) der Wächter, a) (gew. circitor) übh., in Gärten u. Fluren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1142.
bewachen

bewachen [Georges-1910]

bewachen , custodire (im allg.). – servare. asservare (in acht nehmen, hüten). – alcis salutem custodire (jmds. Leben als Wächter schirmen). – bewacht werden, custodiri; in custodia esse: b. lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 464.
excubitor

excubitor [Georges-1913]

excubitor , ōris, m. (excubo), der Wächter, v. Hunde, Col. 7, 12, 1: v. Hahne, exc. ales, Ps. Verg. mor. 2. – insbes. von Soldaten, excubitores, die Wache, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excubitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2532.
Beobachter

Beobachter [Georges-1910]

Beobachter , observator (im allg.). – custos (Wächter, Hüter); verb. observator et custos. – animadversor (Achtgeber auf etc., vitiorum). – speculator (Späher, Erspäher). – arbiter (Augen- od. Ohrenzeuge). – B. der Natur, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beobachter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 411.
Nachtwache

Nachtwache [Georges-1910]

Nachtwache , custodia nocturna (die Wache bei ... ... – vigiliae nocturnae, gew. bl. vigiliae (die Wache u. die Wächter). – vigiles nocturni, auch bl. vigiles (die Wächter). – N. halten, als N. Posten stehen, vigilias agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachtwache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1754.
Schutzwache

Schutzwache [Georges-1910]

Schutzwache , praesidium. miles in praesidium datus. milites in praesidium dati ... ... (als Verteidiger, z.B. auf Reisen). – custos. custodes (als Wächter, z.B. in einem Hause, um es gegen Plünderung zu schützen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schutzwache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2083.
γρύψ

γρύψ [Pape-1880]

γρύψ , γρῡπός, ὁ , der Greif (vgl. γρυπός , ... ... ein fabelhafter Vogel, Her . 3, 116 u. öfter, der ihrer als Wächter der Goldgruben u. ihres Kampfes mit den Arimaspen erwähnt; vgl. Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρύψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
circumspector

circumspector [Georges-1913]

circumspector , ōris, m. (circumspicio), einer, das Umschau hält, der Wächter, Vulg. Sirach 37, 18: deus, der alles sieht, ibid. 7, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumspector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1169.
φύλαξ

φύλαξ [Pape-1880]

φύλαξ , ακος, ὁ , auch ἡ , Eur. Andr ... ... 86 Troad . 462, vgl. Lob. Phryn. p . 452, – Wächter , ausgestellte Wache, ein Einzelner von der Besatzung, im plur . οἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313-1314.
οὖρος [2]

οὖρος [2] [Pape-1880]

οὖρος , ὁ , ist bei Hom . gew. Beiw. ... ... was die Alten durch φύλαξ erkl. u. von ὁράω ableiten, der Wächter, Aufseher (od. mit Damm von ὤρα ); neuerdings hat man es, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖρος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 419-420.
οὐρέω [3]

οὐρέω [3] [Pape-1880]

οὐρέω (von οὖρος , der Wächter), bewachen, Schol. Par. Ap. Rh . 4, 1614.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρέω [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 418.
ἰωρός

ἰωρός [Pape-1880]

ἰωρός , ὁ , der Wächter, Apoll. D. pron. p. 70, vgl. οὖρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
οὐρεύς [2]

οὐρεύς [2] [Pape-1880]

οὐρεύς , ὁ , wie οὖρος , der Wächter ; ἠέ τιν' οὐρήων διζήμενος ἤ υιν' ἑταίρων , Il . 10, 84, welchen Vers Einige dieser Bedeutung wegen verwerfen, Andere gezwungen für Maulthiere erklären; aber nicht bloß die VLL. erklären οὐρήων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρεύς [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 418.
φρουρός

φρουρός [Pape-1880]

φρουρός , ὁ (von προ-οράω , vgl. φροῦδος ), der Vorschauer, Wächter; Eur. Ion 22 Rhes . 506; Plat. Rep . VIII, 560 b u. öfter, u. Folgde; οἱ φρουροί , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρουρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1310.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon