wahnsinnig , vesanus. – mente captus. mente alienatus (geistesabwesend, irre). – insanus (toll). – amens (aberwitzig, unsinnig handelnd). – w. sein, mente captum od. mente alienatum esse; insanire (toll sein); in furore esse ...
... Wütender gebärdend, -äußernd). – insanus (wahnsinnig; dann übtr., = unsinnig, z.B. homo, contio, cupiditas). ... ... insanire. – toll sein, rabidum od. rabiosum esse; insanire (wahnsinnig sein, als Folge einer Krankheit; alle v. Menschen u. Tieren); ...
... bringen, wahnsinnig machen, urbem, Val. Flacc.: lymphari, wahnsinnig werden, den Verstand verlieren, Plin. – Dah. lymphātus , a, um (vgl. νυμφόληπτος), wahnsinnig, wie besessen, außer sich vor Schrecken usw. (vgl. ...
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. ... ... m. Compar. u. Superl., nicht recht bei Sinnen, unvernünftig, wahnsinnig, verrückt, im mildern Sinne unsinnig, verblendet, betört ...
dēseps , sipis (de u. sapio), aberwitzig, wahnsinnig, Schol. Iuven. 10, 233.
... der von einer Leidenschaft beherrscht ohne Vernunft handelt = toll, unsinnig, wahnsinnig, wütend, subst., der, die Tolle, Unsinnige, ... ... Verg. Aen. 3, 443. – II) aktiv = toll-, wahnsinnig machend, aqua, Ov.: laurus, Plin.: herba, ...
ve-sānus (vaesanus), a, um, nichts weniger als vernünftig, wahnsinnig, rasend, unsinnig, überspannt, a) v. leb. Wesen: homo vesanissime, Plaut.: remex, Cic.: poëta, Hor.: Alexander, Sen.: leo, wild, Hor. – ...
vē-sānio , īre (vesanus), wahnsinnig-, rasend sein, vesaniens ventus, Catull. 25, 13. Cassiod. hist. eccl. 9, 30.
abwesend , absens. – a. sein, abesse, von ... ... . sein, animo excurrere et vagari (zerstreut sein); mente alienatum esse (wahnsinnig sein). – Abwesenheit , absentia. – peregrinatio (Aufenthalt außer Landes). ...
verrückt , insanus (ohne gesunden Verstand, toll). – mente captus (am Verstand geschwächt). – delirus (wahnsinnig, wahnwitzig). – verrückt sein, insanire; mente captum esse; delirare: v. werden, mente capi oder alienari.
besessen , lymphatus (wahnsinnig). – furibundus (wütend, toll). – wie bes., velut lymphatus; lymphato similis.
irresein , errare. labi (irren, fehlen). – dubium od. incertum esse (zweifelhaft, ungewiß sein). – desipere. delirare. mente captum esse (unsinnig, wahnsinnig sein).
irrewerden , turbari. obturbari. perturbari (verwirrt werden, von einem ... ... induci (in einen Irrtum geraten). – mentis errore affici. mente alienari (wahnsinnig werden). – ich werde an jmd. irre, etwa alqs meum iudicium fallit ...
lymphāticus , a, um (lympha), I) wasserscheu, Hieron. epist. 69, 6. – II) übtr., wahnsinnig, wie besessen, besinnungslos, außer sich vor Schrecken usw., homo, ...
geisteskrank , aeger animi od. animo. – miser ex animo. animi vitio miser (geistig elend). – Ist es = wahnsinnig, s. d. – Geisteskrankheit , morbus animi od. mentis. ...
χολάω , 1) von schwarzer Galle, wahnsinnig, toll sein, ἄνδρες χολῶντες Ar. Nubb . 823. – 2) später auch = χολόομαι , zornig sein, zürnen; Nic. Th . 140; Mosch . 1, 10; D. L . 9 ...
ἠλαίνω , ion. u. p. = ἀλαίνω , übertr., im Geiste verwirrt, thöricht, wahnsinnig sein, Callim. Dian . 251, Schol . μωραίνω . – Auch im med . ἠλαίνονται , sie schweifen umher, Theocr . 7, 23. ...
βακχεῖος , od. βάκχειος , bacchisch, den Bacchus, seinen Dienst ... ... 239; ὄρχησις Plat. Legg . VII, 815 c; begeistert, trunken, wahnsinnig, κάρα Eur. Hec . 676; νόμος 685; ῥυϑμός ...
παρά-φρων , ον , vom rechten Verstande od. von der Wahrheit abirrend, verrückt, wahnsinnig, εἰ μὴ 'γὼ παράφρων μάντις ἔφυν καὶ γνώμας λειπομένα σοφᾶς , Soph. El . 464, Schol . ἀνόητος; Eur. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro