Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere, objektive Art und Weise). – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – mos. ...
weich , mollis (eig. u. bildl., z.B. Wachs, Wolle, Haar, Herz). – mitis (mild, weich, eig. von reisen Früchten; dann auch bildl., nicht streng, z.B. ...
Weite , die, I) Ferne: longitudo (die Länge, ... ... itineris). – longinquitas (die weite Entfernung, z.B. viae; dann die lange Dauer). – ... ... ). – capacitas (die viel fassende W.). – amplitudo (der weite Umfang). – die unermeßliche W. des ...
Weile , lange, s. Langeweile: eine kleine W., s. Weilchen: eine ziemliche W., aliquantum temporis: eine ziemliche W. hernach, aliquanto post: eine lange W., longum tempus; multum temporis: eine lange W. hernach, post longum tempus; ...
weise , sapiens; sapientiā praeditus. – sehr w., persapiens; sapientissimus. – w. Mäßigung, s. Mäßigung: mit w. Rate, consilio ac sapientiā. – w. sein, sapere; sapientem esse: w. werden, sapere coepisse. – ...
Weise , der, homo od. vir sapiens, auch bl. sapiens. – der größte W., omnium sapientissimus; praestantissimus sapientiae: die sieben Weisen, septem sapientes; septem sapientiā praediti; im Zshg. auch bl. septem.
Waise , orbus oder (als Feminin.) orba (als elternlose Person). – pupil lus od. (als Femin.) pupilla (als unmündige Person, die unter Vormundschaft steht). – vater-, mutterlose W., orbatus (orbata) oder orbus (orba) patre ...
weihen , I) eig.: dicare od. dedicare ( ... ... – cultui divino sacrare (dem Dienste Gottes weihen, z.B. eine Jungfrau etc.; dah. »eine Geweihte Gottes«, ... ... absol. od. für jmd., pro alqo (sich den unterirdischen Göttern weihen): dem Tode geweiht, ...
Weihen , das, dedicatio. – consecratio (Heiligung).
Weiher , piscīna.
1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus (Weideland). – saltus (Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus: auf die W. gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum ...
1. Weiße , die, album (weiße Farbe, als Sache). – candor (blendende W., die etwas hat, z.B. cutis).
2. Weiße , das, im Auge, album oculi. – im Ei, album ovi.
2. Weide , a) als Baum: salix. – von der W., saligneus. – b) als Rute, s. Weidenrute.
bekanntermaßen, -weise , s. bekanntlich.
Verfahrungsart, -weise , ratio.
Unterrichtsmethode, -weise , s. Unterrichtsart.
gleichergestalt, -maßen, -weise , pariter. pari (od. eodem) modo. – similiter (ähnlich). – non aliter (nicht anders).
... henden als nachfolgenden Satz, nicht nur die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser ... ... – b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf ...
... bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg ... ... dimisit in gremium, Suet. C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro