Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
so

so [Georges-1910]

so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
Uhr

Uhr [Georges-1910]

Uhr , horologium. – clepsydra (κλεψύ&# ... ... die Wasseruhr). – horae (die Stunden, die Zeit, auf die die Uhr weist)- die U. stellen, richten, horologium diligenter ordinare: die U. ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Uhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351.
castigo

castigo [Georges-1913]

castīgo , āvī, ātum, āre (zu altind. çāstí-ḥ, Züchtigung, ç sti, çāsati, weist zurecht, züchtigt), tätlich od. durch Worte zurechtweisen, zur Ordnung weisen, rügen, züchtigen, strafen, tadeln, schelten, I) eig.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1020.
Venelli

Venelli [Georges-1913]

Venellī , ōrum, m., eine gallische Völkerschaft in der heutigen nordwestl. Normandie am Kanal, Caes. b.G. 2, 34 ... ... 107. – / Daß Venelli, nicht Unelli, der richtige Name, weist nach Glück Kelt. Namen S. 164.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Venelli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3398.
immer noch

immer noch [Georges-1910]

immer noch , etiamnum. – etiamnunc (ein stärkeres etiamnum, ... ... , es mag nun gegenwärtig, vergangen oder zukünftig sein, hervor). – etiamtum (weist, wie unser »auch da, auch dann noch«, auf ein gleichzeitiges, meistens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immer noch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375.
bekanntlich

bekanntlich [Georges-1910]

bekanntlich , ut omnibus notum est (wie allen bekannt ist). ... ... ut omnes sciunt (wie alle wissen). – ut scis (wie du weißt). – ut inter omnes constat (wie unter allen als bekannt feststeht; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekanntlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 395.
Parteiwesen

Parteiwesen [Georges-1910]

Parteiwesen , tactiones. – demokratisches u. oligarchisches P., ... ... partium acerrimum; im Zshg. auch studia( n. pl .). – du weißt nicht, wie groß die P. ist, ignoras, quam sint animi hominum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Parteiwesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1849-1850.
οἶσθα

οἶσθα [Pape-1880]

οἶσθα , du weißt, von οἶδα , s. ΕΙΔΩ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶσθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 312.
ja

ja [Georges-1910]

Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... , s. nicht: daß er ja nicht etwa, ne forte. – du weißt ja, scis enim; nam scis. – ja wohl, durch opinor, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... νηπιάας ὀχέειν –. ἢ οὐκ ἀΐεις, οἷον κλέος ἔλλαβε δῖος Ὀρέστης ; oder weißt du nicht, was für einen Ruhm Orestes erlangt hat? Welcher Ruhm doch eben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
scio

scio [Georges-1913]

scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... Plaut. Bacch. 78 u.a. – elliptisch: at scin quo modo? weißt du, wie ich dich (traktieren werde)? eine Drohformel, Plaut. Amph. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2531-2532.
oder

oder [Georges-1910]

oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... : je vier oder höchstens fünf Verse, quaterni quinive versus). – sive (weist auf einen Unterschied hin, der entweder nur im äußern Ausdruck begründet, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822-1823.
parum

parum [Georges-1913]

parum , Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. ... ... aerumnas meas, um was du weniger, d.i. was du noch nicht genug weißt von meinem Unglück, Ter. Andr. 655. – bes. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1493-1494.
nosco

nosco [Georges-1913]

nōsco , nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. ... ... (s. Bünem. Lact. 5, 19, 15): nosti cetera, das übrige weißt du, Cic.: so reliqua nosti, Plin. ep.: alia vitia non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1189-1190.
dafür

dafür [Georges-1910]

dafür , steht in den meisten Fällen statt der Präposit. »für« ... ... = dagegen, so sagt man medicina eius (huius) rei, z. B. weißt du ein Mittel dafür? num medicinam huius rei invenire potes? – Steht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dafür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 544-545.
woher

woher [Georges-1910]

woher , I) als Fragepartikel: a) von welchem Orte? unde ... ... a quo hoc accepisti? (im allg.); unde id scis? (woher weißt du das?). – woher kommt es, daß etc.? unde fit, ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »woher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2723-2724.
wissen

wissen [Georges-1910]

... demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes ... ... habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2718-2720.
δἡ

δἡ [Pape-1880]

δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , ... ... . 1053; Eur. Tr . 59; οἶσϑα δὴ τὸ πᾶν , nun weißt du Alles, Soph. Phil . 241; bes. bei Zahlbestimmungen, ὀκτὼ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
nescio

nescio [Georges-1913]

ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... nescio quem, Cic. – c) si nescis, wenn du es etwa nicht weißt, wenn du es wissen willst, Ov. her. 17, 197 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nescio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1147-1148.
recuso

recuso [Georges-1913]

recūso , āvī, ātum, āre (re u. causa), ... ... , non abnuo, Cic.: nullo recusante regnum obtinere, Nep.: nihil recusatur, man weist den Vorschlag keineswegs (gar nicht) zurück, Liv.: diu ac multum recusantem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recuso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2242-2243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon