Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
überhaupt

überhaupt [Georges-1910]

überhaupt , a) = im allgemeinen, s. allgemein. – ... ... – ad summam. in summa (ersteres, wenn man nach Anführung mehrerer einzelner Gründe mit einem Hauptgrunde schließt; letzteres, wenn man gar keine speziellen Gründe, sondern nur allgemeine angibt, z. ... ... (endlich, schließlich, um das letzte Glied in einer Reihe von Anführungen einzuführen). – Wird ein Subjekt oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überhaupt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2335.
verto

verto [Georges-1913]

... = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl ... ... (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3439-3443.
μη-δέ

μη-δέ [Pape-1880]

... . 334 a; μηδὲ ἀρχήν , überhaupt nicht, Gorg . 478 c; μηδὲ εἷς, μηδὲ ἕτερος , nachdrücklicher als μηδείς, μηδέτερος , auch nicht Einer, wo μηδέ nie durch Elision sein ε verliert und durch ... ... ' ὑφ' ἑνὸς ἀπόλλυται κακοῦ , Rep . X, 610 e. – Wenn es zu Sätzen tritt, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μη-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 170.
omnino

omnino [Georges-1913]

... loquor, Cic. – b) wenn eine Steigerung der Begriffe stattfindet, überhaupt nur, sogar nur, ... ... sed omnino, Cic. – c) wenn man eine Aussage kurz zusammenfaßt, kurz, mit einem Worte ... ... Cic. – III) zur Bezeichnung der allgemeinen Gültigkeit einer Aussage, überhaupt, allerdings, nego illum adulescentem omn. illo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1344-1345.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

... etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de ... ... ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
wie

wie [Georges-1910]

... z.B. filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam substituiert ... ... ). – numero mit Genet: (in oder unter der Zahl, wenn einer unter einer zählbaren Menge, in der ein gewisser Rang stattfindet, seine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
atque

atque [Georges-1913]

... ) ac si od. atque si, als wenn, gleich als wenn, Paul. dig. 2, 14, 4. ... ... si, sublato illo, depelli a vobis omne periculum iudicarem etc., wenn ich nun behauptete usw., Cic. ... ... omnia od. omnes, bei Verallgemeinerung einer Behauptung, und so überhaupt, atque haec omnia verbo continentur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 675-678.
totus [1]

totus [1] [Georges-1913]

... sex menses totos, Ter.: bes. hyperbolisch, wenn es nicht darauf ankommt, eine Zeit genau anzugeben, so toto triennio, ... ... 6 Baiter et tot sociis): in toto, bei der ganzen Sache, überhaupt, Cic.: in totum, im ganzen (Ggstz. particulatim ... ... epit. u. Colum., od. = überhaupt, Colum. – II) v. einem Gegenstand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »totus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3160-3161.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... pflegtest Prügel zu bekommen, wenn du nicht schwiegest«, d. h. »wenn es wahr ist, was ... ... optat . aor . ἐϑελήσαιμι u. überhaupt Optative anderer Tempora von ἐϑέλειν als das ... ... der Gebrauch des conj. hortativ . anstatt des imperat ., wenn ein Verbot in der zweiten Person durch den aor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
τέ

τέ [Pape-1880]

... mit einander zu verknüpfen dient, wie die alte Sprache überhaupt mehr äußerlich u. sinnlich solche Verbindungen ausdrückt, welche später mehr innerlich ... ... vgl. Plat. Hipp . 283 a. – b) wenn die beiden u. verbindenden Wörter von einer Präposition abhängig sind, tritt es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Εὔτρησις so auch s. v . Ἀμφιγένεια citirt. Wenn wir hier nun gleich noch die beiden Wörter Λακεδαίμονάδε und Σπάρτηνδε ... ... die Verbindung mit einem Adjectiv in Κόωνδ' εὐναιομένην , an die Verbindung mit einer Präposition in εἰς ἅλαδε . Als zweifelhaft ... ... keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte also, wenn man für die hierher gehörigen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
allgemein

allgemein [Georges-1910]

... a., universa philosophia: im allg. wohl, wenn man die Sache im a. betrachtet, si rem omnem ... ... od. tum maxime. – II) Adv.: universe. generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im ... ... percrebrescere (häufiger werden, z. B. von einer Gewohnheit, einem Gerücht): das Blutbad wird a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allgemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 77-78.
περί

περί [Pape-1880]

... für den einfachen gen . gesetzt scheint; u. dient zur Umschreibung einer Sache mit allen ihren Nebenumständen, πῶς ποτ' ἔχει τὰ περὶ τῆς ... ... 566, ohne Tmesis erklären kann, περὶ γὰρ δίε νηυσίν 9, 433, wenn man 10, 240 ἔδδεισεν δὲ περὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... 913;ΥΜαστ-ία, besonders wenn die Wurzeln ΒΑ, ΒΕΛ = ΒΑΛ, = ΓΕΡ = ... ... Vergleichung der gleichen Wörter in den stammverwandten Sprachen zu viel Raum erfordern würde, wenn sie mehr als bloßer Schein sein sollte. Ueberall aber wo die Wurzel ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage

Vorwort/Vorrede zur ersten Auflage [Georges-1910]

... 2 . 2. Die Latinität wurde, wenn es nur irgend möglich war, auf Wörter und Redensarten der klassischen Schriftsteller ... ... 6 . So möge denn dieses neue kleine deutsch-lateinische Handwörterbuch sich einer ebenso günstigen Aufnahme erfreuen, wie sie dem größeren zuteil geworden ... ... vestem mutare nur heißen »Trauer anlegen«, nicht überhaupt »sich umkleiden«; aber s. Ter. eun. ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Vorrede zur ersten Auflage

Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges) [Georges-1913]

... der Bearbeitung des Wörterbuches vermieden werden mußte. Erst, wenn der Thesaurus fertig vorliegt, wird es einer künftigen Auflage obliegen, bis auf den Grund gehende Änderungen vorzunehmen. ... ... 8. Die Etymologie ist, soweit sie überhaupt feststeht, überall unter Zugrundelegung des epochemachenden latein. etymol. ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Vorrede zur achten Auflage (Heinrich Georges)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon