Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
der, die, das

der, die, das [Georges-1910]

... . – Es steht aber dieses Wort im Deutschen, wenn es betont ist: I) für die demonstr. Pronomina, u. zwar: ... ... das durch sie geben, z.B. das ist nun seine Art so, sie est ingenium ... ... sie est vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »der, die, das«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583-584.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über ... ... das Reflexivum ἐμαυτοῦ, ῆς, , όν u. s. w.; wo es bei den Att ... ... Ding an u. für sich, vgl. 3) z. E. – 5) Wie in selbander, selbdritter , wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
Ende

Ende [Georges-1910]

... Ende od. Ausgang gebracht werden, z.B. v. einem Gespräch, v. einer Untersuchung): exire ... ... iam praecipitare. iam praecipitem esse (v. Jahreszeiten, v. Tag u. Nacht, v. ... ... etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735-738.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... Casus als im ersten Gliede stehen müßte, δοίη δ' κ' ἐϑέλοι καί οἱ κεχαρισμένος ἔλϑοι , sc . ... ... O. C . 56, d. i. τόπος , ὃν ἐπιστείβεις, καλεῖται ; vgl. εἴρηκας ... ... , Phil . 268; O. C . 87 O. R . 303; ϑάνατον καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... ἀλλ' οὐ φιλοδόξους κλητέον Rep . V, 480 e. – 2) nur Verschiedenes, so daß ... ... – anders ἀλλ' ἄρα – μὴ Κτήσιππος ἶν ταῠτ' εἰπών , aber vielleicht war es nicht ... ... 301 b; – über οὐ γὰρ – ἀλλά s. 2 e; – ἀλλὰ – γε , doch wenigstens ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
ohne

ohne [Georges-1910]

... valent nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, ... ... b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no . I, c. – bes. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828-1830.
Bord

Bord [Georges-1910]

... . latera navis. – Meist reicht schon navis hin, wenn das Schiff übh. verstanden wird. – ... ... sustulisse alqm (eine Pers., v. Schiffer u. v. Schiffe, z. B. equites): an B. nehmen, ... ... werden, über B. fallen (v. Pers. beim Sturm etc.), e nave od. (vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504.
magis [2]

magis [2] [Georges-1913]

... Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, ... ... alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758-761.
außer

außer [Georges-1910]

außer , I) außerhalb: extra mit Akk ... ... m. folg. Infinit. (ich kannnicht, s. »können« den Untersch. v. possum u. queo); ... ... (ausgenommen). – nisi (»wenn nicht«, nach Negationen und negativen Fragen, z. B. philosophi negant ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 291-292.
bauen

bauen [Georges-1910]

bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co ... ... Holz. Stein mit mehr od. weniger Kunst verfertigen, z. B. naves plano alveo: u. ... ... , adiungere alqd alci rei (s. anbauen): aneinander b., continuare (z. B. domos). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331-332.
dasein

dasein [Georges-1910]

dasein , I) vorhanden sein: esse (z. B. von Gründen, s. Grund). – reperiri (gefunden ... ... occasio benefacta cumulare). – noch d., exstare (z. B. v. Schriften). – das ist alles schon dagewesen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dasein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 563-564.
wie auch

wie auch [Georges-1910]

... (steigernd). – itemque (wenn zwei Subjekten ein gleiches Prädikat beigelegt wird. z.B. solis defectiones ... ... idemque, eademque, idemque (wenn eine neue Eigenschaft desselben Subjekts angegeben wird. z.B. musicus idemque phil osophus). – b) als komparative ... ... (ac) – c) als adversative Partikel: quamquam. – licet (s. »obgleich« das Nähere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie auch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2696.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

... h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j ... ... Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
ago

ago [Georges-1913]

... de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): ... ... de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – ... ... t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
wie

wie [Georges-1910]

... (im allg.); quotusquisque (der jewievielste, d.i. wie wenige, z.B. quotusquisque philosophus est, ... ... vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ut ... ... z.B. amo eum tamquam amicum, d.i. als wenn er mein Freund wäre; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
ipse

ipse [Georges-1913]

... sich selbst, allein, allein schon (wie αυτός für μόνος), his actis aliud genitor secum ... ... Oppianicus, incendebat eius amentiam infesta atque inimica filio mater, Cic.: ignoratio rerum, e qua ipsa (schon allein) horribiles existunt saepe formidines, Cic. – F) statt des Reflexivums, wenn die Beziehung auf den tätigen od. besitzenden Gegenstand deutlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ipse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442-444.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

... Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, ... ... , Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., ... ... Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
audio

audio [Georges-1913]

... 4, 44. – Partic. Perf. subst., auditum, ī, n., das Hörensagen, das Gerücht, ... ... crepitus et tubae sonitus auditos e caelo, Plin. 2, 148. – e) m. Ang. gegen wen? durch in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 714-718.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... Hom . u. Folgende überall, z. B. δ' εὐϑὺς ὡς ἤκουσεν, πᾶσιν προφωνεῖ ... ... διανοεῖσϑε Plat. Rep . I, 327 e ; ὑποϑέμενοι ὡς τούτου οὕτω ἔχοντος IV, ... ... αἰτοῠσιν, ὡς οὐχὶ αὐτοῖσιν ὠφέλειαν ἐσομένην ἐκ τοῠ ἄρχειν I, 345 e , u. sonst. – Der acc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

... , ἐν χεροῖν λαβεῖν, κατέχειν , Soph. O. R . 912 O. C . 1696; οὐ κόμπον ἐν χεροῖν ἔχων ... ... 108. 7, 5; ἀποκτείνειν 3, 66 u. ä., s. χείρ ; – ἐν ὠσὶ νωμᾶν καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon