Suchergebnisse (217 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Beispiel

Beispiel [Georges-1910]

... stehen immer nur da, wo ein wirkliches Beispiel, historisch od. gedacht [ein historischer Fall, ein Satz, eine ganze Sentenz], zur Lehre od. ... ... vergleichsweise angeführt wird). – ut (»in der Art wie, geradeso wie«, wenn in unmittelbarer Beziehung zum vorhergehenden Satze ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beispiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 388-390.
anziehen

anziehen [Georges-1910]

... ita ut vestitus calceatus est od. erat (völlig angez., wie er ist od. war, z. B. conquiescebat). – jmd. ... ... (z. B. ludis atque eiusmodi spectaculis). – angezogen durch irgend ein Geschäft, intentus aliquo negotio. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 166-167.
Geschmack

Geschmack [Georges-1910]

... accommodatus: u. auribus et iudicio alcis obtemperare [sich richten]). – ein guter, richtiger, seiner ... ... iudicium (im Urteil durchs Gehör): gesunder G., sanitas: ein unsicherer G., iudicium minus firmum. – ein ... ... G., homo politus od. elegans; homo intellegens (ein Kunstverständiger): ein Mann von feinstem G., homo iudicii elegantissimi. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschmack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1087-1089.
Lebensart

Lebensart [Georges-1910]

... – vitae ordo (die Ordnung, wie man lebt, z.B. gewohnte, solitus). – vitae ... ... hat). – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae consuetudo. consuetudo et ... ... : eine L. aufgeben, artem desinere. – II) die Art. wie man sich benimmt: mores. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1560-1561.
glücklich

glücklich [Georges-1910]

... – ich bin ganz g., in caelo sum (bin wie im Himmel): ich bin ganz g., wenn etc., digito me caelum ... ... ich schätze mich g., weil etc., beatus mihi videor, quod etc.: wie g. wäre ich gewesen, wenn ich (im Kampfe) gefallen wäre! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glücklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1146-1147.
schwärmen

schwärmen [Georges-1910]

... od. noctem (mit Schmausen den Tag wie Nacht verbringen). – bis tief in die Nacht hinein sch ... ... – vaticinari (sich leeren Träumereien hingeben). – insanire (sich wie ein Narr, Tollhäusler fixen Ideen hingeben); verb. vaticinari atque insanire. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2088.
consuetudo

consuetudo [Georges-1913]

... consuetudine fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo ... ... Plin. 10, 15. II) die Beigewöhnung an eine Person od. ein persönl. Verhältnis, der gesellige Umgang, der ... ... ) übh. (vollst. c. victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1568-1571.
περί

περί [Pape-1880]

... h. Cer . 277; oft in tmesi , wie man Stellen erklärt wie περὶ δ' αὐλὴ ὑψηλὴ δέδμητο , ringsum, ... ... – Häufiger b) bei Verbis, die eine Ruhe, ein Verweilen bezeichnen, wenn ein größerer Umkreis bezeichnet werden soll, περὶ ἄστυ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
δράω

δράω [Pape-1880]

... von παϑεῖν , bes. bei den Dorern, wie das att. πράττω . Arist. poet . 3, 6; so ... ... Ath . XIV, 660 a heißt es in der ältern Sprache auch »ein Opfer verrichten«, ἔρδειν . – Adj. verb . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666.
deverticulum

deverticulum [Georges-1913]

... . Pis. 53: u. so Ter. eun. 635. Curt. 3, 13 (34), 9. Plin. 31, ... ... die Abweichung von der gewöhnlichen Darstellung, eloquendi, Quint.: verb. deverticula et anfractus, Quint. – u. in der ... ... deverticula, Arnob. 2, 13. – 2) ein Nebenweg, Abweg von der gewöhnlichen Heilart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deverticulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2115-2116.
Haufe, Haufen

Haufe, Haufen [Georges-1910]

... . Werkzeug zu betrachten sind, wie armatorum copia). – globus (ein H. Menschen, der sich ... ... sich vereinigt hat od. vereinigt ist). – agmen (ein Zug, ein Haufen Soldaten, Leute, der sich auf dem Marsche, ... ... umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haufe, Haufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224-1225.
φθάνω

φθάνω [Pape-1880]

... .; – zuvorkommen , zuvorthun, eher als ein Anderer thun; absolut, wie es Il . 9, 506 von ... ... ausgedrückt, wo wir im Deutschen häufig das partic . durch ein verb. finit . u. φϑάνω durch ein adv . »zuvor«, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1269-1270.
außerordentlich

außerordentlich [Georges-1910]

... unvergleichlich, z. B. ingenium, memoria); verb. singularis et divinus (z. B. Antonii vis ingenii). – ein au. Redner, divinus homo in dicendo; praecipuus eloquentiā: Afrikanus, ebenso au. als Mensch, wie als Feldherr, Africanus, singularis et vir et imperator ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerordentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 295-296.
ἄθλιος

ἄθλιος [Pape-1880]

... Die Atticisten ziehen es dem ἀτυχής vor. Bei Dem . verb. mit ἄφρων 19, 173; wie Plut . von einem ... ... ἄϑλιος spricht, de educ. lib . 9 M., wie wir auch ein unglücklicher Maler für »schlecht« sagen. – Adv . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄθλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
ἔρχομαι

ἔρχομαι [Pape-1880]

... ; Ἀμεινοκλῆς Σαμίοις ἦλϑε 1, 13, wie ἐλϑούσης παρὰ Χαλκιδέως αὐτοῖς ἀγγελίας 8, 19; Her . 1, ... ... Plat. Phaedr . 250 d. – Uebertr. ist ἐς ἑαυτὸν ἐλϑεῖν , wie im Deutschen: zu sich kommen, sich besinnen, Arr . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1038-1040.
τελευτάω

τελευτάω [Pape-1880]

τελευτάω , wie τελέω , 1) vollenden, vallbringen, ins ... ... mit τελευτᾶν λόγου Thuc . 3, 56 zu vergleichen, wie sonst παύομαι u. λήγω construirt ist; τελευτᾶν ... ... Ende gehen, τελευτῶντος τοῠ χρόνου , Plat. Polit . 273 d; ein Ende nehmen, endigen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελευτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1086-1087.
ἀγοραῖος

ἀγοραῖος [Pape-1880]

... ) nahm das Wort die Bdtg gem ein, schlechtan ; Ar. Equ . 214, von einem ... ... Menschen, γέγονας κακός, ἀγοραῖος εἶ , du bist ein Mann des Markts; Ran . 1075 πανοῦργος καὶ ἀγ ., ein Pflastertreter; Plat. Prot . 347 e ἀγ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 20.
μετ-αλλάσσω

μετ-αλλάσσω [Pape-1880]

... , das Land wechseln, d. i. in ein anderes Land ziehen, Lycurg . 86, wie τόπον 69; vgl. οὐ γὰρ τὸν τρόπον, ἀλλὰ ... ... Her . 2, 77. – Adj. verb . μεταλλακτός , verändert, Aesch. Spt . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-αλλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 149.
ganz

ganz [Georges-1910]

... eruditionis expers est: Marius, ein Mann von ländlicher Einfalt, aber g. ein Mann (ein ganzer Mann), Marius, rusticanus vir, sed plane vir: ein g. guter Knabe, satis bonus puer: g. (geradezu) ... ... mihividetur. – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ganz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983-985.
Haar

Haar [Georges-1910]

... aufs H., ratio ad nummum convenit: bei einem H., um ein H., d.i. beinahe, w. s.: nicht um ein H., nihilo (bei Komparativen, z.B. nihilo melius): nicht um ein H. weniger, nepilo quidem minus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1188-1190.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon