... ). – antiquitas (das in die Vorzeit hinausreichende, das hohe Alter, z. B. generis, ... ... (z. B. verborum). – b) die längst vergangene Zeit, in Redensarten wie: vor alters, antiquitus (in der Vorzeit); patrum od ...
... a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – ... ... Vater, Ggstz. filius). – Alter! mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte , eine alte ...
longinquē , Adv. (longinquus), I) ... ... , Enn. fr.: longinquius diutiusque absit, Gell. – II) übtr., der Zeit nach entfernt, wie in alter Zeit, alt, antik, scribere, Fronto ep. ad Ver. 1, 1 ...
... . dazu ist, – 1) von der Zeit, früher, eher , älter; Hom . u. Hes . ... ... Eum . 553; u. in Prosa überall; τοῠ προτέρου βίου , Plat. Rep . X, ... ... – 2) vom Orte, weiter nach vorn, voran, weiter vorwärts, wie man Il . 16, 569. 17, ...
... Ecker (auch als Nahrungsmittel des Viehs, bes. der Schweine, in alter Zeit auch der Menschen), fagea od. fagi, Buchecker, ... ... pugnare, Sall.: glandes fundis in casas iacĕre, Caes.: faces et glandes in obsessos iaculari, Tac.: ...
... Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ... ... Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. ... ... loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); ...
... μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899; ... ... . 317 a; κατά τι , in irgend einer Rücksicht, in irgend einem Stücke, κατὰ πάντα , ... ... fällt auch τ aus, in καστορνῦσα, κάσχεϑε . – In καταιβάτης u. ä. hat ...
... tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., ... ... , nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum ...
... ) übh.: brevi tempore od. bl. brevi (in kurzer Zeit, in kurzem, bezeichnet den kurzen Zeitraum, innerhalb dessen etwas sich ereignet, an und für sich). – mox (in möglichst kurzer Zeit darauf. gleich nachher, setzt immer eine ...
... annis, alljährlich, Caes.: multis annis, in vielen J., in einer Reihe von J., Cic.: indutiae annorum ... ... . im Jahre geschieht, zB. semel anno, in anno, Plin.: in anno bis, Varr.: ter ... ... u. Cic.: tres in anno stati dies, Liv.: tribus in anno diebus, Liv. – ...
... alle zwei, beide zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules, Cic. Phil. ... ... der andere, aber auch = der eine wie der andere, Ggstz. alter, z. B. ... ... aber mit Nachdruck bezeichnet werden, etwa wie »alle beide«, wie Caes. b. G. 1 ...
im-portūnus , a, um (in u. portus), ... ... wo man nicht gut fahren kann (wie opportunus, zur Fahrt bequem), unzugänglich, I) ... ... , 540. – II) übtr.: 1) v. der Zeit, ungünstig, tempus, Cic. de or. 2, ...
... sein, erscheinen, von Pers.; oft in den Formeln ades, huc ades, komm herbei, komm her). ... ... v. Pers.). – appropinquare (herannahen, anrücken; auch von der Zeit). – appetere (näher kommen, bald ein. treten, von der Zeit, wie Nacht etc.). – zur Hilfe h., subvenire: eilig h ...
... admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: ... ... anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor ... ... proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem ...
... Plut. qu. Plat 10, 4; obwohl in Vrbdgn wie ἐμὲ τὸν δύστηνον ἐλέαιρε , Il . 22, ... ... besser so aufgefaßt: die ehrten ihn ( οἱ ), wie 289 ὤμνυε – νῆα κατειρύσϑαι καὶ ... ... ) erwähnten Fällen abweichend vom Deutschen noch in der Frage auf; wie Hom. sagt ποῖον τὸν ...
... zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt ... ... Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. ... ... . de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei ...
... . 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem ... ... Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in ... ... u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – ...
... et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic ... ... guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, ... ... moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse ...
... eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer ... ... des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, ... ... agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis ...
... Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus ... ... vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro