wie wenig , quantulus. – quam haud multum od. quam haud nihil mit Genet. – wie wenig es auch sei, quantuluscumque. – wie wenige, ... ... ab eo fiat?: u. ostendatur quam nihili sit omnino [wie wenig wert]).
... ? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: ... ... quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: ...
... paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit Genet. ... ... wenige, qui pauci: beredt wie wenige, disertus inter paucos: wenig Dinge, weniges, pauca( ... ... : so wenige als möglich, quam minime multi. – wie wenig , s. wiewenig – ...
... v. quantus), wie groß, wie viel = wie klein, wie gering, wie wenig, quantulus sol nobis videtur! Cic.: mors sola ... ... – quantulum quantulum = quantulumcumque, wie wenig auch immer, cladibus amici quantulum quantulum ferentes auxilium ...
... . v. quantulus), I) wie groß = wie klein, haecine meae sunt filiae? ... ... Plaut. Poen. 1167. – II) wie viel = wie wenig, wie gering, A) interrog.: quantillo argento te conducit ...
quotus-cumque , quotacumque, quotumcumque, der wievielste nur, es sei so viel od. so wenig, wie es wolle, pars, Tibull. 2, 6, 54. Chalcid. Tim. 127: locus, Gromat. vet. 113, 13 (wo Lachm. ...
φάρω , spalten, schneiden, zertheilen, zerstückeln, VLL., ein wenig gebrauchtes Stammwort, das sich fast nur in Ableitungen, wie φάρος, φάρυγξ, φάραγξ, φάρσος, φαρκίς erhalten zu haben, u. mit πείρω, πέπαρμαι zusammenzuhangen scheint.
... quantulus-cumque , acumque, umcumque, wie groß nur, so groß wie nur = d.i. wie klein nur, so klein nur ... ... hoc quantulumcumque est lucrum, Quint. – neutr., quantulumcumque, wie klein od. gering ...
ὑπο-ξύω , wie ὑποξέω , ein wenig od. leicht schaben, ritzen, leicht daran hinstreifen u. berühren; ποταμὸς πέζαν πολήων D. Per . 61; ϑῖνας 385; ποταμὸς πέζαν νάπης ὑποξύων Marian . 3 (IX, ...
σπάνιος , wie σπανός , selten , wenig, dürstig ; μέρος , Eur. Alc . 477; ϑήρευμα , I. A . 1162, u. öfter; οὐδὲν ἐγίνετο πλοίων σπανιώτερον , Her . 8, 25; Thuc . 1, ...
ὀλίγ-ωρος , nachlässig, wenig Sorgfalt auf Etwas verwendend, geringschätzend; Her . 3, 89; Arist . und Folgde, wie Pol . 5, 34, 4; ὀλίγωρον πεποίηκάς τι , du hast ...
ὑπο-κονίω , ein wenig bestäuben, bes. den Weinstock od. die Weintrauben beim Behacken bestäuben, pulverare , wie ὑποσκάπτω , Theophr . – Med. von den Ringern, sich mit ...
τυννοῦτος , ον , att. τυννουτοσί, τυννουτονί , von dem Vorigen gebildet, wie τηλικοῦτος von τηλίκος , so klein, so wenig, tantillus, Ar. Ach . 345 Equ . 1216 Nubb . 868 ...
ὀλιγό-χοος , wenig ausgießend, Arist. gen. an . 3, 7 im compar . ὀλιγοχούστερος , wie Theophr . von Feldfrüchten, wenig Ertrag gebend.
ὑπό-κυκλος , ein wenig rund, unterhalb gerundet, oder unten mit Rädern versehen, wie ὑπότροχος, τάλαρος Od . 4, 131.
ὑπο-στίλβω , ein wenig glänzen, Sp ., wie Luc. Mar. D . 14, 2, l. d .
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro