... ebenfalls geltend, wie unser auch, und auch, auch noch ; teils steigernd, wie unser ... ... welches genommen wird; teils steigernd, auch sogar, auch nur ). Steht auch für ... ... nur, quicumque: wo auch nur, ubicumque: wohin auch nur, quocumque: so oft ...
quō-cumque , Adv., wohin nur, Cic. u.a.: auch wohin es nur sei, Verg. Aen. 3, 682. – in der Tmesis, nunc eam rationem, quo ea me cumque ducet, sequar, Cic ...
... steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben ... ... . Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), ...
... adi. quodquod, I) wer-, was auch nur, jeder der, jede die, alles was, quisquis ille ... ... , Plaut. Men. 1159. – Abl. quoquo, adv., wohin auch nur, Cic.: m. Genet., terrarum ...
... I. Als Adverbium findet es sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser ... ... ; φϑόνος ἀπὸ τῶν πρώτων ἀνδρῶν Thuc . 4, 108; wohin auch die Vrbdg τρόπαιον ἀπό τινος εἱστήκει Dem . 19. ...
... ἥκει δ' ἡμῖν ὁ καιρὸς ἐκεῖνος Lys . 12, 79; so auch ἐπειδὴ δὲ ἧκεν ἡ ἐκκλησία Dem . 19, 19; – ... ... 31; ϑεῶν χρηστῶν ἥκοιεν εὖ 8, 111, auch χώρην ὡρέων ἥκουσαν οὐκ ὁμοίως 1, 149, sich ähnlich ...
... Legg . X, 899 a. – Verstärkt ὁπῃοῦν , wie immer auch , ὅτι μαϑόντα χαίρειν ... ... . 353 d, vgl. Conv . 194 d; auch vom Orte, wohin auch immer, Legg . XII, 950 a; – ὅπῃπερ , ...
... 12, öfter, bes. von Anordnung u. Aufstellung der Soldaten, wohin man auch κατὰ κέρας προςβάλλειν , Xen. Cyr . 7, 1, 26, ... ... κατὰ τὴν κνίσσαν εἰςελήλυϑε Ar. Pax 1015. – Dah. drückt es auch den Bewegungsgrund aus, weg en, aus ...
... ἡδοναῖς καὶ ἐπιϑυμίαις μὴ ἐπιτρέποντες Legg . VII, 802 b. Auch τινὶ κακῷ εἶναι Xen. An . 3, 2, 31; ... ... περὶ σφῶν αὐτῶν πλὴν ϑανάτου , sie stellten sich der Entscheidung der Athener, nur sollten diese nicht Todesstrafe verhängen dürfen, Thuc ...
... Plut. sept. sap. conv . 6; auch πάντα εἰς Καίσαρα , Alles ging auf ihn über, ... ... τὴν ἀγορὰν κύκλῳ , Dem . 19, 225; auch τινά , um Einen herumgehen, ihn umsteilen, listig umgehen, um ... ... δι' ἀπάτης καὶ ὅρκων , Plut. Nic . 10; u. so auch ταῠτα ἰσχυρῶς περιελήλυϑε τοὺς πολλούς , diese Vorstellungen haben ...
... (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] ... ... in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in ...
... seinen L. zu hemmen). – seinen L. wohin wenden, richten, cursum dirigere alqo (zu Wagen, zu Schiffe); navigare alqo (nur zu Schiffe; beide von Menschen); cursum flectere ad alqd (z.B. ad septentriones, auch von Himmelskörpern): seinen L. anderswohin richten, einen andern ...
... in alqm locum (herbeilaufen, herbeifliegen = herbeieilen; advol. auch von Schiffen). – contento cursu petere alqm locum (eiligen Laufes nach ... ... . – maturare (sich bemühen, zeitig an das Ziel zu kommen; dann auch = sich übereilen, voreilig sein). – festinationem ...
ὡς , dor. auch ὥ , B. A ... ... c. inf . gesetzt erscheint, wie auch wir unser wie (vgl. auch ut ) für daß brauchen. ... ... , wo man ὅτι, οὕτως erwarten sollte, nur daß wir hier auch im Deutschen mit dem einfachen wie auskommen ...
... 315, wo man ὀργάς auch noch auf ἄφες beziehen kann, als auch so, daß man das ... ... deshalb in der alten Sprache auch als Demonstrativa gebraucht; da aber ἥ, οἵ u. αἵ ... ... Relativsatz durchaus in gleichem Umfange gelte, wie der Hauptsatz, da auch, wie auch , wird dadurch oft ausgedrückt (vgl. πέρ ) ...
geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). ... ... Geräusch; sil. immer nur subjekt. = ohne davon zu reden). – furtim. furtive (verstohlenerweise, Ggstz. palam et libere). – Auch drücken die Lateiner »insgeheim (heimlich)« ...
... loqui oder dicere, Plaut.: quidvis perpeti, alles mögliche, auch das Schlimmste, Cic.: m. Genet., quidvis oneris impone ... ... quovis anni tempore, Cato. – quovis adv. = wohin es nur sei, überallhin, Plaut.: quovis gentium, überallhin in ...
... . 2. – Beschränkend, ἱέμενος καὶ καπνὸν ἀποϑρώσκοντα νοῆσαι , auch nur, Od . 1, 58; ἄξιόν τι καὶ τριχός ... ... Rep . I, 335 b; μεταβολὴν καὶ ἡντινοῦν ἐνδέχεται , auch nur eine gewisse, sei es welche es wolle, Phaed ...
... ἀνέσαιμι, ἀνέσαντες , sp. D . auch εἵσας , inf . auch ἐφέσσαι , wie ἐπὶ χώρας ... ... εἱσάμην , fut . εἵσομαι , Hom . nur ἐφέσσομαι , wohin man auch ἐπὶ νηὸς ἐέσσατο Od . 14, 295 rechnet ...
... Il . 18, 292, wie auch wir sagen: sie kommen od. gehen nach Phyrygien. - ... ... wen trifft eine solche Noth, Od . 2, 28; auch τοὶ πινυτὴ φρένας ἵκει , 20, 228, du bist verständig. – ... ... ; ἱξες H. h . 1, 223; Sp. Ep . auch ὶξα , Qu. Sm ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro