... optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., ... ... non ignoro m. Akk. u. Infin. – wohl mir! wohl dir! (als Ausruf), ome, ... ... scire velim: siehst du wohl? videsne?: kannst du wohl sagen? potesne dicere?: ...
Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. Wehe, z.B. omnium od. communis: u. publica: u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen ...
wohl sein , bene od. recte valere, auch ... ... aegrotare (leicht krank sein): ich bin noch nicht recht wohl, sum nondum satis firmo corpore: ich bin wieder wohler, mihi melius factum est: ich bin wieder ganz wohl, ex morbo convalui; ex morbo salvus sum: es ist doch ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung ...
1. ve , enklitische Partikel (vgl. altind. vā, ... ... wenn die Wahl zwischen mehreren Dingen freigelassen wird, oder auch, oder wohl (etwa) auch, duabus tribusve horis, Cic.: zweimal, Cic. ...
fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), farris, n., I) eig. wohl Getreide übh., dann vorzugsw. = ador, griech. ζειά, unser Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), die älteste ...
īra , ae, f. (aus *eira, wohl zu altind. íšyati, setzt in Bewegung, avestisch aešma, der Zorn), I) jede leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, ...
... Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt ... ... est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut ( ... ... est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), āre (wohl zu griech. ουκ ετός, nicht ohne Grund, ετώσιος [Ϝ bei Homer], vergeblich, ohne Erfolg), nicht geschehen lassen, nicht lassen, nicht wollen, widerraten, verbieten, ...
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., eben nicht, gerade nicht, wohl nicht, u. stark verneinend = wohl gar nicht, wohl ganz u. gar nicht, keineswegs, bei weitem nicht, ...
Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, die ›Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, Göttin der Ehe u. daher auch der Geburten, von ...
Leib , 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur ... ... Leben, sanguis vitaque (Ggstz. pecunia fortunaeque, Hab u. Gut). – wohl bei L., obesus; corpore obeso: bei lebendigem L., s. lebendig ...
... . Lebl., äußerlich zieren, kleiden, wohl od. gutstehen, wohl od. gutlassen (Ggstz. dedecere; vgl. ... ... II) übtr., den Verhältnissen nach zieren = stehen, wohl anstehen, wohlanständig sein, sich ziemen od. ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... korresp. an, annon u.a.u. ohne Schlußsatz, deutsch ob, wohl, od. durch den bloßen Frageton ausgedrückt, I) in direkter ...
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu vir), die Kurie, I) eig., eine der 30 Abteilungen der patrizischen Geschlechter, die Romulus anordnete, indem er jede von den 3 Tribus der röm. freien Urbürgerschaft (Patrizier ...
verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech. ερρω, sich fortschleppen, ahd. wërran = nhd. ver-wirren), schleifen, am Boden schleppen, I) im allg.: A) eig.: a) ...
rūmor , ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes dumpfe Geräusch, I) im allg.: a) v. Lebl., wie das Geräusch der Ruder, rumore secundo, unter günstigem Ruderschlag, Poëta vet. b. ...
aedēs u. aedis , is, f. (wohl urspr. ›der häusliche Herd‹, indogerm. aidh ›brennen‹, griech. αἴθω, ahd. eit, Glut, nhd. Esse), I) Sing.: A) eine aus nur einem Raume bestehende ...
mēnsa , ae, f. ( wohl fem. des Partic. mēnsus v. mētior), I) der Tisch, die Tafel, 1) zum Essen, a) eig.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: mensas ...
tēsta , ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. terra u. torreo), jedes aus Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro