Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
westlich

westlich [Georges-1910]

westlich , ad occasum od. ad (od. in) occidentem (solem) vergens od. spectans; ad od. in ... ... ad partem caeli occidentis solis spectare: w. (nach od. gegen Westen) wohnen, ad regionem occidentis colere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »westlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2686.
anlehnen

anlehnen [Georges-1910]

anlehnen , applicare alqd ad alqd (nähernd anlegen). – sich ... ... z. B. theatrum Tarpeio monti accubans); adiacēre alci loco (nahe liegen, wohnen an einem Orte, z. B. mari, von Örtl. u. Völkerschaften ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anlehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131.
aufhalten

aufhalten [Georges-1910]

... ac domicilium habere in alqo loco (wo wohnen). – colere, incolere locum (als Land-, Grundbesitzer od. ständiger ... ... besuchen). – sich bei jmd. au., commorari (verweilen), habitare (wohnen), deversari (auf eine Zeit eingekehrt sein) apud alqm; esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 200-202.
κάτω

κάτω [Pape-1880]

κάτω , 1) hinab , hinunter, nach unten zu; ἧστο ... ... . VII, 794 d; οἱ κάτω , die am Meeresufer, an der Küste wohnen, Ggstz οἱ τὴν μεσόγειαν κατῳκημένοι , Thuc . 1, 120; Ἰωνίης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1406.
contubernium

contubernium [Georges-1913]

contubernium , iī, n. (con u. taberna), I) ... ... Bilde, v. Abstr., adeo felicitatis et moderationis dividuum contubernium est, so selten wohnen G. u. M. unter einem Dache zusammen, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1642.
begeben, sich

begeben, sich [Georges-1910]

begeben, sich , I) sich wohin verfügen: se conferre alqo. ... ... concedere alqo (sich wohin zurückziehen, z. B. nach Argos, um da zu wohnen, Argos habitatum). – ire, proficisci alqo (wohin gehen, reisen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begeben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 360-361.
hinüberziehen

hinüberziehen [Georges-1910]

hinüberziehen , I) v. tr. pertrahere alqd (z.B ... ... trahuntur). – II) v. intr. transmigrare (hinüberwandern um da zu wohnen; s. »hinübergehen« die Synonyme). – über das Meer nach Italien h., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinüberziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1338.
zusammenwohnen

zusammenwohnen [Georges-1910]

zusammenwohnen , a) in einem Lokal: unā habitare (übh ... ... in domo alcis habitare (in jmds. Hause). – b) als Nachbarn nebeneinander wohnen: continuas habere domos. – dicht z., iunctis liminibus habitare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenwohnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2841-2842.
νύμφη

νύμφη [Pape-1880]

νύμφη , ἡ , voc . bei Hom . auch ... ... , den Bäumen, den Auen u. Bergen sich äußernde u. lebendig schaffende Naturkraft, wohnen in Hainen, auf Auen und Wiesen, an Quellen, Il . 20, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νύμφη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
χωρίς

χωρίς [Pape-1880]

χωρίς , 1) advb ., gesondert , getrennt, besonders, einzeln ... ... vgl. Lob. zu Phryn. p . 459; χωρὶς οἰκεῖν , abgesondert wohnen, seine eigne Wirthschaft haben, Dem . 47, 35 u. öfter; Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1388.
ΒΆΘος

ΒΆΘος [Pape-1880]

ΒΆΘος , τό , Tiefe, Höhe; Ταρτάρου Aesch. Prom ... ... Thuc . 5, 68; οἱ ἐν βάϑει , die tief im Lande wohnen, Geogr . – Von der Zeit, αἰώνων Synes . – Uebertr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΘος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
Wohnplatz, -sitz

Wohnplatz, -sitz [Georges-1910]

... jmdm. einen Ort geben, um da zu wohnen, sei es auf längere oder kürzere Zeit): einer Volksmenge feste Wohnplätze anweisen ... ... consistere (von Auswanderern etc.). seinen W. an einem Orte haben, s. wohnen an etc.: seinen W. verändern, sedem mutare: seinen W. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohnplatz, -sitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2732.
οἰκίζω

οἰκίζω [Pape-1880]

οἰκίζω , ein Haus bauen, gründen; Αἰγύπτῳ ᾤκισεν ἄστη , ... ... αὐτῷ πόλιν , Legg . VI, 769 e; med ., sich ansiedeln, wohnen, Conv . 195 c; ἐπὶ τῆς γῆς οἰκιζόμενοι , Phaed . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 301.
λαγχάνω

λαγχάνω [Pape-1880]

λαγχάνω ( ΛΑΧ ), fut . λήξομαι , z. B. ... ... ich bekam (bei der Verloosung der Welt) das Meer zum Antheil, darin zu wohnen; Κὴρ λάχε γεινόμενον , die Ker bekam ihn bei seiner Geburt zu ihrem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγχάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 4.
καθαρός

καθαρός [Pape-1880]

καθαρός , rein, unbefleckt; εἵματα Od . 6, 61; ... ... . 10, 199. 23, 61; vgl. οἰκεῖν ἐν καϑαρῷ , im Freien wohnen, Plat. Rep . VII, 520 e, wie ἐν καϑαροῖς Legg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1281-1282.
διαιτάω

διαιτάω [Pape-1880]

διαιτάω , διῃτώμην , Plat. Phaed . 61 e; Lys ... ... ; ὡς ἂν διαιτώμενοι ὑγιαίνοιεν Plat. Gorg . 449 e; sich aufhalten, wohnen, ἐν δόμοισιν Soph. O. C . 769; ἐπ' ἀγροῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διαιτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 580.
Ὄλυμπος

Ὄλυμπος [Pape-1880]

Ὄλυμπος , ὁ , s. nom. pr . Weil man ... ... Später ließ man die Götter auf der Höhe des Himmelsgewölbes, mitten über der Erdscheibe wohnen und nannte diesen Himmel der Götter ebenfalls Olympus. Vgl. Voß Virg. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ὄλυμπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
πιθάκνη

πιθάκνη [Pape-1880]

πιθάκνη , ἡ , att. φιδάκνη , ... ... Equ . 789 erkl. der Schol . οἰκεῖν ἐν ταῖσι πιϑάκναις , vom Wohnen in einsamen Gegenden, es ist aber eigtl. in Fässern wohnen, weil es an anderem Obdach fehlt; vgl. Thuc . 2, 14 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιθάκνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 613.
δι-οικέω

δι-οικέω [Pape-1880]

δι-οικέω (nach den Attieisten impf ... ... . 19 e. So im med ., κατὰ κώμας , vereinzelt in Flecken wohnen, Xen. Hell . 5, 2, 5. Gew. – 2) durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632-633.
ἐπ-οικέω

ἐπ-οικέω [Pape-1880]

ἐπ-οικέω , noch dazu bewohnen, d. ... ... e; auch τοὺς Ἅλληνας τοὺς ἐν τῇ Ἀσίᾳ ἐποικοῦντας , die da als Ansiedler wohnen, Xen. Cyr . 6, 2, 10 u. A. – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1006.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon