Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Wohnung

Wohnung [Georges-1910]

Wohnung , domicilium (die Wohnung, insofern man da zu Hause ... ... sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt u. wohnt); verb. sedes et domicilium. – aedes, ium, f. aedificium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2732-2733.
hamadryas

hamadryas [Georges-1913]

hamadryas (amadryas), adis, Akk. Plur. adas, f. ... ... ;δρυάς), eine Baumnymphe, die im Baume wohnt und mit ihm lebt und stirbt, Sinnbild des Pflanzenlebens, poet. meist für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamadryas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
charadrios

charadrios [Georges-1913]

charadrios u. - us , ī, m. (χα ... ... ein gelblicher Vogel, dem Brachvogel ähnlich, der in Erdspalten u. Klüften wohnt, viell. der Regenpfeifer, Vulg. levit. 11, 19; deuter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »charadrios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109.
Hausgenosse

Hausgenosse [Georges-1910]

Hausgenosse , qui in eadem domo habitat (der in demselben Hause wohnt). – die Hausgenossen, auch domestici: meine, deine H., mei, tui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausgenosse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
Wohnplatz, -sitz

Wohnplatz, -sitz [Georges-1910]

... (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt od. wohnt); verb. sedes et domicilium; sedes et locus. – habitatio (der Wohnsitz, das Wohnzimmer, sofern man in demselben wohnt). – ein fester W., sedes stabilis et certa: seinen W. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohnplatz, -sitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2732.
Provinzialbewohner

Provinzialbewohner [Georges-1910]

Provinzialbewohner , *incola regionis interioris. (der im Innern des Landes wohnt). – provinciae incola. provincialis (Bewohner eines unterjochten u. dem Reiche einverleibten Landes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Provinzialbewohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1898.
πατριώτης

πατριώτης [Pape-1880]

πατριώτης , ὁ , der aus dem nämlichen Lande ist, Landsmann, auch der in demselben Lande wohnt; ursprünglich aber ward das Wort nur von Sclaven und von Thieren gebraucht, z. B. ἵπποι πατριῶται , Xen. Cyr . 2, 2, 26; vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατριώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 536.
χαραδριός

χαραδριός [Pape-1880]

χαραδριός , ὁ , ein gelblicher Vogel, dem Brachvogel ähnlich, der in Erdspalten u. Klüften wohnt, vielleicht der Regenpfeifer; Ar. Av . 266. 1141; Babr . 88, 2; er galt für sehr gefräßig, dah. sprichwörtlich χαραδριοῦ βίος Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαραδριός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
πεμφρηδών

πεμφρηδών [Pape-1880]

πεμφρηδών , όνος, ἡ , wie τενϑρηδών , eine Wespenart, die in hohlen Eichen wohnt und Wachszellen mit Honig bau't, nach Andern bau'te sie unter der Erde, Nic. Al . 183 Th . 812, wo die Scholl . zu vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεμφρηδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 554.
σκύλλαρος

σκύλλαρος [Pape-1880]

σκύλλαρος , ὁ , auch κύλλαρις , eine Krabbenart, die selbst nackt ist, aber wie der Bernhardskrebs in freuden Schneckenschalen wohnt, Arist. H. A . 4, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύλλαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 907.
καλυβίτης

καλυβίτης [Pape-1880]

καλυβίτης , ὁ , der in einer Hütte wohnt, καὶ λυπρόβιοι Strab . VII, 318; Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλυβίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
ψαμμο-δύτης

ψαμμο-δύτης [Pape-1880]

ψαμμο-δύτης , ὁ , Sandkriecher Sandschlüpser, ein Fisch, Athen.; auch eine Schlange, die sich im Sande verkriecht, im Sande wohnt, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαμμο-δύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
συν-οικητής

συν-οικητής [Pape-1880]

συν-οικητής , ὁ , der mit einem Andern zusammen wohnt oder lebt, bes. vom ehelichen Zusammenleben?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-οικητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1029.
τρωγλο-δύτης

τρωγλο-δύτης [Pape-1880]

τρωγλο-δύτης , ὁ , der in Höhlen schlüpft, in Höhlen wohnt, Arist. H. A . 8, 12; bes. – a) Name eines Vogels, wie unsers Zaunkönigs, sonst τρόχιλος , Arist . – b) Name ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρωγλο-δύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
μετα-ναιέτης

μετα-ναιέτης [Pape-1880]

μετα-ναιέτης , ὁ , der seinen Wohnort vertauscht hat und wo anders wohnt, = μετανάστης , Hes. Th . 401.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-ναιέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 150.
συν-διαιτητής

συν-διαιτητής [Pape-1880]

συν-διαιτητής , ὁ , 1) der mit einem Andern zusammen wohnt u. lebt, Luc. epist. Saturn . 36, l. d . – 2) Mitschiedsrichter, Dem . 33, 19. 20. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-διαιτητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1007.
Sitz

Sitz [Georges-1910]

Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. ... ... : sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt oder wohnt). – domicilium: die Wohnung, insofern man da zu Hause ist; beide ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2139-2140.
verto

verto [Georges-1913]

verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3439-3443.
Hülle

Hülle [Georges-1910]

Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum ... ... (des Geistes), v. Körper, aedificium od. domicilium putre: sein Geist wohnt in einer schlechten H., eius ingenium male habitat. – etwas in H ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hülle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1364.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... ,9; στειπτή γε φυλλὰς ὡς ἐναυλίζοντί τῳ , wie von Einem, der darin wohnt, Soph. Phil 33, wo der dat . mit στειπτή zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon