Wohnung , domicilium (die Wohnung, insofern man da zu Hause ... ... sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt u. wohnt); verb. sedes et domicilium. – aedes, ium, f. aedificium ...
hamadryas (amadryas), adis, Akk. Plur. adas, f. ... ... ;δρυάς), eine Baumnymphe, die im Baume wohnt und mit ihm lebt und stirbt, Sinnbild des Pflanzenlebens, poet. meist für ...
charadrios u. - us , ī, m. (χα ... ... ein gelblicher Vogel, dem Brachvogel ähnlich, der in Erdspalten u. Klüften wohnt, viell. der Regenpfeifer, Vulg. levit. 11, 19; deuter ...
Hausgenosse , qui in eadem domo habitat (der in demselben Hause wohnt). – die Hausgenossen, auch domestici: meine, deine H., mei, tui.
... (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt od. wohnt); verb. sedes et domicilium; sedes et locus. – habitatio (der Wohnsitz, das Wohnzimmer, sofern man in demselben wohnt). – ein fester W., sedes stabilis et certa: seinen W. ...
Provinzialbewohner , *incola regionis interioris. (der im Innern des Landes wohnt). – provinciae incola. provincialis (Bewohner eines unterjochten u. dem Reiche einverleibten Landes).
πατριώτης , ὁ , der aus dem nämlichen Lande ist, Landsmann, auch der in demselben Lande wohnt; ursprünglich aber ward das Wort nur von Sclaven und von Thieren gebraucht, z. B. ἵπποι πατριῶται , Xen. Cyr . 2, 2, 26; vgl ...
χαραδριός , ὁ , ein gelblicher Vogel, dem Brachvogel ähnlich, der in Erdspalten u. Klüften wohnt, vielleicht der Regenpfeifer; Ar. Av . 266. 1141; Babr . 88, 2; er galt für sehr gefräßig, dah. sprichwörtlich χαραδριοῦ βίος Plat. ...
πεμφρηδών , όνος, ἡ , wie τενϑρηδών , eine Wespenart, die in hohlen Eichen wohnt und Wachszellen mit Honig bau't, nach Andern bau'te sie unter der Erde, Nic. Al . 183 Th . 812, wo die Scholl . zu vgl ...
σκύλλαρος , ὁ , auch κύλλαρις , eine Krabbenart, die selbst nackt ist, aber wie der Bernhardskrebs in freuden Schneckenschalen wohnt, Arist. H. A . 4, 4.
ψαμμο-δύτης , ὁ , Sandkriecher Sandschlüpser, ein Fisch, Athen.; auch eine Schlange, die sich im Sande verkriecht, im Sande wohnt, Hesych .
συν-οικητής , ὁ , der mit einem Andern zusammen wohnt oder lebt, bes. vom ehelichen Zusammenleben?
τρωγλο-δύτης , ὁ , der in Höhlen schlüpft, in Höhlen wohnt, Arist. H. A . 8, 12; bes. – a) Name eines Vogels, wie unsers Zaunkönigs, sonst τρόχιλος , Arist . – b) Name ...
μετα-ναιέτης , ὁ , der seinen Wohnort vertauscht hat und wo anders wohnt, = μετανάστης , Hes. Th . 401.
συν-διαιτητής , ὁ , 1) der mit einem Andern zusammen wohnt u. lebt, Luc. epist. Saturn . 36, l. d . – 2) Mitschiedsrichter, Dem . 33, 19. 20. ...
Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. ... ... : sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt oder wohnt). – domicilium: die Wohnung, insofern man da zu Hause ist; beide ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, ...
Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum ... ... (des Geistes), v. Körper, aedificium od. domicilium putre: sein Geist wohnt in einer schlechten H., eius ingenium male habitat. – etwas in H ...
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... ,9; στειπτή γε φυλλὰς ὡς ἐναυλίζοντί τῳ , wie von Einem, der darin wohnt, Soph. Phil 33, wo der dat . mit στειπτή zu ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro