ziemlich , mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). ... ... . locuples). – aliquantum (nicht zu viel u. nicht zu wenig, ziemlich viel, -stark, -lange etc.). – satis (hinlänglich, z. ... ... multi: so z. (als Antwort), sie satis; aliquantum (ziemlich stark).
refūsē , Adv. (refusus v. refundo), ergossen, in Menge, humus refusius egesta, viell. = ziemlich locker, Colum. 4, 1, 3.
... den Schriften der Alten b., in scriptis veteribus multum volutatus: ein ziemlich b. Mann, homo satis litteratus: ein sehr b. Mann, ... ... multa lectio (häufige Lektüre). – *multarum litterarum laus (der Ruhm, viel gelesen zu haben). – Mangel an B., inscitia litterarum ...
erheblich , gravis od. gravior (wichtig, z.B. ... ... emolumentum). – aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich viel, s. »erklecklich« die Beispp.). – non mediocris (nicht mäßig, ...
... quantus), bezeichnet die Mitte zwischen dem Zuviel u. Zuwenig, ziemlich, ziemlich viel od. groß, erheblich, erklecklich, numerus, ... ... . Erkleckliches, bedeutend, merklich, ziemlich, einigermaßen (s. Brix Plaut. trin. 517. ...
... , fortunatus (vom Glück begünstigt). – satis dives (ziemlich reich). – modice locuples (ziemlich reich an Grundstücken, Ländereien u. übrigen Lebensbedürfnissen). – bene nummatus. – pecuniosus (viel Geld besitzend). – copiis locuples (reich an Mitteln). – copiis ...
erklecklich , aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich viel, z.B. eine e. Strecke Wegs, aliquantum iter; al iqnantum itineris: eine e. Summe Geldes, aliquanta pecunia od. aliquantum ...
barbasculus , ī, m. (viell. Demin. v. barbarus), ziemlich ungebildet, barbasculus quidam ex advocatorum turba, Gell. 15, 5, 3.
beträchtlich , haud spernendus. non contemnendus (gar nicht zu verachten). ... ... luculentus (b. an Wert). – Auch durch aliquantum (d. i. ziemlich viel) mit folg. Genet., z. B. b. Beute, al. praedae: ...
... multus , a, um (aliqui u. multus), ziemlich viel, vestrum aliquam multi, Cic. Verr. 4, 56: ... ... Apul. apol. 4. – aliquam multo, Adv., ziemlich viel, natu maior, *Apul. apol. 97 Oud ...
... ) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die ... ... .: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: ...
... multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. ... ... verbreiten, Cic. B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem ...
... , zu wiederholten Malen). – multum (viel, vielmals). – non raro (nicht selten; gehen alle vier auf ... ... crebrius: sehr oft , saepissime; persaepe; creberrime; frequentissime; permultum: ziemlich oft , satis saepe: zu oft , nimium saepe; saepius ...
mager , macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, auch v. Boden). – strigosus. ... ... und leer, v. der Rede u. vom Redner). – etwas od. ziemlich m., macilentus: auffallend m., macie notabilis. – m. ...
... Rücksicht des Grades, um anzuzeigen, daß nicht viel fehlt und daß etwas fast das Ziel erreicht hat, »fast, schier« ... ... da, wo Angaben u. Bestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage gemacht werden, »so ziemlich, fast ganz, im ganzen genommen«). – tantum non (»nur das ...
... fingirte Person, welche vom lebhaft Sprechenden angeredet wird, διοϊστεύσειας ἄν so viel wie διοϊστεύσειεν ἄν τις . Aus der Bedeutung des optat. pot ... ... ἂν δή μοι ἅμαξαν ἐφοπλίσσαιτε τάχιστα ; Od . 6, 57 πάππα φίλ', οὐκ ἂν δή μοι ἐφοπλίσσειας ἀπήνην; ...
... g. Zeit (Muße), otii abundantia: viel g. Zeit haben, otio abundare. ein g. Arzt, ... ... : eine g. (ziemliche) Weile, aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire. Adv.: bene ... ... ! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. gut ...
... . sein, tantundem viae est: von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein ( ... ... w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, ...
... zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge etc. nach); eo magis ... ... dem Grade nach): ein wenig mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc. nach ...
... [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf ... ... irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro