Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
condo

condo [Georges-1913]

... humo (al. humi), Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl ... ... frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1425-1429.
conor

conor [Georges-1913]

cōnor , ātus sum, ārī, I) den Ansatz-, den Anlauf nehmen, sich körperlich anstrengen, dum moliuntur (mulieres), dum conantur, annus est, Ter. heaut. 240: conari manibus pedibus noctesque et dies, Ter. Andr. 676: c. alci obviam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1494-1495.
conus

conus [Georges-1913]

cōnus , ī, m. (κῶνος), der Kegel, I) eig.: coni acumen, Lucr.: coni forma, Cic. – II) übtr.: A) (= φάλος, später κῶνος) ein kegelförmiger Bügel am Helm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1649.
Conon

Conon [Georges-1913]

Conōn , ōnis, m. (Κόνων), I) ein bes. als Flottenführer berühmter athen. Feldherr, Nep. Con. 1 sqq. Iustin. 5, 5 sq.; 6, 1 sqq. (wo öfter griech. Akk. -ona). – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Conon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1494.
conea

conea [Georges-1913]

conea , s. cicōnia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1434.
conca

conca [Georges-1913]

conca , s. concha.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1376.
connub

connub [Georges-1913]

connub ..., s. conub...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »connub«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1494.
connus

connus [Georges-1913]

connus , s. cunnus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »connus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1494.
γόνος

γόνος [Pape-1880]

γόνος , ὁ , Nebenform von γονή , Wurzel ΓΕΝ ... ... Lebensalter; Her . 7, 2 πρεσβύτατος παντὸς τοῦ γόνου; ἄπαις ἔρσενος γόνου 1, 109; vgl. Hes. Th . ... ... δ' οἰῶν πώεα καλά, πεντήκοντα δ' ἕκαστα. γόνος δ' οὐ γίγνεται αὐτῶν, οὐδέ ποτε φϑινύϑουσι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
γόναρ

γόναρ [Pape-1880]

γόναρ , ἡ , lakon., Mutter, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόναρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501.
γονόω

γονόω [Pape-1880]

γονόω , zeugen?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
γονιμ-ώδης

γονιμ-ώδης [Pape-1880]

γονιμ-ώδης , ες , fruchtbar, Αἰγύπτου λουτρά Orph. H . 55, 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονιμ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501.
γονατ-ώδης

γονατ-ώδης [Pape-1880]

γονατ-ώδης , ες , mit Knieen, Knoten, wie Rohr u. Halmgewächse, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονατ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501.
γονόῤ-ῥοια

γονόῤ-ῥοια [Pape-1880]

γονόῤ-ῥοια , ἡ , Saamenfluß, Geop., Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονόῤ-ῥοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501.
γονοῤ-ῥυής

γονοῤ-ῥυής [Pape-1880]

γονοῤ-ῥυής , ές , den Saamenfluß habend, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονοῤ-ῥυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
γονοῤ-ῥυέω

γονοῤ-ῥυέω [Pape-1880]

γονοῤ-ῥυέω , den Saamenfluß haben, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονοῤ-ῥυέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
γονόῤ-ῥοιος

γονόῤ-ῥοιος [Pape-1880]

γονόῤ-ῥοιος , dasselbe, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονόῤ-ῥοιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
γονοῤ-ῥοϊκός

γονοῤ-ῥοϊκός [Pape-1880]

γονοῤ-ῥοϊκός , am Saamenfluß leidend, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονοῤ-ῥοϊκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501-502.
cunnus

cunnus [Georges-1913]

cunnus (connus), ī, m. I) die ... ... Lat. 302, 12 R. (cod. A connos): v. Tieren, mulae, Catull. 97, 8 (cod. Ox. connus). – meton., die feile Dirne, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
abscondo

abscondo [Georges-1913]

abs-condo , condidī u. condī, conditum od. cōnsum, ere, verschwinden lassen, I) verbergen, verstecken, epistulam, Gell.: alqm in armamentario, Curt.: aurum secundum aram, Plaut.: alqd inter nates, Pompon. Com.: sese ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abscondo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon