Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schiff

Schiff [Georges-1910]

Schiff , I) eig.: navis. – navigium ... ... vorzüglicher Schnelligkeit, eine Barke). – ein kleines Schiff, s. Schiffchen. – zu Sch. gehen, navem conscendere, gew ... ... übtr.: a) das Schiff der Weber: radius. – b) Schiff und Geschirr, instrumentum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2026.
Argo

Argo [Georges-1913]

... ō, f. (Ἀργώ), das Schiff, auf dem mehrere griechische Helden unter Jasons Führung einen Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vlies zu holen, Enn. tr. 284 (209). Varr. sat. Men. 15. – Von Minerva als Schiff Argo unter die Gestirne versetzt (Hyg. fab. 14), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563.
curro

curro [Georges-1913]

... , rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur ... ... . – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ... ... m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1838-1841.
obliquus

obliquus [Georges-1913]

... oblīquus (oblīcus), a, um (zu Wz. leiq u -, biegen; vgl. limen, limes, licium ... ... (von der Seite) gerichtet, -gehend, -befindlich, schräg, schief, von der Seite, I) eig.: motus corporis pronus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obliquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1249-1250.
nauticus

nauticus [Georges-1913]

... 945;υτικός), zu den Schiffen-, zu den Schiffsleuten gehörig, schiffsmännisch, Schiffs-, Schiffer-, clamor, Verg.: verbum, Cic.: instrumentum, Liv.: pinus, Schiff, Verg.: funis, Fest.: exuviae, den eroberten Schiffen abgenommene Schiffsschnäbel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nauticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107-1108.
absegeln

absegeln [Georges-1910]

... . solvere, z. B. a terra, e portu (das Schiff vom Lande lösen; bl. solvere auch v. Schiffe selbst = ... ... im Zshg. bl. proficisci, z. B. e portu (sich zu Schiffe aufden Weg machen; prof. allein auch v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 43.
Fahrlohn

Fahrlohn [Georges-1910]

Fahrlohn , s. Fahrgeld. – Fährmann , ... ... vectio. vectura (das Fahren, die Fuhre). – navigatio (F. zu Schiffe). – cursus (Lauf, den das Schiff auf dem Meer nimmt). – eine sehr glückliche F. haben, secundissimum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fahrlohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 857.
rückwärts

rückwärts [Georges-1910]

rückwärts , I) nach hinten zu: a) übh.: retro. – r. rudern od. steuern (ohne das Schiff zu wenden), inhibere (navem) remis; navem retro inhibere: r. niederbeugen, zu Boden stoßen, resupinare (z.B. caput: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rückwärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1980.
unbeholfen

unbeholfen [Georges-1910]

... (unlenksam, v. Dingen, z.B. Körper, Schiff). – immobilis (unbeweglich, z.B. ... ... corpus). – corpore vasto (von plumpem Körperbau). – iners (untauglich zu Geschäften). – rusticus (bäuerisch, ohne seine Manieren). – agrestis ... ... u. Ausdruck, Vers). – linguā impromptus (dem die Sprache nicht gut zu Gebote steht, v. Redner).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeholfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2375.
überfüllen

überfüllen [Georges-1910]

überfüllen , complere (z.B. ein Schiff, von zu vielen Menschen). – sich überfüllen (mit Speise, Wein), s. überladen (sich). – überfüllt , v. Örtl., refertissimus, mit etwas, durch Genet. od. Abl. der Personen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überfüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2333.
heransegeln

heransegeln [Georges-1910]

heransegeln , navi advehi ad alqd (nach einem Orte herzuschiffen). – appellere navem, an etwas, ad alqd (das Schiff herantreiben, um zu landen, z.B. ad muros). – navem applicare alci loco od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heransegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1261.
unbrauchbar

unbrauchbar [Georges-1910]

unbrauchbar , inutilis, zu etwas, ad alqd. – ein unbrauchbares Schiff, navis ad navigandum inutilis: ein unb. Rekrut, homo ad arma inutilis. – unb. sein, inutilem esse: nulli usui esse: unb. machen, inutilem facere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbrauchbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2382.
Schiffsgelegenheit

Schiffsgelegenheit [Georges-1910]

Schiffsgelegenheit , *occasio vecturae (Gelegenheit, rtwas durch ein Schiff zu schicken). – facultas od. casus navigandi. auch navigatio (die Gelegenheit, zur See zufahren). – mit erster bester Sch., quae primum navigandi facultas data erit; quā licet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffsgelegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
κάρσιος

κάρσιος [Pape-1880]

κάρσιος , schräg, schief, πλάγιος , Hesych. ; im Gebrauch scheinen nur die compp . ἐγκάρσιος u. ἐπικάρσιος gewesen zu sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1329.
ναυ-στολέω

ναυ-στολέω [Pape-1880]

... ναυ-στολέω , ein Schiff senden, zu Schiffe fahren; Soph. Phil . 245 u. öfter; allgemeiner, ... ... du die Flügel? Ar. Av . 1229; – pass ., zu Schiffe fahren, Eur. Tr . 1048 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-στολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
πρό-πρυμνα

πρό-πρυμνα [Pape-1880]

πρό-πρυμνα , adv ., wie ... ... von πρόπρυμνος , vorn über das Hintertheil des Schiffes hinweg, u. wie ein Schiff, wenn das Hintertheil bereits zu sinken anfängt, nicht gerettet werden kann, von Grund aus, gänzlich verloren, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-πρυμνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
Land

Land [Georges-1910]

... (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser u. zu Lande, s. Wasser: das Heer zu L., s. Landheer: auf ... ... . in siccum exire (z.B. somni causā): ein Schiff ans L. ziehen, navem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Land«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1533-1534.
navis

navis [Georges-1913]

... absegeln, Caes.: navis solvit, das Schiff segelt ab, Caes.: conscendere navem, Nep., od. ... ... vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic ... ... 11, 28: navem mortuo applicare, den Ertrunkenen aus dem Wasser ziehen, zu spät Hilfe leisten, Ps. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »navis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1110-1111.
equus

equus [Georges-1913]

... , im Triumph, als Triumphator zurückkehren, Cic.: merere equo, zu Pferde dienen, Reiter sein, Cic.: equo publico stipendia merere, v ... ... , Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei Hom. ἁλος ιππος), Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2445-2446.
singulus

singulus [Georges-1913]

... häufiger der Plur. singulī , ae, a (zu *sem = εν u. Suffix golos ... ... singulos filios habentes, Liv.: quibus singulae naves erant attributae, jedem ein Schiff, Caes.: describebat censores binos in singulas civitates, Cic.: singulis diebus, Cic.: in dies singulos, von Tag zu Tag, mit jedem Tage, täglich, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »singulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2685.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon