Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exaggero

exaggero [Georges-1913]

... jmd. als Jüngling durch Ehrenstellen erhöhen, zu hohen Ehren bringen, Vell. 2, 129, 2. – 2) ... ... aus Kosten der Wahrheit erheben, sextulam suam, allzu groß angeben, Cic.: beneficium verbis, Cic.: virtutem (Ggstz. extenuare cetera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaggero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2503-2504.
Kabinett

Kabinett [Georges-1910]

... , z.B. sich im K. beratschlagen, secreta consilia agitare: gleich groß im Felde u. im K., rei militaris peritus neque minus civitatis regendae; fortis ac strenuus, pace belloque bonus. – II) Zimmer zu Kostbarkeiten u. Seltenheiten: thesaurus; horrĕum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kabinett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
heroisch

heroisch [Georges-1910]

heroisch , heroicus (zur Mythologie des Heldenalters gehörig, z.B. das h., Zeitalter, aetas heroica oder tempora heroica). ... ... od. plus quam humanus (übermenschlich), incredibilis (unglaublich), magnus (groß) je nach dem Zusammenhang zu geben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heroisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1277.
multiplex

multiplex [Georges-1913]

... Proportionale, vielfach, vielmal so groß, vielmal größer als ein anderes, griech. πολλαπλάσιος (vgl. ... ... res varia et multiplex ad suspiciones et simultates, mannigfaltigen (reichhaltigen) Stoff darbietend zu usw., Cic. – c) vieldeutig, verborum ... ... : α) gleichs. vieldeutig, schwer zu ergründen, occultae hominum voluntates multiplicesque naturae, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1041-1042.
κήρ

κήρ [Pape-1880]

... 1, 228, das dünkt dir der Tod zu sein; u. so ist es auch wohl in den Vrbdgn φόνον καὶ κῆρα φέρειν, ϑάνατον καὶ κῆρα φυγεῖν zu nehmen, wo es bei Wolf noch immer groß geschrieben ist; μέλαιναν κῆρ' ἐπ ' ὄμμασιν βαλών ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
magnopere

magnopere [Georges-1913]

... nicht eben sehr usw., Cic.: non m. quaeretis, nicht eben groß fragen usw., Cic.: ut mihi... dicendum nihil m. videatur, ... ... . – / Wegen der Schreibung magnopere u. magno opere ist zu bemerken, daß im Plaut., Caes. u. Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnopere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 768.
weitläufig

weitläufig [Georges-1910]

... es würde zu w. sein, longum est: um nicht w. zu sein, ne multus od. longior ... ... multiplex (vielfältig, z.B. causa [Prozeß]). – es ist zu w., zu etc., difficile od. magni operis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weitläufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2669.
ansehnlich

ansehnlich [Georges-1910]

... patrimonium, familia, scriptor). – magnus (groß); verb. magnus et luculentus (z. B. hereditas). – ... ... (langgestreckt, ansehnlich, von Länge, Höhe). – haud spernendus (nicht zu verachtend, z. B. latitudo: u. manus [Korps]). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansehnlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 147-148.
übertrieben

übertrieben [Georges-1910]

... zu weit gehend, z.B. in decernendis honoribus; dann = zu groß, z.B. diligentia). – insanus (unsinnig, übertrieben, heftig, groß, z.B. cupiditas: u. moles ... ... wenn auch die Anzahl etwas üb. ist, so war die Niederlage wenigstens groß, etsi adiectum aliquid numero ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übertrieben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2346-2347.
κατά

κατά [Pape-1880]

... Bes. häufig κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν , zu Wasser u. zu Lande. – b) κατὰ ποταμὸν πλέειν ... ... es geht über unsere Kräfte, ist im Vergleich mit unserer Kraft zu groß, ist zu groß, als daß wir es ausfindig machen könnten; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
fürchterlich

fürchterlich [Georges-1910]

... [Sturm], hiems). – immanis (ungeheuer groß; dah. entsetzlich). – ingens (gewaltig, z.B. clamor). ... ... mir jmd. s., alqm timere coepi (ich fange an, jmd. zu fürchten): etwas als s. od. als sehr s. schildern. ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürchterlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 972.
schwerfällig

schwerfällig [Georges-1910]

schwerfällig , gravis (schwer u. deshalb langsam, z.B. ... ... (langsam u. fast unbeweglich, z.B. Tier). – inhabilis (schwer zu lenken, zu behandeln, z.B. Schiff). – vasti corporis (v. plumpem Körperbau und groß). – agrestis (tölpelhaft, bäuerisch, z.B. motus corporis). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwerfällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2094-2095.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

... , πολλοῠ ἐστιν , es ist viel werth, theuer, wobei man τιμήματος zu ergänzen pflegt; u. so ... ... . Stellen πολλά noch sehr leicht als wirklicher Objectsaccusativ zu dem dabeistehenden Verbum zu ziehen, ὃς μάλα πολλὰ πλάγχϑη ist etwa = πολλὰ πλανήματα ... ... , πολλὸν ἀάσϑη , 10, 113; vom Raume, groß, weit, Her . 1, 104. 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
ΜΈΓας

ΜΈΓας [Pape-1880]

... . – Uebertr. in mannigfachen Beziehungen; – groß, gewaltig, mächtig, von den Göttern u. Königen, bes ... ... unten). – Es enthält auch einen tadelnden Nebenbegriff des zu Großen, Uebermäßigen, wie Od . 22, 287, μήποτε πάμπαν εἴκων ... ... u. φ ρονεῖν , Sp ., τὰ τῶν βαρβάρων μεγάλα ποιεῖν , groß machen, preisen, Isocr . 4, 143; μέγα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΓας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 109-110.
θεῖος

θεῖος [Pape-1880]

... des Menschen Hinausgehende, übermenschlich, übernatürlich, göttlich groß, stark, schön, übh. von jedem in seiner Art Vortrefflichen; von ... ... von der Wirkung, der Macht der Götter spricht, ohne einen bestimmten Gott nennen zu können od. zu wollen, τὸ ϑεῖον πᾶν φϑονερόν Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191-1192.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

... des Mastixbaumes, σχῖνος , die so groß wie die Olive ist, u. an Geschmack mit der Dattel ... ... war er den Aegyptiern heilig; u. von ihnen kam er zu den Indern, wo er ebenfalls als Symbol des Ganges heilig war. – ... ... . geruchlose Bohnen trug, Theophr . Er hatte hartes, schwarzes Holz, das zu Bildsäulen u. Flöten verarbeitet wurde; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
τοῖος

τοῖος [Pape-1880]

... Etwas zu thun, τοῖοι ἀμυνέμεν , fähig oder tüchtig, uns zu wehren, Od . 2, ... ... so ganz und gar , ἐπιεικὴς τοῖος , so recht mäßig, weder zu groß noch zu klein, Il . 23, 246; πέλαγος μέγα τοῖον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124.
οὖρον [2]

οὖρον [2] [Pape-1880]

... ist, mit Spitzner richtiger ἐπὶ οὖρα getrennt zu schreiben ist, vgl. Spitzner exc . XX zur Il.; Aristarch ... ... Kraft und Geschwindigkeit der Maulthiere ausmalen; es ist also auch hier einfach »wie groß der Raum ist, den ein Maulthiergespann beim Pflügen des Brachlandes ... ... ist der Sprache des Volkes angemessen, vgl. Nitzsch zu Od . a. a. O.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖρον [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 419.
φρονέω

φρονέω [Pape-1880]

... τοξεύειν καὶ ἀκοντίζειν οὐκ ἐφρόνουν , sie dachten nicht daran zu schießen und zu werfen, Cyr. 3, 3, 66. ... ... Ar. Av . 634. – Bes. häufig μέγα φρονεῖν , groß denken, hoch, stolz gesinnt sein, hohen Muth oder Uebermuth ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1307-1308.
δεινός

δεινός [Pape-1880]

... Unterschiede auf ein verschiedenes Zeitalter der Stellen zu schließen ist unstatthaft. Die im Erlöschen begriffenen Laute F ... ... ἐστί, μή , es ist Gefahr vorhanden, es ist zu fürchten, daß, Her . 7, 157; δεινότατον τῷ δήμῳ, ... ... Andoc . 3, 1; οὐ δεινόν ἐστι, μή , es ist nicht zu fürchten, daß, Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 538-539.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon