Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zu

zu [Georges-1910]

... apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit ... ... entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon ... ... u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
welcher, welche, welches

welcher, welche, welches [Georges-1910]

welcher, welche, welches , I) als Relativum: qui, ... ... in loco; ubicumque: an welchem Ortenur es sei, ubivis: zu welcher Zeit nur, quandocumque: welcher Art nur, qualiscumque. – II) ... ... . qualis (von vielen, u. zwar qualis = von welcher Beschaffenheit). – uter (von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »welcher, welche, welches«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2670.
quando

quando [Georges-1913]

... Adv., wann, A) wann = zu welcher Zeit, a) interrog.: venit Cheraea. Ph.: Quando? Plaut.: ... ... intellegitur, quando obrepat senectus, Cic. – c) indefin., zu irgendwelcher Zeit, d.i. jemals, je einmal, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2134.
quandoque

quandoque [Georges-1913]

... , Adv., I) relat. wann einmal, zu welcher Zeit nur, wann-,. so oft nur, Cic., Hor ... ... irgend einmal, über kurz oder lang, später einmal, einmal zu seiner Zeit, Hor., Liv. u.a. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quandoque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2134-2135.
πότε

πότε [Pape-1880]

πότε , Fragepartikel, wann? zu welcher Zeit? πότε κέν τις ἀναπνεύσειε πόνοιο ; Il . 19, 227; πότ' ᾤχετο , Od . 4, 642; πότ' εἰ μὴ νῠν , Aesch. Spt . 98; πότε δὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 688.
quandocumque

quandocumque [Georges-1913]

quandō-cumque (- cunque ), Adv., zu welcher Zeit nur (es sei, wann es wolle), wann-, so oft-, sobald nur, qu. ista gens suas litteras dabit, Cato b. Plin.: qu. trahunt invisa negotia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quandocumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2134.
ὁπηνίκα

ὁπηνίκα [Pape-1880]

... correlat . zu πηνίκα , dann wann , zu welcher Zeit, relat. u. indirect fragend; Soph. O. C ... ... πορείαν ποιοῖντο , Xen. An . 3, 5, 18, zu welcher Stunde sie auch wollten; Plat. Legg . VI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπηνίκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
als

als [Georges-1910]

... dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so ... ... . – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist , das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
erste

erste [Georges-1910]

... Wichtigkeit nach; beide im Ggstz. zu ultimus u. postremus). – Zu bemerken ist, daß die ... ... man summum, caput, z.B. das Erste zu einem glücklichen Leben ist, caput est ad bene vivendum: ... ... « nec agmen claudamus: da jeder wünschte, auf dem Wege der Erste zu sein, cum sibi quisque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 824.
beide

beide [Georges-1910]

... Allheit dar = die zwei, alle zwei, beide zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules ... ... ist, gewählt wird, der erste beste von beiden): welcher von beiden es auch sei, utercumque: welcher von beiden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 382-383.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... . Aber es ist nicht nöthig zu einer dieser beiden Formen seine Zuflucht zu nehmen; denn die in ... ... ;έ eine erst noch zu nennende Sache oder Person, im Gegensatze zu den Demonstrativen auf -&# ... ... . So Viel scheint deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε verhält, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ὁ

[Pape-1880]

... od. ὁ zu schreiben n. » der entsandte euch« zu übersetzen ist, u. ... ... und τά vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν , das Jetzt, τὸ πρίν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
daß

daß [Georges-1910]

... wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: ... ... z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
bis

bis [Georges-1910]

... : bis an den,- bis gegen Abend, ad vesperum: bis zu welcher Zeit, quod ante tempus. – 3) um den Grad einer ... ... usque ad necem. – 4) ein Verhältnis zu bezeichnen, bei ungefähren Zahlenbestimmungen: ad (beinahe, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 484-485.
cesso

cesso [Georges-1913]

... t. t., säumig sein, ausbleiben, = nicht zu rechter Zeit vor Gericht erscheinen (Ggstz. adesse), Ulp. dig. 47 ... ... auf einige Zeit ruhen, a) übh.: intus cessas? Turpil. fr.: ne ... ... sacrilegiis, Liv.: si a privilegiis parentum cessaretur, Tac.: cessare loquendo, aufhören zu reden, Itala Iudith 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100-1102.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... zu tödten, aber nicht jedesmal zu singen u. zu tanzen, wenn die Feinde im Begriffe sind sie ... ... also z. B. ὁπότε ἀποϑνήσκει, ἀπέϑανεν, αποϑανεῖται , »zu der Zeit wo (wann, wenn) ... ... : mag das κέ zu κεκλήσῃ gehören oder zu νικήσαντι , immer ist Aristarchs Notation ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
bisher

bisher [Georges-1910]

... ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis zu der Zeit, bis zu dem Punkte, wo von vergangenen Verhältnissen die Rede ist). – ante id tempus (vor dieser Zeit). – quod ante tempus (bis vor welcher Zeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bisher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 485.
πρός

πρός [Pape-1880]

... ich stehe in keinem Verhältniß zu ihnen, ich habe mit ihnen Nichts zu schaffen, Isocr . ... ... οὐδ' ὁπωςτιοῠν ἄξια , mit den Schönheiten bei euch zu vergleichen, darnach zu beurtheilen, Plat. Phaed . 110 a; ... ... bedeutet es: 1) Bewegung oder Richtung auf Etwas zu, an, zu, gegen , hinwärts, προςέρχομαι, προςάγω u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... als einen solchen, den Bogen zu spannen, d. i. daß du ein Spanner des Bogens sein solltest, ... ... . herrschend geworden in der Bdtg im Stande sein , geschickt sein, Etwas zu thun, d. i. ... ... ein Wort und hat in neuester Zeit auch wohl angefangen ihm nur einen Accent zu geben ( οἱόςτε ), was ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... diese nothwendig sind, um über die Zeit, in welcher das Wort vorkommt, entscheiden zu können. Die Citate enthalten ... ... dies aber nach besten Kräften zu thun und Winke erfahrner Männer dankbar zu benutzen, wird hinfort des ... ... auf diese Weise den Umfang des Buches nicht zu sehr zu vergrößern, schien es angemessen, bei allen Schriftstellern die ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon