... , quae, quod. – welcher nur, utercumque (von zweien); quicumque. quisquis (von ... ... ; ubicumque: an welchem Ortenur es sei, ubivis: zu welcher Zeit nur, quandocumque: welcher Art nur, qualiscumque. – II) ohne sich auf ...
... , Adv., I) relat. wann einmal, zu welcher Zeit nur, wann-,. so oft nur, Cic., Hor. u ... ... kurz oder lang, später einmal, einmal zu seiner Zeit, Hor., Liv. u.a. ...
quandō-cumque (- cunque ), Adv., zu welcher Zeit nur (es sei, wann es wolle), wann-, so oft-, sobald nur, qu. ista gens suas litteras dabit, Cato b. Plin.: ...
... urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z. ... ... geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh ... ... dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser ...
... dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so ... ... . – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist , das oft nach einem Komparativ ...
... Beispiele aus den genannten Schriftstellern zu belegen; aus der folgenden Zeit aber nur einzelnes mit dem früheren Zusammenstimmende oder davon Abweichende anzuführen ... ... , weil diese nothwendig sind, um über die Zeit, in welcher das Wort vorkommt, entscheiden zu ... ... aber auf diese Weise den Umfang des Buches nicht zu sehr zu vergrößern, schien es angemessen, bei allen Schriftstellern die ...
... Wichtigkeit nach; beide im Ggstz. zu ultimus u. postremus). – Zu bemerken ist, daß die ... ... ; od. postremus conserto proelio excedebat. – Ist nur von zweien die Rede, so heißt der ... ... Wichtigste«, so setzt man summum, caput, z.B. das Erste zu einem glücklichen Leben ist, caput est ad bene vivendum: er ...
... Allheit dar = die zwei, alle zwei, beide zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules ... ... operam et oleum perdidisse (er habe beides, Zeit u. Mühe, vergeblich aufgewendet). – der eine von beiden, alter ...
... ad hunc diem (bis zur jetzigen Zeit, nur da, wo von einer unmittelbaren Gegenwart als dem ... ... ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis zu der Zeit, bis zu dem Punkte, wo von vergangenen Verhältnissen die Rede ist ... ... vor dieser Zeit). – quod ante tempus (bis vor welcher Zeit).
... ich stehe in keinem Verhältniß zu ihnen, ich habe mit ihnen Nichts zu schaffen, Isocr . ... ... οὐδ' ὁπωςτιοῠν ἄξια , mit den Schönheiten bei euch zu vergleichen, darnach zu beurtheilen, Plat. Phaed . 110 a ... ... bedeutet es: 1) Bewegung oder Richtung auf Etwas zu, an, zu, gegen , hinwärts, προςέρχομαι, ...
... die Verstümmelung von Stephanus Werk erlitt, leuchtet aus allem hier Gesagten nur zu deutlich hervor. Was die ... ... ;έ eine erst noch zu nennende Sache oder Person, im Gegensatze zu den Demonstrativen auf - ... ... οἴκαδε verhält, wie οἴκαδις zu οἴκαδες und ὁδί zu ὅδε . Ferner steckt in ...
... unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg ... ... adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit ?: in mit Abl. – intra mit ...
... ὅς od. ὁ zu schreiben n. » der entsandte euch« zu übersetzen ist, u. ... ... und τά vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν , das Jetzt, τὸ πρίν ...
... vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in ... ... z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ...
... : bis an den,- bis gegen Abend, ad vesperum: bis zu welcher Zeit, quod ante tempus. – 3) um den Grad einer ... ... ad necem. – 4) ein Verhältnis zu bezeichnen, bei ungefähren Zahlenbestimmungen: ad (beinahe, an ...
... Person , in or. obl . nur in derselben Person, in welcher das Subject des regier. Satzes ... ... wirkliches praes . sein kann, da die Inseln zu Thucyd . Zeit noch eristirten. Herod ... ... als ein en Satz, ohne Comma, zu welchem dann der Hauptsatz zu ergänzen ist, etwa καλῶς ...
... zu Felde ziehen sollten, d. i. er verbot ihnen zu Felde zu ziehen, 8, 116, vgl. 3, 128; ἀπέλεγόν ... ... über das Folgende Buttmann exc . XI zu Dem. Md . – Zu einem solchen inf . tritt auch ...
... Stande sein , geschickt sein, Etwas zu thun, d. i. ich kann es thun, u. ... ... es auch als ein Wort und hat in neuester Zeit auch wohl angefangen ihm nur einen Accent zu geben ( οἱόςτε ), was aber keine Nachahmung verdient. ...
... Amt, das bei Hom . nur Freie haben; sie rufen das Volk zu den Volksversammlungen zusammen, Il ... ... haben sie auch als Opferdiener alles zum öffentlichen Opfer Gehörige zu besorgen, Il . 3, 245. 248. 274 Od ... ... Ch . 163. – Uebh. heißt κήρυξ derjenige, welcher Etwas meldet, anzeigt; αὐτοὶ ϑεοὶ ...
... der Begriff »thun wollen« einseitig hervor, nämlich ohne wirklich zu thun, zu handeln, auch anstehen, Bedenken tragen, τί μέλλεις ... ... ; auch κοὐκ ἔτ' ἦν μέλλειν ἀκμή , es war nicht Zeit zu zögern, Pers . 399; ἄγομαι δὴ κοὐκ ἔτι μέλλω ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro