zubereiten etc ., s. bereiten etc., veranstalten etc.
ōrno , āvī, ātum, āre (aus *ord[i]no), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: exercitum, ...
1. paro , āvī, ātum, āre ( zu pario), I) bereiten, zubereiten, gehörig einrichten, sich zu etwas rüsten usw., zu etwas Vorkehrungen treffen, a) m. Acc.: quod parato opus est para, Ter.: parare convivium, ...
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... πέπων reif, πόπανον, Gebäck), kochen = durch Feuer zubereiten, unser kochen, sieden, backen, brennen, dörren, schmelzen, zeitigen, ...
ap-paro (ad-paro), āvī, ātum, āre, zu etwas ... ... Anstrengung, Aufwand) herbeischaffen und in Bereitschaft setzen, etw. beschaffen, zubereiten, zurüsten, zu etwas Anstalt treffen od. ...
... āvī, ātum, āre, im voraus zubereiten, -zurüsten, -rüsten, -instand setzen, vorbereiten, bereithalten, naves, ... ... (Gerüste), Vitr.: hiberna, Vell.: hortos, Cic.: ova, zum Essen zubereiten, Mart.: profectionem, Anstalten zur Abreise machen, Suet.: bellum, ...
anrichten , I) zurechtmachen, bes. Speisen: parare od. apparare, für jmd., alci (zubereiten, herrichten, prandium, convivium). – apponere, auch mit dem Zus. mensā, für jmd., alci (auf den Tisch bringen, auftragen, ...
myrepsicus , a, um (μυρεψικός), sich mit dem Kochen od. Zubereiten wohlriechender Salben od. Öle beschäftigend, ars, Interpr. Orig ...
zurechtmachen , praeparare (zubereiten). – instruere (mit allem Nötigen versehen; beide z.B. hortum). – das Bett z., lectum sternere: das Haar, den Kopf z., capillos comere; comam in gradus formare od. frangere. – ...
ὀπτάω , poet. auch ὀπτέω (verwandt mit ἕψω ), braten, rösten ; bei Hom . immer vom Zubereiten des Fleisches über dem Feuer, κρέα ὤπτων , Od . 3, 33 u. öfter, ὤπτησαν δὲ περιφραδέως , Il . 2, ...
ὁπλίζω (s. ὅπλον ), zubereiten, zurecht machen; ἅμαξαν , den Wagen anschirren, Il . 24, 190; auch im med ., ἵππους ὡπλίσατο , er schirrte sich die Pferde an, Il . 23, 301; von Schiffen, νῆες ὁπλίζονται , ...
... (vgl. ἔντεα ), zurüsten , zubereiten; ἵππους , die Pferde anschirren, Il . 5, 720; ... ... Od . 23, 289; δέπας τινί , den Becher für Jem. zubereiten, ihn mischen, Il . 9, 203; ἀοιδήν , Gesang anheben ...
σκευάζω , bereiten, anrichten , machen, zurecht od. fertig machen; insbesondere Speisen zubereiten, zurichten, Her . 1, 73. 207; ἐπίστασαι τὸν σαῠρον ὡς δεῖ σκευάσαι , Alexis bei Ath . VII, 322 c; κωλήν τις ίδίως σκευαζόμενος , ...
ὄπτησις , ἡ , das Braten, Rösten, Arist. meteor . 4, 3; übh. Zubereiten am Feuer, Ath . III, 109 b; dah. bes. das Brennen der Töpferwaaren, ὄπτησις τῶν ἐν πυρὶ σκευῶν , Luc. Prom . 2. ...
καρῡκεύω , ein künstliches, leckerhaftes Gericht bereiten, bes. mit seiner Brühe zubereiten; Men. bei Ath . IV, 172 b; τὰ ἱερεῖα ἐμαγείρευον καὶ ἐκαρύκευον ib . 173 d; κεκαρυκευμένοις ὄψοισι καὶ ζωμοῖς Alexis bei Ath . XIV, 642 ...
κατ-αρτύω , zubereiten, zurichten, eigtl. von Speisen, bes. = stark mit Gewürzen versehen; κατηρτυμένοις τῶν ζωμῶν ἐοικότας ἀποφαίνει τοὺς λόγους Luc. hist. conscrib . 45. – Uebh. einrichten, in Ordnung bringen; ὡς πρὸς τί ...
ὀψο-ποιέω , Speisen lecker zubereiten, Plut. Symp . 4, 1, 3 M.: auch λόγον , würzen, ad. et am. discr . 15. – Med ., dasselbe, Xen. Hell . 7, 2, 22 ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro