vītālis , e (vita), zum Leben gehörig, Leben enthaltend, d.h. das Leben erhaltend, Lebenskraft habend ... ... quî potest esse vita vitalis, wie kann das Leben ein (wahres) Leben sein, Enn. tr. fr. bei ...
... zum Atmen dienend, vena, Scrib. 84. – III) zum Leben gehörig, 1) act., Leben enthaltend u. gebend ... ... lebendes Original, Cic.: quadrupes inanima cum animali sono, Pacuv. fr. – subst., animālis, ...
vīctuālis , e (victus), zum Lebensunterhalte-, zum Leben gehörig, I) adi.: ministerium, Apul. de Plat. 1, 15: sumptus, Cod. Iust. 8, 51, 20. – II) subst., vīctuālia, ium, n., Lebensmittel, ...
ζωτικός , ή, όν , zum Leben gehörig, Leben gebend od. erhaltend, belebend; τὸ ὑγρὸν ζωτικόν ... ... , 4, 2; – ζωτικῶς ἔχειν , Kraft u. Lust zum Leben haben, Plut. Cat. min . 70 ...
ψῡχικός , von der Seele, vom Leben, zur Seele, zum Leben gehörig, δύναμις, πνεῦμα , Lebenskraft, Odem, Sp .; – ὁρμαί Pol . 8, 12, 9, im Ggstz von σωματικός , geistig; vgl. Arist. ...
νομαδικός , zum Hirtenleben gehörig, nomadisch; βίος , das nomadische Leben der Hirtenvölker, Arist. part. an . 4, 6; διασκευή , Pol . 8, 31, 7; auch adv . νομαδικῶς , Strab . II, 127, nach ...
τρωγλο-δυτικός , ή, όν , zum Wohnen in Höhlen gehörig; βίος , ein Leben in Höhlen, Sp ., wie Strabo ; ζῷα , in Höhlen lebende ...
... . u. Superl. (caelum, coelum), zum Himmel gehörig, himmlisch, a) zum Himmel als Weltraum gehörig, am Himmel befindlich, ... ... , Lucr. – c) zum Himmel als Sitz der Götter gehörig, im Himmel, des ...
... 945;ἰθέριος), I) zum Äther gehörig, ätherisch, natura, Cic.: haustus, Verg. – ... ... Äther als Sitz der Götter, d.i. zum Himmel gehörig, himmlisch, domus, Hor.: arces, Ov.: umbrae ...
... poplus, s. 1. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze ( ... ... redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et ...
... Prisc. p. 416 ed. Ald. – II) zum Zuhören gehörig; dah. subst., audītōrium , ī, ... ... dah. die Schule im Ggstz. zum öffentlichen Leben u. zum Gerichte (forum), Quint. 10, 1, ...
cīvicus , a, um (civis), zum Bürger gehörig, bürgerlich, Bürger-, muri, Stadtmauern, Plaut. fr.: iura, ... ... Bürger erhielt, wenn er einem Mitbürger im Treffen durch Niederstrecken des Feindes das Leben rettete, Cic. u.a.: ders ...
... tre, u. palūstris , e (2. palus), zum Sumpfe gehörig, I) sumpfig, 1) eig.: ... ... Patavinorum, Plin. 14, 110. – 2) bildl., lux, sumpfiges Leben, im Sumpfe der Laster durchlebt, Pers ...
... voluptārius , a, um (voluptas), zum Vergnügen (bes. zum sinnlichen)-, zur Wollust gehörig, I) aktiv.: a) Vergnügen od. ... ... , Sen.: volupt. vita = βίος φιλαργικός, ein im Genusse bestehendes Leben, Fulg. myth. 2, ...
... κατ-οικίδιος , zum Hause gehörig, häuslich; ὄρνις , Haushahn, Long . 3, 6 ... ... auch μῦς, περιστερά u. ä.; – κατοικίδιον βίον ἔχειν , eingezogenes Leben, D. Sic . 3, 53; ...
Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – ... ... s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich aufhalten, ruri vivere, vitam agere (eig., als Bauer); rusticari (sich zum Vergnügen etc.'auf dem L. aufhalten): ...
... verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) ... ... f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. ...
... , Plaut.: animo m. factum cum perhibetur, was man im gemeinen Leben Ohnmacht nennt, Lucr.: peius ... ... α) übel, mit üblem Erfolg, ungünstig, unglücklich, zum Unglück, zum Nachteil, zum Verderben, m. rem od. negotium gerere, ...
... dubit. (II a ); wie der letztere sich zum Homer. conjunct. potent. (II d e ) verhält, genau so der Wunschoptativ in der Frageform zum optat. potent ., τί εἴποιμι: τί εἴποιμι ἄν = τί εἴπω ... ... οὖν ὅπωςἌλκηστις ἐς γῆρας μόλοι »giebt es einen Weg, auf dem A. zum Alter gelangen soll« oder »auf ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro