Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
proverbium

proverbium [Georges-1913]

... Liv., od. in consuetudinem proverbii, Cic., ist zum Spr. geworden: ebenso in proverbium cessit, Plin.: unde ... ... inde rem ad triarios redisse, cum laboratur, proverbio increbuit, ist zum häufigen (fast gewöhnlichen) Spr. geworden, Liv.: veteri proverbio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proverbium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2044.
Sprichwort

Sprichwort [Georges-1910]

... in proverbium venire; in proverbium cedere: zum Sp. geworden sein, ein Sp. sein, proverbii locum obtinere: ... ... communibus proverbiis versatur: es ist zum gewöhnlichen Sp. geworden, daß etc. proverbio increbuit mit Akk. u. Infin.: das ist bei den Griechen zum Sp. geworden, hoc Graecis hominibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprichwort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2180.
abfertigen

abfertigen [Georges-1910]

... ein Geschäft fertig werden). – dimittere (jmd., mit dem man fertig geworden, entlassen). – refellere (als irrig zurückweisen). – b ... ... ) kurz abweisen: repudiare (verschmähen). – repellere (durch härtere Erinnerungen zum Schweigen bringen). – refutare, stärker ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfertigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
sprichwörtlich

sprichwörtlich [Georges-1910]

... B. versus). – qui quae, quod proverbii locum obtinet (zum Sprichwort geworden). – sp. werden, s. zum Sprichwort werden. – Adv ... ... Sprichwort). – vetere proverbio (nach einem alten Sprichwort). – wie man sp. sagt, s. Sprichwort ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sprichwörtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2180.
haben

haben [Georges-1910]

... ;τί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede ist ... ... dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten ( ... ... (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191-1193.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

οἷος , relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , ... ... ergänzt oder übersetzt »zumal da man aus solchem Glanz in solches Elend gekommen«; τὴν ἐμαυτοῦ τύχην ἀπέκλαιον, ... ... Odysseus hinzugefügt wird οἷον ἐγὼν οἰωνὸν – ἐφρασάμην (man vergleiche das unter ὁ, ἡ, τό über den relativen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
einig

einig [Georges-1910]

... . über etwas ei., convenit mihi cum alqo res oder de alqa re: man konnte über die Bedingungen nicht ei ... ... (handelseinig), de pretio inter ementem et vendentem convenit: wie man einig geworden war, ut convenerat: wir sind darüber ei. ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 685.
invetero

invetero [Georges-1913]

... non tam stabilis opinio permaneret nec cum saeculis aetatibusque hominum inveterari potuisset, Cic. de nat. deor. 2, 5: quae (aetas) cum corporis robore ac viribus vigeat, animum esse inveteratum (sei der Mut zur andern Natur geworden, erstarkt) diutinā arte atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invetero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 424.
familiaris

familiaris [Georges-1913]

... Hause-, zur Familie gehörig, 1) eig.: a) zum Hause gehörig, häuslich, Haus-, filius, der Sohn vom ... ... Hausstand, Gell. 16, 10, 11: β) das Vermögen, das man besitzt, Cic. u. Sall.: rei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familiaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2684.
κατά

κατά [Pape-1880]

... von Anordnung u. Aufstellung der Soldaten, wohin man auch κατὰ κέρας προςβάλλειν , Xen. Cyr . 7, 1, 26, u. ä. rechnen kann. – Man vgl. noch κατ' ἔπος , Wort für Wort, Ar. ... ... 5, 2. Aehnlich Ζεὺς μετ' Αἰϑιοπῆας χϑιζὸς ἔβη κατὰ δαῖτα , zum Schmause, Il . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ἐπί-χαρτος

ἐπί-χαρτος [Pape-1880]

ἐπί-χαρτος , worüber man sich freut, erfreulich, ... ... πέπονϑα Aesch. Prom . 158; βαρβάροις ἐπίχαρτος γενόμενος , zum Spott geworden, Plat. Ep . VIII, 356 b; vgl. ... ... εἶναι , sie verdienen, daß man sich im Gegentheil über ihr Unglück freut, vgl. Dem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-χαρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1002-1003.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... 6, 2, 18, wie ich hörte, wird Kleander kommen, was man gewöhnlich aus der Vermischung zweier Constructionen, ὡς ἤκουσα, μέλλει u. ... ... Legg . X, 892 d, vgl. Phaed . 63 c, wo man noch leicht aus dem Vorigen ἐλπίζω ergänzen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
οὐκ-οῦν

οὐκ-οῦν [Pape-1880]

... Soph. Phil . 635, was man auf die Frage στελοῠμεν· οὔκουν , sc . στελοῦμεν , zurückführen ... ... werde ich demnach ruhen, wenn ich Richts vermag, Ant. 91, wo man wieder ein »nicht wahr?« zum Grunde liegend annehmen kann; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐκ-οῦν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 411-412.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... der Durchmusterung dieser Stellen kommt man vielmehr zu einem entgegengesetzten Ergebniß, daß man nämlich, wenn man sich sträube, die περιττότης des ἄν ... ... die hier fragliche conjunctivische. Läßt man den Conjunctiv ϑάνωμεν stehn, während man das zweite Verbum in ... ... von ἄκων entstand; will man das ἄν retten, so muß man wohl unbedingt περιπέσοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
manus [1]

manus [1] [Georges-1913]

... sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt ... ... . librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. ... ... in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 806-809.
crepo

crepo [Georges-1913]

... die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der ... ... quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
erste

erste [Georges-1910]

... der in das Treffen ging, der letzte, der, wenn man handgemein geworden, das Treffen verließ, primus od. princeps in ... ... telum, quod cuique fors offerebat, arripuerit). – zum ersten – ... zum zweitenmal, primum ... deinde: am ersten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 824.
cresco

cresco [Georges-1913]

... . ep.: fontes calidi, qui pariter cum aestu maris crescunt minuunturque, Plin.: cum Albanus lacus praeter modum crevisset, ... ... principio, quam etc., Liv.: cum periculum cresceret, Plin. ep. – v. geistigen Zuständen, quod ... ... Longae) creverant, ut etc., Liv.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: cum Atheniensium male gestis in Sicilia rebus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
gemein

gemein [Georges-1910]

... (durch den Gebrauch des gemeinen Volks gewöhnlich geworden, z.B. voluptas). – tritus (übh. durch den Gebrauch gewöhnlich geworden); verb. tritus et usitatus. – humilis (niedrig dem Stande u ... ... , ein Gemeiner, s. Soldat. – der g. Hause, der g. Mann (kollektiv), multitudo (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1056-1057.
μετά

μετά [Pape-1880]

... letzten unter seinen Gefährten, Od . 9, 369, wo man nicht nöthig hat es »nach« zu übersetzen. – Auffallender μετ' ... ... Od . 6, 115; sowohl im freundlichen Sinne, βῆναι μετὰ Νέστορα , zum Nestor hingehen, um ihn zu besuchen, Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon