Kurzweil , ludus (Zeitvertreib, Zerstreuung). – iocus ( ... ... ludibrio habere. putare sibi alqm pro deridiculo et delectamento (jmd. zur K, zum besten haben); iocari cum alqo (mit jmd. spaßen, scherzen): zur K., per iocum; ...
... (als Kampf der in zwei feindliche Parteien abgeteilten Truppen zur Übung u. Kurzweil). – ein M. zur See, simulacrum navalis pugnae: ein ... ... Zshg. proelium equestre et pedestre committere (ein Treffen zur Kurzweil und Übung liefern, v. ... ... in modum iustae pugnae concurrere (ein Treffen zur Übung u. Kurzweil liefern; alle diese v. Soldaten ...
mandūcus , ī, m. (mandūco, āre), I) der ... ... 112 manduco). – II) eine bei Aufzügen u. in den Komödien der Alten zur Kurzweil des Volks auftretende Maske mit weit zum Verschlingen geöffnetem Munde und laut klappernden Zähnen ...
vergnügen , delectare (anziehen, ergötzen). – oblectare (belustigen, zur Kurzweil unterhalten). – voluptate afficere oder perfundere (mit angenehmen Empfindungen durchströmen). – sich vergnügen , se delectare; se oblectare: sich an etwas v., se delectare ...
belustigen , delectare (das Gemüt in eine angenehme Stimmung versetzen, erfreuen). – oblectare (durch Kurzweil u. dgl. angenehm unterhalten, zur Vertreibung der Langeweile belustigen, ergötzen, im Ggstz. zur nützlichen Beschäftigung). – b. wollen, risus captare (Lachen erregen wollen): ...
kurzweilig , iocosus. iocularis (scherzhaft, spaßig). – ludicrus (zur Kurzweil, zur Zerstreuung dienend, z.B. sermo, certamen). – Adv. iocose.
... *lūdicer od. *lūdicrus , cra, crum (ludus), zur Kurzweil dienend, kurzweilig, I) adi.: 1) im allg.: ... ... , n., 1) im allg., eine Kurzweil, ein Spielzeug, eine Belustigung ...
Belustigung , delectatio (Erfreuung des Gemüts). – oblectatio (Ergötzung). – voluptas (Vergnügen, als angenehme Empfindung und als angestellte Kurzweil). – delectamentum. oblectamentum (was zur B. dient, Mittel zur B.). – der B. wegen. animi causā. – Belustigungsort , ...
dēlectāmentum , ī, n. (delecto), die Ergötzlichkeit, ... ... , Cic. Pis. 100: qui sibi me pro deridiculo ac delectamento putat, zur Kurzweil, Ter. heaut. 952: delectamenta pacis adhibere, Nazar. pan. 35, ...
3. pila , ae, f. (2. pilus, Haar), ... ... ed. Halm. – 3) eine ausgestopfte Menschenfigur, mit der man bei Stiergefechten zur Kurzweil die Stiere reizte, ein Strohmann, Mart.: weil sie gew. von den ...
... solchem Gebärdenspiel verbundene rednerische Vortrag, z.B. des Schauspielers). – II) zur Kurzweil vorgenommene Beschäftigung, Zeitvertreib: A) im allg.: ludus (das ... ... ergötzliche Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung; daher auch von spielleichten Beschäftigungen). – lusus (das Gespiel, ... ... Ausübung des Spielens, z.B. lusionibus vellaboriosis delectari). – ludibrium (die Kurzweil, die man mit jmd ...
1. fatuus , a, um ( zu cōnfūto), I) ... ... Narr, die Närrin, wie sie röm. Große sich zur Kurzweil hielten, Sen. ep. 50, 2. Lampr. Comm. 4, 3. ...
lūsōrius , a, um (lusor), I) zum Spiele gehörig, ... ... 15. Schol. Iuven. 4, 100. – II) übtr.: 1) zur Kurzweil-, zum Zeitvertreib dienlich, kurzweilig, quaestio, Plin.: spectaculum, Sen.: arma, ...
dērīdiculus , a, um (derideo), auslachenswert, höchst lächerlich, ... ... dienen, ausgelacht werden, Plaut., Tac. u. Apul.: ad deridicula, zur Kurzweil, Quint.: deridiculo corporis despiciendus, Tac.
... die wir uns verschaffen). – oblectamentum (was zur Belustigung, zum Zeitvertreib dient). – communio sermonis ... ... s. d. – schristliche U., s. Briefwechsel: jmdm. zur U. dienen, alqm delectare od. (als Kurzweil) oblectare: zur U. geschaffen, delectationi natus (z.B. scriptor).