scaevus , a, um (griech. σκαιϝός), I) link ... ... directa, sed scaeva, daß die Torwege nicht in gerader, sondern in schräger, zur Linken gewendeter Richtung geführt werden, Vitr. 1, 5, 2. – II) ...
sinister , tra, trum, I) link, zur linken Seite od. Hand befindlich (Ggstz. ... ... den Römern, deren Augen, nach Süden gewandt, die östliche Seite zur Linken hatten = glücklich, glückliche Anzeigen gebend, ...
laevōrsum u. laevōrsus , Adv. (laevus u. versum, versus), zur linken Hand, links, linkshin (Ggstz. dextrorsum u. -us), Form -um, Apul. flor. 2. p. 2, 15 Kr. Mart ...
dextrātio , ōnis, f. (dexter), das Herumgehen von der Rechten zur Linken, Solin. 45, 15.
Handpferd , am Wagen, equus funalis (mit dem Zus. dexterior, wenn es zur Rechten, mit dem Zus. sinisterior, wenn es zur Linken geht).
sinistrātus , a, um (sinister), zur Linken-, links gelegen (Ggstz. dextratus), ager, Gromat. vet. 247, 5: pars, ibid. 291, 11 u.a.: subst., in sinistrato (Ggstz. in dextrato), ibid. 290, ...
bustrophēdon , Adv. (βουστροφηδόν), von der Rechten zur Linken u. wieder von der Linken zur Rechten, eine alte Art zu schreiben, Mar. Victorin. 1, ...
ἀριστερο-στάτης , ὁ , zur Linken stehend, Anführer des linken Halbchors, Aristid .
... β) als eigentüml. Waffe der Minerva, zuw. als Schild an ihrem linken Arm, gew. als schuppiger Panzer, mit dem Medusenhaupt in der Mitte ... ... . u. 6, 79. Verg. Aen. 8, 435 sqq.: zur Abwehr wie zum Schutze anderer, Ov. met. 5, ...
... fūnālis , e (funis), zum Seile ( zur Schnur ) gehörig, I) ... ... Wildbahn geht, das »Handpferd, Nebenpferd«, deren jedes Viergespann zwei hatte (eins zur Rechten u. eins zur Linken der ζύγιοι, iugarii, d.i. der im Joch ziehenden), ...
... von dem Ehrenplatze neben dem Mischgefäß an immer der Nachbar zur Rechten, Od . 21, 141; τὸν ἐπιδέξια ... ... ἐπὶ δεξιά , wie man auch im Homer schrieb, wenn der Gegensatz »zur linken Seite« hervorgehoben werden sollte (s. Il . 7, 238; ...
... aufsetzen (der auf dem Marsche auf der linken Schulter herabhing), Auct. b. Afr. 12, 3: galeatum sero ... ... galeata processit, Treb. Poll. – II) bildl.: prologus galeatus, zur Verteidigung bestimmter, Hieron. praef. s. script.: u. so ...
... Suet. Dom. 23, 2: dah. Augurienvogel, dessen Flug u. Geschrei zur Linken ein günstiges Anzeichen gab, (datum) augurium corvo, laeva cornici omina, Phaedr.: quid (habet) augur cur a dextra corvus, a sinistra cornix faciat ratum? Cic. – u ...
... no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist ...
... gew. bl. sinistra (wir: die Linke, Ggstz. dextra): zur l. Hand, zur Linken, ad sinistram od. ad laevam; a sinistra (von der linken Seite). – die linke (verkehrte) Seite, pars aversa – link ...
... (jmds. Seiten umgeben); alcis latera tegere (jmds. Seiten decken): zur linken S. jemandes gehen, jmd. auf der rechten S. gehen lassen ... ... alqm alci ministrum adiungere (als Gehilfen): jmd. zur S. haben, alqs ad latus meum sedet od. stat ...
... latus alci claudere, Iuven., jmdm. die Seite decken, ihm begleitend zur (linken) Seite gehen (bes. v. Klienten): ähnlich alci latus dare, ... ... latera cingere (v. zweien), Liv.: patriciis iuvenibus latera saepire, sich zur Seite gehen lassen, Liv.: tecto latere ...
... Cic.: hostis, Caes.: exteriorem, ire alci (= latus tegere), einem zur Linken gehen, Hor. – III) Superl. A) extrēmus , ... ... , 3. – b) zur Bezeichnung des äußersten Teiles, des Endes in Raum u. Zeit (s. ... ... .: extremo anno, Liv. – c) (von außen nach innen gerechnet) zur Bezeichnung des innersten Teils, ...
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... Hor.: quae incedo divûm regina, als K., Verg.: alci incedo laevus, zur Linken, Eutr.: pudeat te illum ausum umquam esse incedere tamquam tuum competitorem, Cic ...
... , Sall. u. Caes.: dextrā atque sinistrā, zur rechten u. linken Seite des Zugs, Suet.: dextrā sinistrāque, dextrā sinistrā, Auct. b ... ... m. Acc.: dextrā Adherbalem assedit, Sall.: dextrā viam, zur R. der Landstraße, Liv. 8, 15, 8 ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro