zusammenkommen , convenire (im allg., auch v. Lebl., ... ... (eilend an einem Punkt zusammenkommen, zusammenlaufen; alle diese: an einem Orte, ad od. ... ... bei jmd. z., convenire, coire ad alqm. – mit jmd. zusammenkommen, congredi cum alqo. convenire alqm ...
Zusammenkommen , das, s. Zusammenkunft.
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com u. eo), zusammengehen, zusammentreffen, zusammenkommen, eine Zusammenkunft haben, sich versammeln, I) im allg.: 1) v. leb. Wesen: a) als Freunde: milia crabronum coeunt ...
coetus , ūs, m. (st. coitus v. coëo), I) = σύνοδος, συμβολή, das Zusammenkommen, Zusammentreffen, die Zusammenkunft, primo coetu, Plaut. Amph. 657: omne genus motus et coetus, Lucr. 1, 1026 ...
coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, I) im allg., das Zusammentreffen, u. zwar das feindliche, der Zusammenstoß, prima coitio est acerrima, Ter. Phorm. 346. – II) prägn.: a ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... , bes. v. mehreren = auf einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, ...
con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, ... ... I) von allen Seiten herbei - od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est ...
con-vento , āvī, āre (Intens. v. convenio), wieder und wieder zusammenkommen, externos in ea plurimos conventasse, Solin. 27. § 7.
conventus , ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen als Zustand, I) eig.: A) die Zusammenkunft, der Zusammentritt, gew. meton. = die zu erlaubtem od. unerlaubtem Zwecke zusammengekommene Menge, ...
geniculus , ī, m. (Demin. v. genu, ein kleines Knie, meton.) als t. t. bei der Wasserleitung, der Winkel, wo zwei Röhren zusammenkommen, Vitr. 8, 6, 6.
con-gredior , gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend zusammentreten, zusammentreffen, sich treffend zusammenkommen, I) im allg. (Ggstz. digredi), congrediar, Plaut.: congredere ...
conventīcius , a, um (convenio), zum Zusammenkommen gehörig, I) adi., v. unkeuschem Zusammenkommen, patres, Besuchsväter, Plaut. cist. 1, 1, 42 zw. (Gronov u. Bothe ex patribus commentis). – II) subst., conventīcium, ...
zusammengehen , I) gemeinschaftl. gehen: viam - od. iter ... ... socium alci esse. – II) an einem Orte sich vereinigen, s. zusammenkommen. – III) sich zusammenfügen lassen: coire.
zusammenlaufen , I) laufend zusammenkommen: concurrere – concursare (in Menge zus.). – confluere (eig. zusammenfließen; dann bildl. = zusammenströmen, von Menschen). – convolare (gleichs. zusammenfliegen = sich eilig versam mein, von Menschen); alle mit ad ...
... convenire in unum locum (an einem Orte zusammenkommen). – mit jmd. z., convenire. congredi cum alqo (absichtlich zusammenkommen, -gehen, um mit ihm zu sprechen; ... ... convenire in unum locum (auf einem Punkt zusammenkommen, z.B. v. vielen Ursachen). – concurrere ...
einfinden, sich , venire. advenire. convenire (kommen, letzteres auch = zusammenkommen, von mehreren; bei Ang. wo? im Latein. alle drei immer mit Ang. wohin? z.B. hier, huc: am festgesetzten Orte, quo iussi sumus: zu ...
zusammenkriechen , I) kriechend an einem Ort zusammenkommen: correpere. – II) sich zusamm enwickeln, -krümmen: se complicare (z.B. in dolio).
zusammenrotten, sich , coire in unum. coire inter se (sich auf einem Punkt sammeln). – concurrere. concursare (in Menge zusammenkommen). – conspirare (ein Komplott, eine Meuterei stiften), zu etwas, in ...
zusammenfinden, sich , convenire (zusammenkommen). – congregari (sich gleichs. zu einer Herde vereinigen). – concurrere (von allen Seiten sich schnell einfinden, auch übtr., z.B. confestim verba concurrunt); an einem Orte, alle ad od. ...
ἐφ-όριος , α, ον , an ... ... , ἀγορὰ ἐφορία , der Gränzmarkt, wo die Leute aus angränzenden Bezirken zum Handel zusammenkommen, Dem . 23, 37, im Gesetz, von Dem . selbst ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro